ben 5. Oct.
Eunz 1795.
No. 40.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
12
2
1
2
Rindfleiſch.
1
Kalbſleiſch
= . 12
1
Hammelfieiſch.
11
1
10
Schaafſeiſch
Schweinenfleiſch
12
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 22
Speck,
26
L-
Rierenfett
22
1-
Hammelsfett
18
T.
Schweinenſchmalz. 28
Ein Kalbsgegroͤß.
10bis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Harmelsgelung
21 Pfund Ochſengelung
4
Sulzen,
1
„
Bratwuͤrſt
1 -
18
1 - L Leber=u. Blutw. 12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .36
Ein Kalbskopf 8 dis, 14
Ein Hammelslopf
1
Ein Kalbsfuß
ſ.
kr.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Woizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
G
Ein Malter Rockenmehl
13¾40
Ein Malter Weißmehl
19
kr.
Ein Kumpf Hafermehl . . . .156
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten 1fl.54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
3
1 Kumpf Erbſer
60
1 Kumpf Linſen
64
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 6
und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe.. 5
1 - Bierhefe
„
24
- Kuh= oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter 36
42
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 3 Stuck vor
4
Ein aufgeſezrer Kumpf Kartoff eln 10, 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. k. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
114
Vor 4 kr. dito.
28
Vor 6kr. dito
1I10
Bor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
5
2
Vor 2 kr. dito.
10
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Vor 11r. Milchweck.
5 2
Vor 1kr. Milchbrod,
3 2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 22 Kr
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Emt Dornberg=
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Emt Zwingenbers
—— [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verpachtungen.
Der in dem Amz Dornderg gelegene Herrſchaftliche Hof Graͤbenbruch, welcher
auf Petrirag 1797 leihzefaͤllig witd, ſoll von ſolcher Zeit an zu einer anderweiten
neunjaͤhrigen Pachtung an einen oder mehtere tuͤchtige und annihmliche Beſtaͤnder
de=
geben, und zu ſoichem Ende eine oͤffentlche Aufſteckung vorgenommen werden.
Diejenige nun, die zum Beſtand dieſ s 410 Morgen 173510 Ruthen an Hofraitbe,
Baumſtuͤcken, Aeckern, Wieſen, Viehwaiden und Daͤmmen haltenden und mit
ge=
raͤumlichen landwirthſchaftlichen Gebaͤuden verſehenen Hofs Luſten haden, koͤnnen
ſch auf Friitag den 30ſten Octoder Vormiſtags 9 Uhr, als dem zu deſſen Lufſteckuug
Leſtimmten Termiy, auf Fürſtl. Rintkamwer einfinden, allda die vor der Sieigerung
dekannt gemaͤcht werdenden Bedingurgen vernehmen, und ſofort mitbiethen, auch
ſich, jedoch unter Vordehalt der hoͤheren Genehmigung, des Zuſchlags gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ſten Aug. 1755.
Fuͤrſl. Heſſiſche Rentkammer da elbſt.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jchrs leihlfoͤllig werdende 6jaͤhrige Beſtand des
aneinigen Aſchenſammlens im hieſig Fuͤrſtl. Aut auf wei ere 6 Jahre beilsben und
daher Dienſtags den 13ten Octeb. Vormittags um 9 Uhr in loco Groſendiebe-au
bei dem Wirth Leonhard Ruths oͤffentlich verſteigt werden ſoll; als wird ſulches zu
Jedermanns Nachricht Gierdurch dekannt gemacht, dame ſich diejenigen, w cheLuſt
dazu haden, in termino præfirg dei der Steigung eilfiader, die Bonditienen
ver=
nehmin und uch. Befallen mubitten knnen.-Lchtenderg deu 22ten Sept. 175.
Fuͤr ſtl. Heſſiſche Reitey dajeldſt.
Weyland.
Da die herrſchaftliche Sommer= und Binterſchaaſwaide zu Ernſtbofen, Neutſch
und Kleindiederau auf Micha=listag des naͤchſtkuͤnftigen Jahr3 leihefaͤxig wird, und
ßhalden Mittwochs den 14ten Octod. Morgens um 9Uhr in dem Wirthshaus zu
Ernßthofen auf einen weiteren Cjuͤhrigen Beſtand, unter ſehr annehmlichen vor der
Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedigungen, öffentlich verſteigt werden
ſoll; als wird dieſes zu Jederwanns, biſonders aber der Steigluſigzen Wiſſerſchaft
hirdurch dekannt gemacht. Sign. Lichtenberg den 22ten Sept. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentey daſelbſt.
Veyland.
II. Verſteigerungen.
Vemnach das in der groſen Caplaneigaffe dahier gelegene Wohnhaus weiland
des Invaliden Heinrich Andreas Maurer, bef. Sophien Herzlergerin und Bavid
Hunbſinger, zu Ausemarderſhung der Erben, Dienſtags den 6ten Ocober v. J.
Nachminags 2 Uhr in dem Gaſthaus zuw Engel dahier effentlich aufeeſteckt und an
den Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufliebhabern
hier=
mit bekannt gemacht, um ſich in dem gedachten Termin einzufinden, nach denen
Perſommintn Bedingungen milhubieten, und ſich des Zuſchlags zu gewaͤttigen.
Darmſtadt, am 15ten Eeptemb. 1795.
Vön Garniſontgerichts wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 7ten dieſes Monats, Nachwittags um 2 Uhr, ſel in dem
Gaſt=
haus zur Krone die auf den 24ſten Sept. feſtgeſetzt geweſene, eingetrettener
Verhin=
derungen halder ader verſchsbene Buͤcherverſteigetung, wovon noch Kataloge in der
hieſigen Hofduchdruckerei zu bekommen ſind, vorgenommen werden.
Darmſtadt den 2ten Oet. 1795.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Oſtwein von guten Aipfeln wird Ohmweiß zu kaufen geſucht. Wer? iſt
in der Buchdruckerei zu erfahren.
In der Schloßgaſſe in Nro 25. iſt ein Logis zu vermiethen, wilches in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer Stuhe, zwei
Kammern, Kuͤche, Reller und Holzplatz deſtehet. Naͤhere Nachricht iſt bei Ausgeder
dieſes zu erſahren.
Lehmann Bierach, beidem Unttroffizier 3 ller in der Hinkelgaſſe wohnhaft, wird
dis Donnerſtag, den 8ten Oetoder, nach der hieſigen Brigade in Weſtphalen
adge=
hen. Ec deſorgt mit der gewoͤhnlichen Punktlichkeit Brieſe und Pakets dahin.
Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiero:
Vom 26ten Sept. bis den 3ten Oct. 1795.
Herr von Sandmeyer, kaiſerl. koͤnigl. Berpflegsoffizier, logirt im Trauben.
Herr Schwaden, und Herr Kleckler, k. 5 Kommiſſairs, logiten im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Lenz, Handelsmann aus Tyrol, logirt in zer Krone.
Herr Schöler, von Pirmaſens, log. im Löwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Seine Hochfüͤrſtl. Durchl. der Prinz von Anhalt=Cöthen, kaiſerl. königl. Obriſter,
den 27ten Sept.
Ein preuſſiſcher Feldjaͤger, kommt von Baſel als Kurier, eod.
Ein franzöſiſcher Kurier, kommt von Baſel, kod.
Herr vor Crawford, enel'ſcher Obriſter, den 29ten.-
Herr Lavenſtein, Hufrath von Wainz, Ler 23ten.
Herr von Hartenſels, kaiferl. koͤnigl. Kommiſſair, eod.
Herr von Gebſartey, Praͤſidink von Wirzdurg, den 1ſten Oet.
Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 27ttn Sept., dem füͤrſtlichen Hofmuſikus Herrn Georg Friedrich Hebermehl,
ein Soͤhnlein: Georg Jakob.
Dey 28ten, dem herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann Balthaſar Spingler, ein
Soͤhnlein: Johann Paulus.
Den 29ten, dem Doktor und Gtadtphyſikus in Worms, Herrn Gottfried Vilhelm
Scipio, ein Soͤhnlein: Johann Ludwig.
Den 2ten Oet., dem Burzer und Mehlhaͤndler, Johann Helnrich Gtoͤrger, ein
Soͤhnlein: Georg Konrad.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Oet., dem fürſtl. Rechnungsprobator, Herrn Gtorg Olff, ein
Toͤch=
terlein, 3 Wochen alt.
Den 2ten, Suſanne Marie, des Burgers und Strumpfwebermeiſters, Ambrofluls
Schaͤfers, Ehefrau, 68 Jahre weniger 10 Tage alt.
Eodem: Frau Sophie Philippine, des verſtorbenen fuͤrſtlichen Hofgaͤrtners, Herrn
Georg Chriſtoph Metzger, hinterlaſſene Witewe, 79 Jahre und
18 Tage alt.
Edle Handlung eines Hannoͤveriſchen Reuters.
In der Schlacht bei Nimwegen traf ein Hannoͤveriſcher Reuter einen
Franzoͤſiſchen Emigrantenoffzier auf der Flucht an, der ſo ermuͤdet war,
daß er nicht weiter kommen konnte. Der Reuter ſtieg eilend vom Pferde und
ſagte: „ Mein Herr! nehmen Sie mein Pferd und retten Sie ſich; werde ich
„ gefangen, ſo iſt mein Leben ſicher und ich werde ausgewechſelt: werden Sie
„ gefangen, ſo iſt der Tod unfehlbar Ihr Loos.” Kaum hatte der Emigrant
das Pferd beſtiegen und war davon geeilt, als die Feinde erſchienen und den
Hannoveraner gefangen nahmen. Der Offizier hat dieſes Beiſpiel von
Groß=
muth oͤffentlich bekannt gemacht; obgleich der Name des edlen Teutſchen noch
unhekannt iſt, weil er noch nicht ausgewechſelt wurde.