Anno 1795.
den 20. Jul.
No. 29.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
IIV2
1o2
1 Rindfleiſch
Kalbfleiſch
.10.
Hammelfleiſch
10
1
Schaaffleiſch
9½ 2
Schweinenfleiſch
10
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dorrfl. 22
26
Speck.
20
1-
Nierenfett.
Hammelsfett
15
1-
Schweinenſchmalz.20
Ein Kaldsgegroͤß . 10bis l15
Ein Kalbsgelurg
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
„
9
Suͤlzen.
13
1 Bratwuͤrſt
12
Leber= U. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge36
Ein Kalbskopf 8 bis 14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
½—
7
Ein Malter Waizen
—
30
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
550
Ein Malter Rockenmehl
Eln Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
Co
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl. 5
56
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
60.
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe,
- und auſſer dem Hauſe;
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe,
1
Bierhefe
29
1
Kuh= oder Geiſemilche
1 Pfund friſche Butter. 24126
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 112 2
Eier 4 Stuck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. ſ2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15) 3
Vor 4 kr. dito
30 2
Vor 6 kr. dito
II333
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito.
11
Vor 1kr. Waſſerweck
9
Vor 1 kr. Milchweck.
3
2
Vor 1kr. Milchbrod.
2
3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 Kr. 2 Pf=
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchkpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mtr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Pltr.
Spelz. Bltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. Amt Rüſſelsheim Amt Dornderg - — Umt Lichtenberg Umt Pfungſtadt Lent Arheilgen, Umt Zwingenberg [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem ſchon mehrmalen deſzwerende Anzeigen geſchehen, und oͤfters
mißfaͤl=
lig walrgenommen worden, daß die oſt in Menge auf den Straſſen berumgehende
Buden nicht nur allerlei Unfug veruͤbet, ſondern auch die auf dem Ballonplatz und
in der Neuenvorſtadt defindliche Baͤume mit Pruͤgeln und Steinen doshafter Weiſe
ruiniret, und die daran haͤngende noch unzeitige, alſo ſeldſt der Geſundheit
ſchaͤdli=
che Fruͤchten heruntergeliſſen, dadei in die daſige Fenſter Steine geworfen, und eben
hierdurch vielen Bewohnern dieſer Straſſen eden ſo ſchaͤdlich als gefaͤhrlich geweſen
ſind; dergleichen Unfug und aͤrgerlichen Unweſen aber künftig ſchlechterdings nicht
weiter nachgeſhen werden ſoll; als werden alle und jede Eltern und Vormuͤnder,
wes Standes und Wuͤrden ſie auch ſind, hiermit ernſtlich und wohlmeinend
aufge=
fordert, ihre reſp. Kinder und Pflegdefohlene vor dergleichen bisher veruͤdten Exceſſen
um ſo gewiſſer nachdruͤcklichſt zu warnen und abzuhalten, als man ſich ſonſt in die
unangenehme Nothwendigkeit verſetzt ſieht, diejenige Kinder, welche dergleichen
Un=
fug und Bosheiten adermals veruͤden werden, nach der dereits deßfalls getroffenen
Verfuͤgung, in jedem Betrettungsfall, ohne alle Rückſicht, von Obrigkeits wegen
empfindlich und oͤffentlich auf der Stelle zuͤchtigen zu laſſen.
Darmſtadt den 10ten Jul. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
II. Verpachtung.
Da die Sommer= und Winter=Schaafweide in Oberramſtädter Gemarkung
auf Michael 1796 leihfaͤllig wird, und den 6ten kuͤnftigen Monats Auguſt,
Vormit=
tags um 8 Uhr, auf weitere 6 Jahre, von Michael 1796 dis dahin 1802 unter
Bedin=
gungen, die man vor der Verſteigerung dekannt machen wird, auf das Meiſtgedot
verpachtet werden ſoll; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch dekannt
gemacht. Sign. Lichtenberg den 11ten Jul. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Roo ſ e.
III. Verſteigerungen.
Den 21ten dieſes ſoll das Gras in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter,
ſogenann=
ten Lichtenwald ohnweit dem Einſiedel, Loosweiß oͤffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden, welches denen Liebhadern andurch bekannt gemacht wird, daß ſie ſich
gedachten Tags, Morgends fruͤh um 8 Uhr, auf dem Forſthaus zum Steindruͤcker
Teich einfinden. Darmſtadt den 10ten Julii 1795.
Orttendurger, Oberburgermeiſter.
Metzger, Forſtmeiſter.
Demnach die am Schießplatz allhier gelegene Wegenbaueriſche Seilerbahn mit
dem Haus, welche ſich gegenwaͤrtig in der Gemeindſchaft der Wegendaueriſchen
Wittwe und deren Stiefſohns, Johann Georg Wegendauers, defindet, um dieſe
Gemeindſchaft zu trennen, offentlich verſteigt, und zu dem Ende naͤchſten Bettag
auf allhießgem Rathhaus aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden
ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die
Kaufluſtragen=
de ſich alsdann einfinden und auf die ganze Bahn mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 8ten Julii 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
G. H. Lehr.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein noch wohl conditioni.ter Leittrwagen ſteht zu verkaufen. Bei wem?
er=
faͤhrt man bei dem fuͤrſil. Schultheiß, Herrn Geyer, zu Beſſungen.
Im Birngarten Nro 45. ſind etliche Fenſter mit runden Scheiben billigen
Prei=
ſes zu verkaufen.
30 Pfund haͤnſen Garn ſind zu verkaufen, unter 10 Pfund aber wird nicht
abgegeben.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Anweiſung, wie ſich
der Burger und der Landmann gegen und dei Feuersbruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anweiſung uͤder Feueranſtalten fuͤr alle Stadt=und Land=
Bewohner, von Karl Wilhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.
V. Vermiſchte Nachrichten.
1000 fl. und wieder 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen parat.
650 fl. Vormunds gelder ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. In
der Buchdruckerei erfaͤhrt man bei wem.
350 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Gerichtsſchöff Adam Joſt in Eberſtadt
gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen dereit.
Ein elternloſes lediges Frauenzimmer, von guter Fawilie, 24 Jahre alt,
wuͤn=
ſchet als Haushaͤlterin entweder in der Stadt oder auf dem Lande bei honetten
euten unterzukommen. Sie iſt in allen weiblichen Ardeiten erfahren, treu, ſtill,
und uͤberhaupt von guter Auffuͤhrung. Bei Ausgeber dieſes iſt zu erfragen wo.
Im Birngatten Nro g6. iſt die ganze mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten
zu verlehnen, kann auch an zwei ledige Perſonen mit= oder ohne Meudies
adgege=
den und den 1ten Octoder bezogen werden.
Nahe am Beſſunger Thor ſind zwei meublirte Stubden fuͤr ledige Perſonen zu
vermiethen. Bei wem, erfaͤhrt man dei Ausgedern dieſes.
Es iſt neulich in der reformirten Kirche ein weißes, oſtindiſches, roth
einge=
faßtes, und an den 4 Ecken mit einer rothen Blume bezeichnetes Schnupftuch verloren
worden. Der redliche Finder wird gebeten, daſſelde in der Buchdruckerei abzugeben.
Angekommene ftemde Herrn Paſſagiers:
Vom 11ten bis den 18ten Jul. 1795.
Herr Duͤringer, Fähndrich in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr von Preußing, kaiſerl. konigl. Lieutenant; Herr Schwab, und Herr Klaͤckler;
kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſairs, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kecker, Handelsmann aus Enningen, log. im Schwan.
Herr Feßer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Mayland, Herr Le Dieu, von Valenciennes, und Herr Lenz, von
Bensheim, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Fuͤckaſſe, Kaufmann von Worms, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Huß, Kapitain in kaiſerl. konigl. Dienſten, den 16ten Jul.
Herr von Crawford, engliſcher Obriſter, den 17ten.
Herr Baron von Hotze, kaiſerl. koͤnigl. General, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 13ten Jul., dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Goͤriſch, ein
Soͤhn=
lein: Johann Paulus.
Den 14ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Peter Elias Thiel, ein
Toͤch=
terlein: Luiſe Juliane.
Den 15ten, dem Rathsverwandten, Burger und Beckermeiſter, Herrn Jakod
Wil=
helm Damdmann, ein Soͤhnlein: Friedrich Karl.
Den 17ten, dem fürſtlichen Hoflaquai, Friedrich Dayid Wackz ein Soͤhnlein:
Georg Konrad.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, ein Soͤhnlein:
Peter Chriſtian.
Ropulirte.
Den 12ten Jul., Chriſtian Gottlieb Boͤttinger, Burger und Maurergeſell allhier,
weiland Heinrich Gottlieb Boͤttingers, geweſenen Burgers und
Fuhrmanns allhier; nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und
Maria Katharina, weiland Meiſter Konrad Schroͤders,
geweſe=
nen Burgers und Schreiners zu Zwingenberg, hinterdliebene
ehe=
liche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Jul., der Burger und Sippmachermeiſter, Johann Friedrich Bruͤchner,
60 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: dem Sattler, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Johannes Kutſcher, ein Soͤhnlein, 1 Jahr,
8 Monare und 9 Tage alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Johannetta Petrin, 52 Jahre alt.
Den 13ten, Margaretha, des Burgers, Heinrich Wagners, Ehefrau, 46 Jahre und
2 Monate alt.