Anno 1795.
den 2. Maͤrz.
No. 9.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
2
Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 20
Speck
24
2 19
Nierenfett.
L—
„
15
Hammelsfett
1-
1—
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß
10bis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng.
„
1
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
15
- Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw. 8 1.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8 disl14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
„
25
Ein Malter Gerſten
„
10
Ein Malter Wazzen,
1
Ein Malter Spelzen
44
Ein Malter Hafer
12
Ein Malter Rockenmehl
11
14½—
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
64
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe;
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe 5
- Bierhefe
1
24
— Kuh= oder Geiſemilch 6
1
1 Pfund friſche Butter. 20 22
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe2 Stuͤck vor „ 3
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1T 1
Vor 4kr. dito.
12
3
Vor 6 kr. dito
120
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
6
Gemiſchtesbrod..
1
Vor 2 kr. dito
2
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck.
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
Fruchtpreiſe Mitr. Mltr. Mltr. Ntr. Bltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Herſte Waiz. Spelz Hafe = fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. Amt Ruͤſſelsheim, 10 8 30 19 6 30 Amt Dornderg „ 9 7 25 20 Amt Lichtenberg 12 25 6 6 6 14 Amt Pfungſtadt, 6) 30 Cent Arheilgen 15 7. 15 20 6 15 Amt Zwingenber 9 15 7. 45 5 15 140 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Verpachtung.
Nachdem der wit dem 1ten April c. a. wieder leihfaͤllig werdende alleinige
Pech=
handel in den Aemtern Darmſtadt, Lichtenberg, Dornderg, Ruͤſſelsheim, Kelſterbach,
Zwingenberg mit Jaͤgersburg und Seeheim auf weitere Drei Jahre verliehen - und
zu dem Ende Mittwochs den 4ten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, dei hieſig Fuͤrſtl. Rentei
öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem Anhang hierdurch dekannt
ge=
macht, daß ſich diejenigen, welche Luſt dazu haben und die desfalls erforderliche Caution
zu ſtellen im Stande ſind, in termino præſixo dei der Verſteigerung einfinden, die
weitere Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitdieten moͤgen.
Lichtenberg den 7ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Weyland.
II. Verſteigerungen.
Demnach der des weiland Fuͤrſtl. Zollverwalter Dieterich Sumpfen Erben allhier
gehoͤrige Garten und Wingertsfeld mit den darin befindlichen beiden Haͤuschen Nro g.
222 Ruthen 13 Schuh haltend, die Haͤlfte mit einer Mauer umgeben, giedt 3 Aldus
Beed und iſt zehendfrei, befurcht Peter Kahlenberger und Karl Neumeyer, um die
Er=
ben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 3ten Maͤrz dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone öͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches hiermit offentlich dekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 13ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Nachdeme kuͤnftigen Mondtag uͤber 8 Tagen, raͤmlich den 2ten kuͤnftigen
Me=
nats Maͤrz und die darauf folgende Tage jedesmal Vormittags um 9 und
Nachmit=
tags um 2 Uhr, allerhand Hausrath an Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen,
Blechwerk, Schraͤnk, Tiſch, Stuͤhl, Spiegel, Commoden und allerhand Hausrath,
ingleichem Pferdsgeſchirr und Rad, nebſt uͤbrigen zum Fuhrweſen brauchdaren
Sa=
chen; ſodann
Mittwochs den aten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, folgende Weine, als:
Stuͤck oder 7 152 Ohm Nierſteiner de Ao 1766,
2 Stuͤck oder 15 Ohm Ruͤdesheimer de Ao 1781,
2 Stuͤck oder 15 Ohm Weſthoſer de Ao 1781, und
3 Stuͤck oder 2212 Ohm Weſthofer de Ao 1791,
nebſt mehreren alleſamt noch gut conditionirten Stückfaß in Eiſen gebunden und
mehrern Zulaſtfaß edenfalls meiſtentheils in Eiſen gebunden, in der Poſt dahier
oͤf=
fentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſte gt werden ſollen;
als wird dieſes zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
bei der Verſteigerung einfinden und nach Gefallen mitbieten koͤnnen: wodei zugleich
denen Weinliedhabern bekannt gemacht wird, daß die Proden dei der Verſteigerung
vor denen Faͤſſern genommen werden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1795.
Schmalcalder, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da Mittwochs den 4ten Maͤrz dieſes Jahrs in der Kriegskommiſſaͤr
Geilfußi=
ſchen Wohnung allhier eine ziemlich ſtarke Parthie Heu, Parthie= und Centnerweiſe,
oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den
Kaufliebha=
dern hierwit hekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Nachdeme Herr Poſtmeiſter bahier geſonnen iſt, ſeinen in der 20ten Geroann im
Emſer liegenden zehendfreien 857 Ruthen 12 Schuh haltenden Acker, gefurcht Herr
Heſſemer, welcher 3 Kumpf Korn in die Pfarrei Beſſungen giedt, und welcher ganz
friſch geduͤngt iſt, öffentlich verſteigern zu laſſen, und dann hierzu Terminus auf
Samſtag den 7ten kuͤnftigen Monats anberaumt worden, als wird ſolches zu dem
Ende hierdurch dekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in vorbemeldtem Termin,
naͤmlich den 7ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone einfinden,
die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 19ten Febr. 1795.
Schmalcalder, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Zur Nachricht aller Kaufliebhaber wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,
daß den 9ten Maͤrz d. J. und die darauf folgende Tage, jedesmal Nachmittags um
2 Uhr, in dem geweſenen Oberauditeur Schulziſchen Haufe am Stadtthuͤrchen,
Sil=
ber= Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen, Holzwerk, Gemaͤhlde und
allerlei Hausgeraͤthſchaften, gegen gleich baare Zahlung, demöͤffentlichen Meiſtgebot
ausgeſetzt werden ſollen. Sign. Darmſtadt den 27ten Fedr. 1795.
Von Specialauftrags wegen.
Koͤhler, Kriegsrath.
Scrida, Kriegsſekretaͤr.
Mein in der Paͤdagogſtraſe gelegnes Vorderhaus, das mit einem geraͤumigen
Hok Brunnen, und gewoͤlbtem Keller verſehen iſt, will ich den naͤchſtkommenden
17ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Engel, ohne Vordehalt der
Ratification dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen. Darmſtadt den 27ten Febr. 1795.
Johann Balthafar Muͤller, Burger und Guͤrtlermeiſter dahier.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 26ttn dieſes geſchahe die Ziehung der vierten Klaſſe der hieſigen ſechsten
Klaſſenletterie. Es koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten dei den Herrn Kollekteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤßig in Empfang genommen werden.
Darmſtadt den 27ten Febr. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
Es iſt am groſen Woogein Garten 172 Morgen und etliche Ruthen haltend, der
zugleich mit einem Haͤusgen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader
haden ſich deswegen in der Hofbuchdruckerei zu melden.
143 3⁄4 Ruthen zehendfreier Garten, mit einem gut eingerichteten Haͤusgen,
Kel=
ler, Pumpe und Remiſe, vor dem Beſſunger Thor, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
und kann die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſtehen dleiben. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Nachricht,
Zo eden iſt in der Stahliſchen Buchdruckerei fertig geworden: Landrecht der
obern Grafſchaft Kazenellenbogen, in octavo. Man waͤhlte bei dieſem
Werke, das ſich durch ſeine Brauchbarkeit Jedem in einem hohen oder niedern Amte
ſtehenden empfiehlt, und welches nun die wenigen Adſchriften, die davon
vorhan=
den ſind, unentdehr lich macht, zum bequemen Nachtragen im Sacke Octavformat, und
weil es oft gebraucht werden muß, Schreibpapier. Der Preis iſt nur 40 Kr. und
wird verkauft bei dem Buchdrucker= Stahl am keinen Pfoͤrtchen und Muſiverlege=
Caſelmann vor dem Beſſunger Thore.
Ein ſteinernes Hofthorgeſtell ſamt dem Thor mit allem Zugehoͤr iſt auf den
Ab=
bruch allſtuͤndlich abzugeden gegen Zahlung, in Nro 515. iſt das Weitere zu erfragen.
Alle Sorten Gartengeſaͤms, ſo wie auch 2= und 3jährige Spargelpflanzen, ſind
zu haben bei Handelsmann Jockel.
Es iſt wieder ertra guter alter Weineſſig die Maas 32kr. und etwas geringerer
28 kr. zu haben bei Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe.
Sechs Stuͤck noch brauchdare Fenſter mit runden Scheiden ſtehen zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
Drei Stuͤck braune, wohlgewachſene gjaͤhrige Pferde ſtehen allhier zu
verkau=
fen, in der Hofbuchdruckerei erfahrt man dei wem.
Bei von Bihl dem Aeltern in dem Schenkiſchen Hauſe am Markte iſt ſehr gute Hefen
in billigem Preiſe zu haden.
650 fl. Vormundsgelder ſind zuſammen oder vertheilt gegen binlaͤngliche
gericht=
liche Verſicherung zu verlehnen, bei wem, wird in der Buchdruckerei geſagt.
350 fl. ſind zu 5 Procent zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Dreibundert Gulden Pupillengeld ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu5
Pro=
cent zum Auslehnen dereit, und in Nro 556. das Naͤhere zu erfragen.
200 fl. Vormundsgeld koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung abgegeben werden.
Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Ein Garten vor dem Beſſunger Thor mit einem Bartenhaͤußgen wird zu lehnen
geſucht; dei Ausgeder dieſes erfaͤhrt man, wer.
In Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; es beſteht in Stube,
Kammer, Kuͤche, einer Bodenkammer, einem verſchloſſenen Keller, nebſt Kuͤh= und
Schweinſtall und Dungkaut, und kann den 1ten April bezogen werden.
In Nro 439. iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz,
zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
In Nro 126. iſt auf dem Seitenbau eine geraͤumige Stube fuͤr eine ledige
Per=
ſon, ohne Meubles, zu vermiethen.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 21ten bis den 28ten Febr.
Herr von Schwarzkopf, Faͤhndrich in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Löwe, kön. preuſſiſcher Verpflegsverwalter, und Herr Chriſtlieb, kaiſ. koͤn. Kommiſſie,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wagner, Handelsmann aus Enningen, log. im Schwan.
Herr Eller, Muͤſicus aus Gernsheim, log. im frohlichen Mann.
Herr Lenz, aus Tyrol, und Herr Poppel, aus Brabant, Handelsleute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte gerren Paſſagi ro.
Die Fuͤrſtliche Kinder des Herrn Pfalzgrafen Maximilian H. D., den 21ten Febr. Hr. Graf von
Frenel und Hr. von Froſſard, Obriſte, in k. k. Dienſten; Hr. v. Jeuneſt, Major, Hr. Graf
dEſterno, Kapitain, u. Hr. v. Rochel, Lieutenant, in k. preuſſ. Dienſten; Hr. v.
Thuͤl=
mann, Lieutenant, in kurſaͤchſiſchen Dienſten; Die Herzoginv. Bichelier, von Frankfurt
kommend, den 24ten. Herr von Kinkel, hollaͤndiſcher Geſandter, den 26ten. Herr v.
Geiling, Obriſt, von Zweibruͤcken; Seine Hochf. Durchl. der Prinz Joſeph von
Loͤthrin=
gen, k. k. General, u. Herrv. Lilien, k. k. Generalfeldmarſchall=Lieutenant, den 27ten.
9
Gebohrne, Getanfte, Kopulirte, u. Verſtorbene in voriger Woche.
Hebohrne und Getaufte
Den 22ten Febr., dem Beiſaß u. Strumpfwirkergeſellen, Joh. Klee, ein Soͤhnl. Balthaſar Heinrich.
Den 23ten, dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Heinr. Daudt, ein Zwillingstoͤchterlein: Regine.
Den 24ten, dem Burger u. Handelsm. Hrn J. Konr. Haußmann, ein Toͤchterl. Suſanne Eliſabethe.
1Den 25ten, dem F. Glockendirektor, Hrn Konr. Fried. Strauß, ein Toͤchterl. Chriſtine Wilhelmine.
Den 27ten, dem Burger u. Meygernieiſter, Georg Fried. Pfeffer, ein Soͤhnlein: Johann Heinrich.
Bopulirte.
Den 24ten Febr., Valentin Moͤſer, Burger und Ackermann dahier, des hieſigen Burgers und
Ackermanns Valentin Moͤſers, ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des
Gemeinds=
mann, BalthaſarKerns, zu Hergershauſen im Hanaulichtenbergiſchen, aͤlteſte ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten Febr. dem Burger u. Schreinermeiſter, Jakob Heinrich, ein Soͤhnlein,7 Wochen alt.
Den 20ten, der Burger u. Schreinermeiſter Joh. Chriſtoph Klunk, 52 Jahre, 3 Mon. u. 14Tage alt.
Den 23ten, aus der Armenkaſſe: Marie Juliane, des verſtorbenen Burgers und
Schneidermei=
ſters, Johann Ludwig Rauchs, hinterlaſſene Wittwe, 54 Jahre und 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger u. Schneidermeiſter, J. Heinr. Daudt, einZwillingstoͤchterlein,6 Stunden alt.
Den 24ten, der Burger, Huf=u. Waffenſchmidt, Joh. Phil. Pfeiffer, 49 Jahre,5 Mon. u.7Tage alt.
Den 25ten, dem Burger uͤ. Schreinermeiſter, Jakob Heinrich, ein Toͤchterl. 7. J. 10 Mon. u. 5T.alt.
Eod. aus dem Hoſpital: Jak. Franzmann, ein Beckerknecht, von Munſenheim in der Pfalz, 22J. alt.