Anno 1795.
den 4. Nag.
No. 13.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1pf.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
9
Rindfleiſch
1
2
1
Kalbfleiſch
9
1
- Hammelfleiſch
„
1
Schaaffleiſch
10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u Dortfl. 22
Speck.
26
22
1—
Nierenfett.
15
1-
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 20,
Ein Kalbsgegroͤß .. . 10dis 115
Ein Kalbsgeluͤng
„
Ein Hammelsgeluͤnz.
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1
1 Bratwuͤrſt.
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 36
Ein Kalbskopf
8 disl14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
.
15
2½
Ein Malter Gerſten,
.
32
Ein Malter Waizen,
=—
1
Ein Malter Spelzen,
8
Ein Malter Hafer
5
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
120
ke.
Ein Kumpf Hafermehl
43
1 Kpf. geſchaͤtter Hirſen
64
1 Epf. Frob. 9Mr. Gerſten
56
1 Epf. kleingegkäſter Gerſten 6o80
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Maͤrz=od. Lager=Vier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe 5
1
- Bierhefe
24
1 Kuh= oder Geiſemilch.
6
1 Pfund friſche Butter 20 22
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe 2 Stück vor
3
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15 7
Vor 4 kr. dito
30 2
Vor 6 kr. dito
L1I33
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Dor 2 kr. dito
„
- 10
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
—
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Blir.
Korn Mtr.
Gerſte Mitr.
Waiz. Wltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. fl. Amt Ruͤſſelsheim 10 8 20 kr. 6 kr.
20 „
Amt Dornberg
„ 11 15 10 8 Amt Lichtenberg 10 3 5 30 6 52 Amt Pfungſtadt 11 9 Cent Arheilgen. 5 7 10 6 20 Amt Zwingenberg 10 8 15 1 . 7 20 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Edietalladung.
Saͤmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Muͤllermeiſters Martin Dieder zu
Wa=
ſchendach werden hiermit vorgeladen, Dienſtags den 12ten May, Vormit ags 9Uhr
allh er dei unterzeichnetem Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch die ir
Handen badende Urkunden gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Darmſtadt am 25ſten April 1795
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Nachdem des weiland Burger und Fuhrmann Johann Peter Mayen allhier an
der Hinkelgaſſe, zwiſchen dem Soldat Leuchter und der Schuliſchen Wittwe gelegene
Haus und Hofraite naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus — deſſen
Feld=
guther ader, als:
320 Ruthen Acker im Laͤcherfeld Nro 29. und 30. in der 57ten Gewann, ſtoͤßt auf
die Landwehr, befurcht Johannes Jacobi und Henrich Nungeſſer, ſodann
402 Ruthen8 Schuh Acker im Oberfeld Nro 18. &a 1812. in der 56ten Gewann mit
den wuͤſten Huͤgeln, bef. Frau Rathin Sipmaͤnnin und Balthaſar Nungeſſers
Wittwe, nedſt 2 Pferden, Wagen und Geſchirr,
Dienſtags den 19ten May dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Engel ashier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden üderlaſſen werden
ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende oͤffentlich hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende ſich als dann einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 30ten April 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Am vergangenen Freitag den 17ten April iſt aus einem Hauſe in Frankfurt eine
filberne Gadel und den Mondtag darauf drei ſilberne Eßlöͤffel nebſt einem Vorlegloͤffel
entwendet werden. Letztere ſind Augsburger Prode, glatt, und nur mit einem
Fa=
den eingefaßt. Die Gadel iſt franzoͤſiſche Probe, der Stiel am Ende dogicht und ein
F. darauf geſtochen, Wer bievon einige Nachricht zu geden weiß, der beliede ſich
in der Schnurgaſſe Lra H. Nro 55. in Frankfurt zu melden, und ſollte jemand mit
Gewißheit den Thaͤter anzugeben wiſſen, dem wird hiermit, nebſt Verſchweigung
ſeines Namens, eine Beloynung von fl. 100. zugeſichert.
Eine Perſon, welche im Galanterie=Naͤhen und Stricken recht gut erfahren iſt,
wuͤnſcht Kinder zu informiren. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Wilhelm Traugott, wohnhaft am Stockhauſe, erdietet ſich allen denjenigen,
welche ihn als Bote gedrauchen wollen, promte und treue Dienſte zu leiſten.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein ſchwarz taffentnes Frauenskleid iſt zu verkaufen. Bei wem, kann in
der Buchdruckerei erfragt werden.
In der Seidenfabrike zu Beſſungen ſind glatte, geſtreifte und gewuͤrſelte
Schwei=
zer=Mouſelinen - halbſeidene geſtreifte Zeuge Stuͤckweiſe, und Floretſeidene
Manns= und Frauen=Handſchuh in diſigen Preiſen zu haben.
Ein hellbrauner wohlgeſtalter 6jahriger Wallach von 18 Faͤuſt und Eine
ſchwarz=
braune 3jahrige Stutte von 17 Faͤuſi, ſteht dei dem Fürſtl. Oberfoͤrſter Klipſtein zu
Ernſthofen zum Verkauf.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Anweiſung, wie ſich
der Buͤrger und der Landmann gegen und dei Feuersdruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anweiſung uͤber Feueranſtalten fuͤr alle Stadt=und Land=
Bewohier, von Karl Wilhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.
V. Vermiſchte Nachrichten.
2.10 bis 2200 fl. koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung, ganz oder zertrennt,
ausgellithen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
1601 fl. Vormundsgelder koͤnnen gegen eine gerichtliche Verſicherung
ausgelie=
hzen werben. In der Buchdruckerei erjaͤhrt man, wo?
Bei dem Kaſtenmeiſter, Daniel Pfeiſſer, zu Biebesheim, liegen 250 fl.
Kir=
chenkaſtengelder gegen hinlaͤngliche gerichtliche Hypothek zum Auslehnen dereit, und
iſt ſich daſeldſt zu melden.
250 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 5. am Schloßgraden iſt ein geraͤumiger Keller auf ein oder mehrere
Jahre zu verleihen. Liedhader hierzu koͤnnen ſich dei dem Hauseigenthumer ſeldſt
melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 25ten April bis den 2ten May 1795.
Herr von Sandmeyer, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens, und Herr Schwab, kaiſerl. königl.
K mmiſſair, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, und Herr Poppel, Handelsmann aus
Bradant, logiren in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Lilien, kaiſ. kon. General=Feldmarſchallieutenant, den 26ten April.
Herr Baron von Lauer, kaiſerl. königl. Generals, den 27ten.
Herr Graf von Clairfalt, Generalfeldmarſchall, Herr Baron von Unterberger,
Gi=
neral, Herr Baron von Rouvroy, und Herr Baron von Roos,
Obriſten, in kaiſerl. königl. Dienſten, den 28ten.
Herr Graf von Dietrichſtein, und Herr Baron von Bolſa, Obriſten, in kaiſerl.
koͤnigl. Dienſten, den 29ten.
Herr von Meyeringk, koͤnigl. preuſſiſcher Major, eod.
Herr Baron von Hotze, Herr Baron vo.- Noditz, Generals, und Herr Baron von
Mohe, Obriſter, in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 1ten May.
Herr Graf von Odonell, Obergeneralkriegskommiſſair, und Herr Graf von
Geiß=
ruck, Kriegskommiſſarr, eod.
Herr von Geiling, Obermarſchall von Zweidrücken, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 26ten April, dem fuͤrſtlichen Amtsſekretaͤr, Herrn Ludwig Wilhelm Friedrich
Geshard, ein Toͤchterlein: Liſette Luiſe Karoline.
Eodem: dem Burger und Pflaͤſterer, Johann Philipp Fuchs, Zwillinge - ein
Soͤhnlein: Johannes - und ein Toͤchterlein: Suſanne Eliſabethe.
Den 28ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Schoder, ein Toͤchterlein:
Marie Eliſabethe.
Den 30ten, dem fuͤrſtlichen Kriegsrath, Herrn Johann Lorenz Koͤhler, ein
Toͤchter=
lein: Henriette Marie Johannette
Den 1ten May,
dem zweiten Stadtpraͤceptor, Herrn Johann Balthaſar Walther,
ein Toͤchterlein: Karoline Dorothee Johannette.
Den 2ten, dem Burger und Ackerwann, Georg Friedrich Boͤttinzer, ein
Toͤchter=
lem: Anne Eliſabethe.
Jopulirte.
Den 24ten April, Meiſter Georg Kieskatt, Burger und Schneider dahier, ein
Witt=
wer; und Eliſabetße, weiland des geweſenen GeimeinDtetstemean nsh.,
Johannes Herchenroͤders, zu Wiſpelrode im Iſenburgiſchen,
hin=
erlaſſene ezeliche Tochter.
Eodem: Valthaſar Gerdig, Reitknecht, in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht
des Prinzen Georg, des Burgers und Schmidtmeiſters, Johann
Heinrich Gerbigs, zu Alsfeld, ehelicher Sohn; und Chriſtine,
des Gerichtsſchöffen, Johann Michael Fauſt, zu Beſſungen,
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26ten April, aus der Armenkaſſe: dem verſtorbenen Buchdruckergeſellen zu
Fran=
kenthal, Zacharias Jänitſch, ein hinterlaſſenes Toͤchterlein, 6
Jahre und 4 Monate alt.
Den 27ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Rupp, ein
Toͤchterlein, 2 Monate und 25 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Pflaͤſterer, Johann Philipp Fuchs, ein
Zwillings=
ſoͤhnlein, 2 Tage alt.
Den 29ten, der Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Franz Pfeiſſer, 48 Jahre,
1 Monat und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Martin Seibel, ein
Soͤhn=
lein, 9 Monate und 16 Tage alt.
Den 30ten, der Poſtknecht, Jonas Kuhlmann, 56 Jahre alt.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Hoflakai, Herrn Johann Heinrich Ollweiler, ein
Toͤchter=
lein, 3 Jahre, 3 Monate und 24 Tage alt.
Eodem; der Kaufmann, Herr Johann Chriſtian Ludwig Weizel, 66 Jahre alt.
Den 1ten May, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Muͤller,
eln Soͤhnlein, 8 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig Nitz, ein Toͤchterlein:
Jahre weniger 18 Tage alt.
Den 2ten, aus der Armenkaſſe: Eliſabethe, des geweſenen Burgers und
Schuhflil=
kers, Johannes Weſterwalds, hinterbliedene Wittwe, 54 Jah=
Fe alt.