Darmstädter Tagblatt 1795


16. Februar 1795

[  ][ ]

den 16. Febr.
Anno 1795.
No. 7.

Viktualien= und Marktpreis.

r. pf.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
9.

1
Kalbfleiſch
1.
Hammelfleiſch
ö⁄½ 2
2
2
Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dortfl., 20
Speck
24

19
Nierenfett.
1
Hammelsfett
15
1
1.
Schweinenſchmalz:20
r0bis 15
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng .
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
Bratwuͤrſt
1
Leber=u. Blutw. 8
32
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
10
8 dis
Ein Jalbskopf

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter. Korn.
9116

Ein Malter Gerſten
30
153
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen
46
Ein Malter Hafer
61 8
Ein Malter Rockenmehl . 11
Ein Malter Weißmehl
141

1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 8a

kr=
Ein Kumpf Hafermehl.
43
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
62
42
1 Kumpf Erbſen
43

1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe;
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe5
1 - Bierhefe
29
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 24125
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 1 Stuͤck vor
2
Eier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
17
Vor 4kr. dito.
2
Vor 6kr. dito
120
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
6
1
Vor 2 kr. dito

12
Vor 1kr. Waſſerweck
1
Vor 1 kr. Milchweck
1
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber

Mltr. Mltr. Mtr. Miltr. Mlte. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſ. kr. fl. kr. 10 3 30 19 6 30 10 50 17 20
7 12 ( 8 30 15 71 15 5 20 15 15 7145 6 5 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.

I. Verpachtung.

Nachdem der mit dem 1ten April c. a. wieder leihfaͤllig werdende alleinige Pech=
handel
in den Aemtern Darmſtadt, Lichtenberg, Dornberg, Ruͤſſelsheim, Kelſterdach,
Zwingenberg mit Jaͤgersburg und Seeh=im auf weitere Drei Jahre verliehen - und
zu dem Ende Mittwochs den gten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, dei hieſig Fuͤrſtl. Ren=
tei
oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem Anhang hierdurch dekannt
gemacht, daß ſich diejenigen, welche Luſt dazu haben und die desfalls erforderliche Cau=
zion
zu ſtellen im Stande ſind, in termino præfixo bei der Verſteigerung einfinden,
die weitere Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitbieten moͤgen.
Lichtenberg den 7ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Weyland.

II. Verſteigerungen.

Mondtags den 16ten dieſes laufenden Monats Febr. ſoll die Wirthſchaft auf dem
neuen Schießplatz dahier auf 3 Jahr verſteigt werden. Welches zu dem Ende oͤffent=
lich
bekannt gemacht wird, damit die Liebhaber, welche ſolche zu ſteigern Luſt haben,
bemeldten Tag, Nachmittag um 2 Uhr, im Schuͤtzenhaus ſich beliebig einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1795.
Johannes Keßler, Schützenmeiſter.
Auf Hohen Befehl ſollen kuͤnftigen Mittwoch, als den 18ten hujus, Vormittags
um 10 Uhr, in der Behauſung des Burgers und Ackermanns Kiein am Sporetthor all=
hier
, eine Anzahl zerriſſener Koͤnigl. Prauſſ Magazinſaͤcke oͤffentlich verſteigert, und
dem Meiſtbietenden gegen gleich baare Beza lung zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Februarii 1795.
Feld=Proviantamt der Koͤnigl. Preuſſiſchen Rheinarme.
Jouin.
Unterzeichneter iſt entſchloſſen, ſein in der kleinen Ochſengaſſe befindliches Wohn=
haus
, Freitags den 20ten Februar Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthauſe zum
Schwan oͤffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich alſo
um die beſtimmte Zeit daſelbſt einfinden. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1795.
Pfeffer.
Demnach der des weiland Fuͤrſtl. Zollverwalter Dieterich Sumpfen Erben allhier
gehoͤrige Garten und Wingertsfeld mit den darin befindlichen deiden Haͤuschen Nro g.
229 Ruthen 13 Schuh haltend, die Haͤlfte mit einer Rauer umgeben, giedt 3 Albus
Beed und iſt zehendfrei, befurcht Peter Kahlenberger und Karl Neumeyer, um die Er=
den
behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 3ten Maͤrz dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt ge=
Wacht. Darmſtadt den 13ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.

[ ][  ][ ]

11I. Gachen, ſo zu verkaufen.

Ich Unterzeichneter bin geſonnen, mein Stuͤck Gartenfeld, das mit ſchönen Obſt=
baͤumen
verſehen, ganz nahe vor dem Jaͤgerthor und ohngefaͤhr einen Morgen gros iſt,
aus freier Hand zu verkaufen. Die Liebhaber koͤnnen ſich desfalls bei mir melden.
Kaſpar Haas.
6 Stuͤck noch brauchbare Fenſter mit runden Scheiben ſtehen zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
Bei von Bihl aͤlter in dem Schenkiſchen Hauſe am Markte iſt gutes Malz fuͤr
Kuͤhe und Schweine zu haben; desgleichen ſehr gute Hefen in billigen Preiſen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Bei dem Beckermeiſter Lautenſchlaͤger in Beſſungen liegen 160 fl. Vormundsgeld
zum Auslehnen bereit.
Bei Chriſtian Seeger in Pfungſtadt liegen 150 fl. Vormundsgeld aus zulehnen.
90 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen be=
reit
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Zwei ſchoͤne tapezierte Zimmer auf die Straſe, in einer lebhaften Gegend, nesſt
einer Nebenkammer, ſind zu verlehnen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden; bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
Bei dem Dreher Sinnigſohn am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zu ver=
miethen
, 3 Treppen hoch, geht vorn heraus auf die Baſſe, beſteht in einer ſchoͤnen
Stube, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, und kann bis den 1ten May be=
zogen
werden.
beim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
mit Meubles zu vermiethen, weiches ſogleich bezogen werden kann.
Ein Garten vor dem Beſſunger Thor mit einem Gartenhaͤusgen wird zu lehnen
gefucht; dei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wer.
Hinter dem Paͤdagog in des Schreiners Klunk Behauſung wohnt eine Seiden=
haaſenhaarſpinnerin
; ſie iſt dillig im Preiſe.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 7ten bis den 14ten Febr. 1795.
Herr Ludwig, Ingenieur in hieſigen Dienſten, und Herr Bamderger, kaiſerl. königl.
Lieferint, logiren im Trauben.
Herr Lepi, preuſſiſcher Verpflegsverwalter, Hrrr Chriſtlieb, kaiſerl. königl. Kom=
miſſaͤr
, Herr Didelius, preuſſiſcher Kommiſſaͤr, Herr Heller,
kaiſerl. königl. Verpflegsoffizier, und Herr Mann, Chauſſeelieu,
tenant von Alsfeld, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Kiein, Handelsmann von Stockheim, Herr Hechelbach, aus Amorbach, und
Herr Eller, aus Gernsheim, Muſici, log. im froͤhlichen Many.
Herr Secki, aus Italien, Herr Stark und Herr Lenz, aus Tyrol, Herr Wonde, von
Frankfurt, und Herr le Dieu, von Valenciennes, Handelsleute,
l09. in der Krone.
Herr Betz, Dechant, Herr Stallmann, Weinhaͤndler, beede aus Worms, und Herr
Scolg, Handelsmann aus Italien, logiren im Loͤwen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Tiefenthal, engliſcher Obriſter, den 7ten Febr.
Herr von Roͤntgen, koͤnigl. preuſſiſcher Geheimerrath, den 8ten.
Herr von Pletz, koͤnigl. preuſſiſcher Obriſter, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Hohenlohe, nebſt Dero Frau Ge=
mahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, den 10ten.
Seine Hochf. Durchl. der Prinz Alexander von Wirtemberg, k. k. Obriſter, den 13ten.
Herr von Bluͤcher, General, Herr von Schoͤnemark, Obriſtlieutenant, und Herr
Stetten, Major, in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohren und Getauft.
Den 11ten Febr., dem Burger und Handelsmann, Herrn Jehann Jalob Weber,
ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 8ten Febr., Meiſter Philipp Juſtus Saalfeld, Beiſaß und Kiefer allhier, ein
Wittwer, und Katharine Eliſabethe, weiland des allhieſigen
Monsquetiers, Nikolaus Kuͤchlers, hinterlaſſene Wittwe.
Den 9ten, Meiſter Karl Auguſt Hoͤflinger, Burger und Schneider allhier, des Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Ludwig Hoͤflingers, zu Frankfurt
an der Oder, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Frau Sophie, weiland
des fuͤrſtlichen Hoflaquai, Herrn Heinrich Engerts, hinterlaſſene
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8ten Febr., dem Kutſcher dei Herrn Hofrath Joͤhring, Johann Georg Horn,
ein Söͤhnlein, 11 Wochen und 5 Tage alt.
Eodem: dem fürſtl. Regierungs=und des Konſiſtoriums Kanzleidiener, Friedrich
Berres, ein Toͤchterlein, 1 Jahr und 6 Monate alt.
Den 9ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Johann Balthaſar Benner, ein Soͤhn=
lein
, 11 Tage alt.
Den 10ten, der Burger und Spezereihaͤndler, Herr Joh. Peter Walloth, 62 Jahre alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe, Marie Eliſabethe, des von hier entwichenen Brande=
weindrenners
in der fuͤrſtl. Meierei, Johann Philipp Bluͤmels,
eheliche ledige Tochter, 24 Jahre und 8 Monate alt.
Den 1rten, der Burger und Echneidermeiſter, Georg Chriſtoph Haas, 78 Jahre
und 5 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Jakob Weber, ein Toͤch=
terlein
: 1 Stunde alt.
Den 12ten, der Burger und Zinngieſſereeiſter, Paulus Boͤhler, 63 Jahre und 11 Mo=
nate
alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Marie Margarethe, des geweſenen Wollſpinners und
Beiſaßen, Julius Huͤbners, hinterlaſſene Wittwe, 78 Jahre und
7 Monate alt.
Den 13ten, Anne Dorothee, weiland des Burgers und Buchbindermeiſters, Phi=
lipp
Peter Stuͤbers, hinterlaſſene eheliche ledige Tochter, 69 Jah=
re
, 7 Monate und 26 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Eliſadthe, des verſtorbenen Maurergeſell Bernhards,
hinterlaſſene Wittwe, 56 Jahre alt.