Darmstädter Tagblatt 1796


04. Januar 1796

[  ][ ]

Anno 1796.
ben 4. Jan.
No. r.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
12
Rindfleiſch. . 12
Lalbfleiſch
= 12
1
- Hammelfleiſch .. 11
1

. 10
Schaaffleiſch
4

12 2
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dortfl., 24
Speck
L-
. 26
L
24
Nierenfett.

22
Hammelsfett
L
28
I-
Schweinenſchmal
Ein Kalbsgegroͤß . 12dis 1 19
Ein Kalbsgelun,

Ein Hammelsgelung

4
1 Pfund Ochſengeluͤng
9
Sulzen
20
Bratwuͤrſt
L

12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.45
Ein Kalbslopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
12130
Ein Malter Gerſten.
20
Ein Malter Wazzen
.
30
Ein Malter Spelzen
730
Ein Malter Haſer
13
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmthl . . . 19½-

Lr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchalter Hirſen.
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 5a
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
60

Kumpf Linſen
64
1Maas Marzeod. Lager=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe-
6
1 Maas Jung=Vier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe. s
1 - Bierhefe
18
1
- Luh= oder Ceiſemilch. 10
1 Pfund friſche Butter
34 36
Handkaͤs der beſten
Dleubrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 101 12
Brodtaxe und Gewicht.
bf.k. 10.
Ber 2kr. Brod ſoll wiegen
14
Vor 9kr. dito

28
Vor 6 kr. dito
1I10
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteöbrod.
5
Der 2kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
4
3er 1kr. Milchweck .

3½ 2
Dr 1kr. Milchbred

2
3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lais, ſogenanntek
Kommißdrod ſoll gelten 22 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
Vtr. Mltr. Mtr. Mtr.1 Mite.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte) Waiz., Spelz
Hafrz
fl. 1kr.; fl. 1r. fl. 1kr. fl. Nkr. fl. 1r.
Emt Ruͤſſelsheim

Emt Dornberg


Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
2.
Amt Zwingenberg ſö'.--FsaNrdch.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemtinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es iſt zwar ſchon oft und vielmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden, daß
kuͤnftighin ſuͤmmtliche Gaſſen, publique und privat=Plaͤtße in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz alle
Mittwochen und Samſtag, und zwar zu Mittag des Sommers präcis um 2 Uhr, des Winters
aber ſogleich um 1 Uhr, rein geſaͤubert, mithin aller Unrath ſchon einige Zeit vorher von den
Hausbeſitzern und übrigen Behoͤrden auf Haufen zuſammengebracht, durch die dazu beſtellte
Stadtkaͤrcher ſelbigen Tags annoch hinausgefahren, nach dieſem aber bei Vermeidung einer
unausbleiblichen Strafe von drei Gulden kein Koth mehr auf dir oͤffentliche Straßen zum Weg=
fahren
getragen und überhaupt kein Unrath ſonſt auf die ſowohl in= als auſſerhalb der Stadt
gelegene Straßen oder andere oͤffentliche Plätze geſchüttet, uͤbrigens aber auch eben ſo wenig
uͤber die vor der Stadt liegende Fußpfaͤde geritten oder gefahren werden ſolle
Da aber der in den Straßen und Haͤuſern geſammelte Unrath oft entweder allzufruͤh oder
zu ſpat zuſammengetragen und geſchuͤttet, auch die Fußwege vor der Stadt durch Fahren und
Reiten ſehr verdorben, dadurch aber die hierunter mehrmalen erlaſſene Verordnungen uͤbertreten
worden: ſo wird zu Jedermanns Nachricht hierdurch wiederholt bekannt gemacht und verordnet,
daß der in den Haͤuſern und Straßen geſammelte Unrath nachdem zuvor die Straßen behoͤrig
gereinigt worden, zur bemeldten beſtimmten Zeit, an die hieezu ebenfalls ſchon beſtimmte und
genugſam bekannte Plaͤtze zum ungeſaͤumten Wegfahren, als wozu die Fuhrleute ebenwohl ernſt=
lich
angewieſen worden, zuſammengebracht und uͤberhaupt den aͤlteren hierunter erlaſſenen Vor=
ſchriften
nachgelebt= widrigenfalls aber deren Uebertreter in die ſchon angedrohte Strafe von
drei Gulden ohnfehlbar condemnirt werden ſollen. Darmſtadt den 24ſten Dec. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. Verſteigerungen.

Mittwochs den 6ten Jaͤnner 1796 Nachmittagsſſollen in der Behauſung des
verſtorbenen Fuͤrſtl. Recnungsjuſtiſikater Herrn Amelungs vor dem Beſſunger Thor
3 Kuhe, davon eine traͤchtig, eine friſchmelkend und eine beinahe ſett, offentlich
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſleigt werden. Es wird dieſes
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liedhader ſolche vorher beſehen,
ſodann ſich dei der Verſteigeru gei firden und nach Gefallen mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 23ten Dec. 1795.
Schmalcalder, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.

Da vorgefallener Hinderniſſe wegen, die auf den 6ten kuͤnftigen Monats Ja=
nuar
ausgeſchriebene Verſteigerung einer Anzahl hieſiger Militairpferde zu Cranich=
ſtein
, erſt den 11ten gedachten Monats, und die nachfolgende Tage, um die bereits
beſtimmten Stunden, ſtart finden kann; ſo wird dieſes den Kaufliedhabern hierdurch
ander Leit bekannt gemacht.
Durmſtadt den 30ten Dec. 179.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Kriegskanzlei daſelbſt.
Hel ff m a n n.

Da nachbemeldete, in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤther um die Erben
Lezoͤrig aus einander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 19ten dieſes Monats, Nach=
wittags
um 2 Uhr, im Caſthaus zum Ergeloͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtdie=
tenden
uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gr=
mackt
, damit die Kaufluſttragende ſich als dann daſelbſt einfinden und mitdieten koͤnnen,
1.) Die Kiefer und Bierkrnuer Jonas Klederiſche, als:
Iw Oderſeld.
Nro 4. 44 152 Ruthen, in der goſten Gew. rechter Hand hinter dem Herlenweg,
Nro18. und 19. 94 1ſ2 Ruthen in der 40ſten Gew. rechter Hand des Herlenwegc.

[ ][  ][ ]

Im Heinheimer Zeld.
Nro8 227 Ruthen in der 27ſten Lag im Bangert, iſt Garten.
Nro 8. 26. Rithen 8 Schuh in der 14ten Gew. am Arheilger Beg.
Nro 10. 35. Rutden daſe.dſt.
Nro 10. 35 Ruthen noch daſelbſt.
Nro 2. 281⁄₀ Ruthen in der 25ſten Gew. daſelbſt.
Nro5 12. 60 Ruthen in der 34ſten Gew. in den aͤltern Aeckern.
11.) Den Mitzze Aivon Haßholdiſchen Acker=im Niederfeld. Nro 2. bo Ruthen
in der 13ten Gew. zw ſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 2ten Jaͤnner 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

III. Bachen, ſo zu verkaufen.

Bei Handelsmann Emrich iſt zu huben: Feine franzoͤſiſche Liqueurs, Chafa=
pag'er
, Malaga, Burgunder und Porto Weine; wie auch extra alter rheiniſchez
Weineſſig, um billigſte Preiſe; ſodann neue Haͤringe, das Stuͤck 5 und 6 Kr.
In dem Herrſchaftlichen Holzhof vor dem Neuenthor ſind leere Salzſtenner
das Stuͤck 6 Kreuzer zu verkaufen.
In der Hofduchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Ein in jegigen Zeiten
fuͤr alle Regenten, Staatsmaͤnner und Patrioten hoͤchſt merkwuͤrdiges Pro=
memoria
der Perukenmacherzunft in Jannover, 6 Kr.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Auf dem neu erbauten Schießhaus iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in
Liner Stube, Kammer, Kuͤche, Kidr, und iſt mtallen Bequemlichtiten verſehen:
ſodann Stallung und ein groſes Stuͤck Grabland, ſowohl in als auſſer dew Schieß,
platz, welches ſogleich bezogen werden kann. Liedhaber koͤnnen ſich deßfalls dei dem
Schutzenhauptmann Herrn Hax melden.
Ven Compagnie wegen.
Unterzeichnetar, wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe in Nro 4a9, giedt Unter=
richt
ſowohl im Lechnen, Schoͤnſchreiben und der Orthographie, als auch in Briefe
und andern ſchriftlichen Auſſätzen.
J. J. Müͤller.
Bei Adam Joſt in Eberſtadt liegen 350 fl. Vormundsgelder zu 4 Procent gegen
gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
Es ſind im Birngarten zwei Logis, mit oder ohne Meubles, für ledige Herrn
zu verzinſen, und koͤnnen zu Ende des Morats bezogen werden.
Es wird in hieſige hofbuchdruckerei ein Purſche von 14 dis 15 Jahren ohne
Lehrgeld in die Lehre geſucht.
Eine Magd, welche in olten haͤuslichen Krbeiten wobl erfahren, ſucht Dienſte
bei einer Herrſchaft; nur wurſcht ſie dabei von ſchweren Feldarbeiten verſchont zu
bleiden. Ihr Aufenshalt iſt in der Hofduchdruckerei zu erfah en.
Es ſ.cht Jemand etlicde Malter Aſche, das Malter um 52 KreuzeryPu'kaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wer ?

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 24ten Dec. 1795. bis den 2ten Jan. 1796.
Herr Scheiter, Rttmeiſtec in hannooriſchen Dienſten, log. im Trauben.
Hirk Graf von Reede, von Kinlel; Herr Schwaben, Kommiſſaͤr deim k. k. Kom=
miſſariat
; Herr Frank, Kaufmann von Duisburg, und Herr
Born, Kaufmann von Mainz, logiren im Darmſtaͤdter Hof.

[ ][  ]

Herr Eyſekle, Kaufwann aus Dlirrwangen, logirt im Schwan.
Herr Hechelbach, Muſieus von=Amerbach, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Sicki, aus Italin, und Herr Primaveſi, von Hanau, Handeisleute, logiren
in der Krone.

A= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graß Zeipellin, Oberhefmeiſter vom Erdpeinzen von Virtemberg Hochfuͤrſtl.
Durchl. den 25ſten Die.
Herr Graf von Beaulieu, k. k. Zeldmarſchall, den 26ten.
Here Joh, Stallmeiſter und Rittmeiſter dei Sr. Hochf. Durchl. dem Erbſtatthalter
von Hollard, den 27ſten.
Herr von Wallbrunn, Kammerher von=Karlsruhe, den 29ſten.
Herr Beliau, Kapitoin, und Herr Duͤfort, Lieutenant in k. k Dienſten, eod=
Herr Griminy und Herr Boudllon, Lieutenants in engl. Dienſten, eod.
Herr Graf v. Lehrbach, k k. Kammerheer, den z0ſten
Herr Glaas und Herr Oheim, Rittweiſters in k. k. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohene und Getaufte.
Den 2len Vet., dem Burger und Ackrmann, Johann Matern Winter, ein Sohn:
Johann Henrich.
Den 29ten, dem füͤrſtlichen Munddoch, Harrn Johann Philipp Kroh, ein Sohn:
Johann Henrich.
Ropulirte.
Den 27ten Dee., Johann Heinrich Beil, Burger und Fuhemann allhier, ein Witt=
wer
; und Eliſadetha, weil nd. Peter May, gewiſenen Bargers
und Fuhrmanns allhier; nachge aſſent ebeliche Tochter.
Den 23ten, Meiſter Johann Jalob Teumpf, Durger und Schreiner aahier, wei=
land
Johann Michael Trumpf, geweſenen Burgers und Kauf=
hauswaggenbed
enten zu Mannheim, nachgelaſſener eheliches
Sohn; und Frau Anna Eliſabetha, weiland Meiſters Johann
Wilhelm Kiſiner, geweſenen Burgers und Schreiners allhier, hin=
terbliedene
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Dec., dem Burger und Wagnermeiſter, Johann Valthaſar Benner, eio
tedigebohrner Sohn.
Den 26ten, dem Burger und Bierhrauermeiſter, Johann Philipp Diehi, ein Sohn,
8 Monate alt.
Den 27ten, dem Beiſaſſen und Ziwmergeſellen, Johann Simon Haͤrter, ein Sohn,
9 Tags alt.
Den 31ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Leichtreiß, ein Sohn, 7 Mo=
nate
und 5 Togz alt.
Den 1tey Jan., der Burger und Gjaſerweiſter, Georg Chriſtian Strauch, 74 Jah=
re
, 4 Movate und 8 Tage alt.
Den 2ten, Johann Ludwiz, weiland Johann=Peter Pfeil, geweſenen Burgers und
Beckermeiſters ashier, nachorlaſſener ehelicher Sohn, ein Schloß=
ſergeſell
, 23 Jahre und 8 Monate alt.