Darmstädter Tagblatt 1795


25. Mai 1795

[  ][ ]

Elnno 1795.

den 25. May.

No. 21.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfieiſch
11
. 10
Rindfleiſch
p
1
10
Kaldfleiſch
G

.10
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
2.
Speck.
2

L
Nierenfett.

1-
1.
Hammelsfett
20
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
1obis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
4
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.

13
- Bratwuͤrſt
1
12

Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .36
Ein LalrsLopf
85is114
Ein Hammelslopf..
1
Ein Kalbsſuß
kr.
Ein Malter Korn
1147
Ein Malter Gerſten.. .. 10
21
L
Ein Malter Waizen
2
Ein Malter Spelzen,

37
Ein Malter Hafer
5½
Ein Malter Rockenmehl ..19
Ein Malter Weißmehl
211

Ir.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.54
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten2ſl. 5
1 Kumpf Erbſen56
1 Kumpf Linſen
60
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 6
- und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe.
1
- Bierhefe .
24
1
- Kuh= oder Beiſemilch7
1 Pfund friſche Butter
24126
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. T1I2 2
Cier ; aus 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Karteſfeln8ſ10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 9.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
Vor 4kr. dito.
28
Vor 6 kr. dito
1 10
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
10
Dor 1kr. Waſſerweck
4
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod

Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 22 Lr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mrr.
Gerſte Eiltr.
Waitz. Mitr.
Spelz. Mtr.
Hafer fl. Lr. fl. r. fl. kr. fl. Emt Ruͤſſelsheim 12 20 11 15 23 20 kr.
30 fl.
7 Ix.
30 Amt Dornberg.

12 11 15 Amt Lichtenberg 12 30 10 30 8 45 8 20 Amt Pfungſtadt 11 Cent Arheilgen, 11 5 9 45 10 Amt Zwingenberg. 7) 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem geneinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Man hat aͤuſſerlich vernommen, im hieſigen Publieo ſey allgemein die Sage, daß die hieſige
Becker, Metzger und Bierbrauer ihre im hieſigen Wochenblatt bemerkte Feilſchaften nicht alle nach
dem in demſelben regulirten Tax verkauften, ſondern ſolche z. B. das Bier auſſer dem Hauſe 2s.
ſich in weit hoͤheren Preiſen bezahlen lieſſen: Gleichwohl hat man bisher bei aller Aufſicht eine
ſolche Ueberſchreitung der Taxe noch nicht entdecken koͤnnen, und ſelbſt diejenige Perſonen, welche
dergleichen Sage im Publico gefuhrt haben, wenn man ſie auch aufgefordert, deßfalls naͤhere Uim=
ſtaͤnde
, den Namen des Uebertretters ꝛc. anzugeben, ſolches zu thun, ſich verſchiedentlich geweigert.
Man muß daher hiermit oͤffentlich bekannt machen, daß man ſtatt jener allgemeinen Reden
beſſer ſpecielle Anzeigen von ſolchen Uebertrettungen der Vorſchriften, und von den Namen der Ue=
bertretter
erwartet, da es anſonſten nicht thunlich iſt, dergleichen Fehlern zu ſteuern: Sollten aber
auch ferner dergleichen ſpecielle Anzeigen unterbleiben, ſo wird das vernuͤnftige Publicum von
ſelbſt einſehen. daß Fürſtl. Polizeideputation wegen ſolcher allgemeinen ſehr oft auch ſchon ganz
ungegruͤndet befundenen Sagen auſſer Verantwortung ſey, indem man nicht uͤberall gegenwaͤrtig
und alle etwa gewagt werdende Vervortheilungen unmoͤglich unmittelbar ſelbſt bemerken kann.
Darmſtadt den 22. May 1795.
Fürſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſ.

II. Verſteigerungen.

Naͤchſten Donnerstag den 28ten dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, und
den folgenden ſchicklichen Tagen, ſollen in des weiland Burger und Handelsmann
Henrich Wallots Behauſung am Ludwigsbrunnen allhier, Gold, Silder, Kleider,
Weißzeug, Bettung, Zinn und allerhand Hausrath oͤffentlich verſteigt werden,
welches den Kaufliedhabern hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 22ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des weiland Feldſchuͤtzen Johannes Benders zu Beſſungen Feldguͤther,
beſtehend in
1144 Viertel Wingerts=Irre am Heerdweg, defurcht Valentin Eberhard und Keh=
res
Wittwe, giedt 1 Alb. 5 Pf. Beed, ſodann
13ſa Viertel ditto oder 66 Ruthen, ſtoͤßt auf den Heerdweg, bef. Schultheiß Geyers
Erben, giedt 4Alb. Beed und 2 Kumpf 3 Geſcheid Kornzur Pfarre Beſſungen,
um die Erben dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 2ten Junii dieſes
Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, zu Beſſungen in dem Wirthshaus zum Trauben oͤf=
fentlich
nochmalen aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich
alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 8ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Demnach des weiland Burger und Schmittmeiſter Philipp Pfeiffers an der Holz=
ſtraſe
zwiſchen Nikolaus Guͤtlich und Peter Hein gelegene Haus und Hofraite naͤchſt=
Lommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus - ſodann nachbemeldte Feldguͤther: als
ein halber Morgen Wingert auf dem Buſenberg, beſurcht Valentin Beiz und Johan=
nes
Pfeiffers Erben,
34 Ruthen Garten am Herlenwez, defurcht Johannes Pfeiffers Erben und Herr
Sekretaͤr Fuhr
Mittwochs din 3ten Junii dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zur Krone, zum Beſten der Kinder, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden
uͤderlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht,

[ ][  ][ ]

damit die Kaufluſtragende ſich alsdann reſpective auf dem Rathbaus und in der
Krone einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 15ten Nay 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Den 4ten Junii, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Gaſthaus zum Engel
40 Malter Hafer und 30 Malter Spelz Parthieweis an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigert, und koͤnnen die Fruͤchte am naͤmlichen Tag des Vormittags auf
dem Haufen beaugenſcheiniget werden.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nahe bei hieſiger Stadt, in einer angenehmen Lage und ſehr ergiebigen Boden,
iſt ein uͤber zwei Morgen haltender und in jedem Betracht gut kultivirter, mit 100
etlichen und 30 der beſten inn= und auslaͤndiſchen Obſtarten verſehener Garten aus
freier Hand zu verkaufen. In ermeldtem Garten befinden ſich auch: Einneugedautes
Funfzig und etliche Schuh langes und 30 Schuh breites zweiſtoͤckiges Wohnhaus nebſt
zwei guten Kellern und noͤthige edenfalls neu erbaute Stallungen, und Schoppen,
(welche Gebaͤude in der Btandkaſſe geſichert) ſodann iſt dieſes alles mit einer durch=
aus
guten Mauer eingefaßt. Da gedachten Garten auch ein flieſſend Waſſer durch=
troͤmt
, ſo koͤnnten darinn, mit der eigentlichen Pflanzung deſſelden, auch noch ei=
nige
andre loͤdlich= und nuͤtzliche Geſchäften vereint werden, je nachdem ein Kaͤuffer
deſſen, Conduite, Neigung und Vermoͤgen dazu haͤtte. Ein anſehnlicher Theil des
Kaufſchillings kann nach Verlangen auch, gegen gerichtliche Sicherheit und leid=
liche
Zinſen, darauf ſtehn bleiden. Das Naͤhere hievon koͤnnen reſpective Herrn
Liebhadere, gefaͤlligſt, beim Handelsmann Klaunig hieſeldſt erfahren.
Ein Uebergang, wodurch 2 Haͤuſer mit einander verbunden, ohngefaͤhr 19 Fuß
lang und 8 breit, mit einem Schieferdach und 2 Fenſtern von Spiegelglas, woran
die beiden Seitenwaͤnde mit Bord zugeſchlagen und Oelfarbe angeſtrichen, und wo=
ven
das ganze zu 2 kleinen Gartenhäuſer eingerichtet werden kann; ſodann eine gut
conditjsnirte Gartenthuͤr, mit Schloß, Band und dem dazu gehoͤrigen Geſtell von
Eichenholz, alles mit Oelfarbe angeſtrichen, ſind auf den Adbruch zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt hat dermalen guten Schweizerkaͤs 4 Pfund um
1 Reichsthaler, und Emderkaͤs5 Pf. fuͤr 1 Rthlr., ſodann neuen teutſchen Kleeſaa=
men
24 Kreuzer das Pfund zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Eine Magd, welche ſich etwas auf das Kochen verſteht, und mit gewoͤhnlichen
Hausarbeiten gut umzugehen weiß, wird gegen einen guten Lohn in eine hießge
Haushaltung geſucht. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Es wird ein Frauenzimmer geſucht, die ſchon bei Jahren iſt, um einem alten
Mann aufzuwarten. Wer Luſt hat, der kann es in der Buchdruckerei erfragen.
Ein ſchwach demittelter Juingling vom Lande, welcher das hieſige Gymnaſium
ein ge Zeit frequentiren wollte, koͤnnte ein moͤblirt Logie dahier am Markt finden, und
dabei den Miethzins mit Unterricht eines Knabens erwerben. Ausgeber dieſes ſagt
auf Verlangen das Naͤhere.
500 fl. Kirchenkaſtengelder liegen zum Auslehnen parat. Bei wem iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Daniel Wambold in der langen Gaſſe iſt eine Stiege hoch ein Logis
zu vermiethen, welches in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet.
Bei dem Poſtſekretaͤr Reſtel ſind zu der erſten Klaſſe der Fuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdti=
ſchen
Klaſſenlotterie, wie auch Frankfurter Stiftungslotterie, Looſe um die beſtimm=
te
Preiſe zu haben.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 16ten bis den 23ten May.

Herr von Sandmeyer, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, logirt im Trauden.
Herr Hornig, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, Herr Jaͤger, geheimer Rath
von Pirmaſens, Herr Schwad, und H.rr Kläckler, kaiſ. koͤnigl. Kommiſ=
ſairs
, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Buffo, und Herr Biano, aus Italien, Herr Klein, aus Stockheim, und Herr
Haderer, aus dem Schwarzwalde, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Scola, und Herr Mancheſier, Handelsleute aus Italien, logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Wreden, kurpfaͤlziſcher Obriſt, den 16ten May.
Herr Baron von Blankenſtein, Generalfeldzeugmeiſter, Herr Baron von Schock,
Obriſter, und Herr Baron von Bolſa, Oberiſtlieutenant, in kaiſerl. Ion.
Dienſten, den 17ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Anhalt=Koͤthen, kaiſ. koͤn. General, eod.
Herr Graf von Bell=garde, kaiſerl. koͤnigl. General, den 18ten.
Herr Graf von Clairfait, kaiſerl. koͤnigl. Generalfeldmarſchall, den 19ten.
Herr Graf von Kollowrath, Herr Baron von Zentner, Herr Baron von Hotze, und
Herr Baron von Noditz, kaiſerl. koͤnigl. Generals, den 21ten.

Gebohrene, Getaufte, Kopul. u. Verſtorbene in voriger Woche=
Gebohrene und Getauſte.

Den 17ten May, dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Auguſt Hoͤflinger, ein
Toͤchterlein: Dorothee Eliſabethe.
Den 19ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Heppenheimer, ein Soͤhn=
lein
: Johann Nikolaus.
Den 20ten, dem füͤrſtlichen Pfarrer von Pirmaſens, Herrn Georg Konrad Friedrich
Harteneck, ein Soͤhnlein: Friedrich Chriſtian.
Den 21ten, dem Burger und Bierdrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Soͤhn=
lein
: Johann Juſtus.
Den 22ten, Herrn Anton Helfrich Dettmar Clotz, ein Toͤchterlein: Luiſe Dorothee.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jeremias Schneider, ein
Toͤchterlein: Anne Katharine.
Eodem: dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Jakob Hauer, ein Toͤchteriein:
Eiſhelmine Florentine
Eodem: der Anne Marie Dernerin, von Romrod, ein uneheliches Toͤchterlein:
Anne Katharine Marie.
Lopulirte.
Den 18ten, Meiſter Friedrich Karl Enes, Burger und Metzger dahier, ein Wittwer;
und Marie Hedwig, des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Hektor
Ollweilers, einzige eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten May, aus der Armenkaſſe: Chriſtine, weiland des geweſenen Beiſaſſen und Tagloh
ners, Ludwig Geyers, hinterbliebene Wittwe, 67 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Silberarbeiter, Herrn Johann Philipp Enkhauſen, ein Toͤchterlein,
5 Jahre, 4 Monate und 2 Tage alt.
Den 20ten, Katharine Margarethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Peter
Ollweilers, Ehefrau, 36 Jahre und 3 Tage alt.
Den 21ten, Dorothe Magdalene, weiland des Burgers und Maurermeiſters, Gottlieb Fries,
hinterbliebene Wittwe, 75 Jahre und 6 Monate alt.
Den 22ten, aus der Armenkaſſe: dem verſtorbenen Burger und Ackermann, Johannes Jakobi,
ein hinterlaſſener Sohn, 10 Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpttal: Friedrich Steil, von Buchsweiler, 64 Jahre alt.