Anno 1795.
den 2. Febr.
No. 5.
Viktualien= und Marktprei=
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
.1.
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
10.
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrtfl. 20
Speck
24
15
1—-
Nierenfett.
11
Hammelsfett
1-
Schweinenſchmalz. 20
L—
Ein Kalbsgegroͤß
10bis;1:
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
ra2
1
Bratwuͤrſt,
1
1 Leber=u. Blutw. 8 l 1.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 32
8 dis 14
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
46
Ein Malter Gerſten
4
1³₈
Ein Malter Waizen.
Ein Malder Spelzen,
5 12
Ein Malter Hafer
10
Ein Malter Rockenmehl
1056
Ein Malter Weißmeh.
14
kr.
ſEin Kumpf Haſermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kyf. grob. geſchr. Gerſten
40
I. Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marz=odLager=Bier im Hauſe
—
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
—
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter . 2628
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 1 Stuͤck vor
2
Eier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
17
Vor 4kr. dito
12
Vor 6 kr. dito.
120
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
„
6
1
Vor 2 kr. dito.
„
-122
Vor 1kr. Waſſerweck
5 1
Vor 1kr. Milchweck.
1
Vor 1 kr. Milchbrod.
1 3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 17 xr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
Bltr. Wltr. Mltr. Mltr.1 Mlte.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte! Waiz., Spelz. Hafe
fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
10½-
Emt Ruͤſſelsheim
313019
630
30
Amt Dornberg.
2815
640
5⁄50
Umt Lichtenberg
40.
⁵4e
555
30.
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
20 64
4120 6)1
Amt Zwingenbe:
Glaalzlzl altel5i20
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird hiermit nochmals verordnet und jedermaͤnniglich dekannt gemacht,
daß derjenige Hausbeſitzer, er ſeie wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteis oder
ſonſtigem uͤdelen glatten Fußpfad des Morgen's dei angehendem Tag vor ſeinem
Hauſe nicht von ſelbſt und ohne eine vorherige Umſage und Erinnerung
ab=
zuwarten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaͤßig in die geſetzliche Strafe, und der dem
zweiten Betrettungsfall in das Duplum und ſo weiter condemniret, und zu deren
Erlegung ohne Ruckſicht ſogleich angehalten werden ſolle.
Darmſtadt den 23ten Jan. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
II. Verſteigerungen.
Das zur Verkaſſenſchaft des weiland hieſigen Invaliden Sergeanten Johann
Kraft Duͤringer gehoͤrige, in der 29ten Lag Num. 4. auf dem Buſenderg gelegene,
und mit einem Haͤuschen verſehene - umzaͤunte Garten= und Winger sfeld von
1 Morgen, 1 Viertel und 10 Ruthen, welches zehendfrei iſt, und den wegen dem
Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins gied=, bef. Philipp Bernius und Peter
Cramer, ſoll ſamt denen darinnen defindlichen Gartengeräthſchaften zu
Auseinander=
ſetzung derer Erden am 9ten kuͤnftigen Fedruarmonats Nachmittags 2 Uhr in dem
Gaſthaus zum Engel oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Denen Kaufluſtigen wird dieſes bekannt gemacht, um ſich in gedachtem Termin
ein=
zufinden, nach denen vernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich des
Zuſchla=
ges zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt, am 23ten Jan. 1795.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Demnach des weiland Burger und Maurermeiſter Adolph Nicolai Wohnhaus,
Scheuer, Stallung und Hofraite in der Hinkelgaſſe zwiſchen Johannes Lauſter und
Nikolaus Weders Erden gelegen, giedt 1Alb. 512Pf. Beed, 2 Rauchhuͤhner und 4 Ald.
2 Pf. Wachtgeld, um die Erben behoͤrig aus einander ſetzen zu koͤnnen,
naͤchſtkom=
menden Bettag auf allhieſigem Rathhaus, ſodann deſſen uͤdrige nachbemeldete
Feldguͤ=
ther Mittwochen den 11ten Febr. dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Gaſt=
haus zur Krone oͤffentlich aufoſteckt werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende
offentlich dekannt gemacht.
Die Feldguther find:
No 9. 81 Ruthen Acker im Oberſeld in der 20ten Gew. linker hand obig den
drei Brunnen, beforcht Jehannes Fuchs und Konrad Harres.
No 15. 38 Ruthen 12 Schuh Acker daſeldſt in der a8ten Gew. rechter Hand des
Seiters Wegs gegen den Be ſenberg, def. Georg Wießmann und Wilhelm
Metzger, iſt eine Dreiſpitz, giedt 2 Ald. 1 Pf. Beed.
No 20. 185 Ruthen Acker daſeldſt in der 56ten Gew. mit den wuͤſten Hüͤgeln, bef.
Balthaſar Nungeſſers Wittwe und Matern Winter.
No 8. 464 Ruthen 9 Schuh Garten in der 34ten Gew. auf dem heiligen Kreuz
rechter Hand beim Brunnen, bef. Bernhard Mißlich, giedt 1 Simm. 2 Apf.
Korn der Pfarr Beſſungen, iſt halb zehendfrei, giebt 1 Ald. 4 Pf. Beed.
No 221. 160 Ruthen 2 Schuh im Niederſeld in der 18ten Gew. im Bachgang
rechter Hand des Schleifwegs, bef. Henrich Klein und iſt der letzte in der Gew.
No 16 1ſ2. 82 Ruthen im Laͤcherfeld in der 8ten Gew. angefangen, gegen
Coriſt=
dellen, rechter Hard am Laͤcherdruͤcker Weg, beforcht Henrich Philipp Fuchs
und Karl Wenzel, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
No 4. 132 Ruthen 9 Schuh daſelbſt in der 66ten Gew. am weißen See, beforcht
Juſtus Birach und Henrich Moͤſer.
No 14 12. 240 Ruthen im Heinheimer Feld in der 88ten Gew. auf der Hardt,
deforcht Nikolaus Roth und vacant mit Steuerkapital.
No 91a. 31 Ruthen 14 Schuh Waldwieſen in der 1ten Gew. auf der
Wieder=
mannswieſe, beforcht Philipp Brunner und Friedrich Fritſch.
No 1. 86 Ruthen auf der Mauswieſe, deforcht ſich ſelbſt.
No 2. 6o Ruthen daſeldſt, deforcht ſich ſeldſt und Friedrich Fritſch.
Darmſtadt den 16ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Nachdem der in das Hohe Samthoſpital Hofheim recipirten Katharinen
Hor=
nungin und der Weberin Wittwe allhier nachbemeldete Feldguͤther, als:
Laut Flurbuch No 2. 40 1ſa Ruthen Acker im Oberfeld in der 18ten Gew. hinter den
drei Brun ſen, ſtoͤßt auf die Beſſunger Waldmauer, giedt LKumpf Korn zur
F. Rentſchreiberei, bef. Friederich Konrad Ritter und Daniel Friederich.
No 6. 27¹⁄ Ruthen im Laͤcherfeld in der 512 Gew. neben der Straſe, befurcht
Herr Hauptmann Wack und Frau Regierungsrath Stumpfin.
No 22. 561⁄ Ruthen daſeldſt. in der 9ten Gew. bei Chriſtdellen linker Hand
ne=
de dem Graben, befurcht Henrich=Klein.
No 13. 9 3ſ4 Ruthen Garten im Oberfeld in der 2ten Gew. hinier der Kirch,
giedt 2 Pfen. Beed, bef. Martin Zinnen Wittwe und Gettlied Muͤllers Erben.
um beide dehoͤrig aus einander ſeg n zu koͤnnen, Mittwochen den 11ten Febr. dieſes
Jahrs, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone öͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden uͤserlaſſen werden ſollen; als wird ſolches hiermit öffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Unttrzeichneter iſt entſöloſſen, ſein in der kleinen Ochſengaſſe befindliches
Wohn=
haus, Freitags den 20ten Febeuar Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthauſe zum
Schwan oͤffentlich au den Meiſtbietenden zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſich alſo
um die beſtimmle Zeiz daſelbſt einfinden. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1795.
Pfeffer.
Dienſtags den 3ten des kuͤnftigen Monats Maͤtz, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das ver d m nzuen Ther dahier noch ſtetzende ehemalige Meiſte'ſche Wohnhaus,
des=
gleichen das in dem ehemakigen Garten des Rathsverwandten Herrn Kepp an der
Allee, noch ſiehende, neu gebaute, Gartenhaus und Plarkerzaun, auf den
Ah=
bruch, unter annehmlichen, im Meiſterſchen Hauſe ſeldſt, zu oden geſetzter Zeit,
de=
kannt gemacht werdenden Bedingurgen, gegen baare Bezahlung, an den
Meiſtbieten=
den, jedoch mit Vorbehalt Hoͤchſter Ratification, uͤberlaſſen werden; und wird
ſol=
ches dem luſitragenden Publico mit der Nachricht bekannt gemacht, daß die Lieshader,
dieſe GeLaͤude, an folgender 3 Tagen vor der Verſteigerung, naͤmich den 26ten,
27 en und 28ten F'bruar, Nachmittags von 2 bis 3 Uhr, inwendig, in Augenſchein
nehmen koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Janner 1795.
F r o m a n n.
[ ← ][ ][ → ]III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Um guͤtigſte Bezahlung der, mir bei Abtrettung meiner Handlung gebliebenen-
und in voriger Herbſtmeſſe eingeforderten Waatenſchulden, woran wir noch eine
detraͤchtliche Summe ausſiehe;, will ich hierdurch nochmals gedeten haben.
Darmſtadt den 9ten Jaͤnner 1795.
Chriſtian Henrich Zoͤppritz ſen.
Franz Hugo, beim Koͤnigl. Preuſſiſchen Verpflegungsamt geſtandener
Magazin=
verwalier, aus Zweibruͤcken gebuͤrtig, der ungefaͤhr 25 Jahr alt, mittelmaͤßig von
Statur, hagern und ſtark pocengruͤdigen Angeſichts iſt; eine lange ſpitzige Naſe hat,
und ſein ſchwarzes=Haar gewoͤhnlich in einen franzoͤſiſchen Zopf eingedunden traͤgt,
hat ſich den 9ten dieſes, als er gefaͤnglich wegen verfaͤlſchter Fourage=Quittungen
ein=
gezogen werden ſollen, mit der Flucht davon gemacht. Bei dieſer ſeiner Fiucht hat
verſelbe einen grautuͤchenen Rock mit dergleichen Aufslappen und Knoͤpfe, lange
un=
gariſche Hoſen von dlauem Tuche, und Huſarenſtieſeln angehabt; ingleichem eine
blantuchene Muͤtze mit Pelzwerk auszeſchlagen, darum eine go dene Borts, getragen.
Er ſpricht ziemlich franzoͤſiſch, hat auch ehemals in franzoͤſiſchen Kriegsdienſten. als
Lieutenant geſtanden, dar aus er deſertirt iſt. Seine dei ſich habende Frau iſt ohngefaͤhe
21 Jahr alt, kleiner Statur, wohl ausſehend, und hat ein blondes Haar. Da nun
darau gelegen, dieſen Betrüger hadhaft zu werden, damit er wegen denen von ihm
begangenen Betruͤgereien zur Verantwortung gezogen, und geſehmaͤßig beſtraft
wer=
den Loͤnne; ſo ergeht an alle Obrigkeiten, ſowohl vom Militair, als Civil, das gezi= Erſuchen, auf den deſchriebenen Franz Hugo ein wachſames Auge zu halten,
forthin ſelben im Betrettungsfalle gefaͤnglich einzuziehen, und gegen dereitwilligſte
Erſtattung der Koſten, dann Ausſteuung der gewöhnlichen Reverſalien, anhero
aus=
folgen zu laſſen. Sign. Offenbach den 10ten Januar 1795.
Koͤn. Preuſſ. Feld=Kriegs=Commiſſariats=Gericht der Rheinarwee.
Es wird ein Garten, der auf der Beſſunger Seite der Stadt liegt, zu kaufen
oder zu miethen geſucht. Man meldet ſich in der Hofbuchdruckerei.
Es wird ein Logis in einer gelegenen Straſe zu miethen geſucht, welches in
einer Stube, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz beſtehen muß. Bei
Aus=
geber dieſes erfaͤhrt man das Weitere.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein in guten Stand geſetzter Garten, 124 Ruthen haltend, mit lesendigem
Haag, Brunnen und Gartenhaͤuschen verſehen, ſo wie auch zwei gute Aecker, ſiehen
aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei Unterzeichnetem iſt das Gartenhaus vorm Jägerthor, ins geweſenen Beckir
Pfeilen Garten, auf den Abbruch, aus freier Hand zu verkaufen.
A dam Ker n.
7 Ohm 18 12 Viertel 66ger Weſthoͤſer Wein iſt zu verkaufen. Bei wem, iſt
in der Buchdruckerei zu erfahten.
Ein nußbaumen Kommod mit einem Schreibpult und Aufſatz, wie auch ein
groſer tannener Tiſch mit 2 Alappen, ſodann ein groſer Zvergofen benebſt der
Kachel, iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt ebendaſeldſt zu erfragen.
Ein groſer brauchbarer Wagen ſtehet zu verkaufen, und iſt der Verkaͤufer
eden=
falls in der Buchdruckerei zu erfragen.
In Nro 572. ſind5 Wagen Dung zu verkaufen.
(Hiezu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 5.
V. Vermiſchte Nachrichten.
fl. 130. Vormundsgeld liegen gegen eerichtliche Verſicherung bei dem
Handels=
mann Gruͤnewald zum Auslehnen parat.
90 fl. Vormunds geld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
be=
reit. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht hiervon.
In Nro 439. iſt ein bequemes Logis zu vermiethen, welches in einer Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann.
Beim Schreinerweiſter Haͤßler in der Viehhofsgaſſe iſt ein geraͤumlich Logis mit
Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Da die Praͤnumeration fuͤr das Frag=und Anzeigungsblatt an Unterzeichneten
bezahlt wird; ſo wird gebeten, die Ruckſtaͤnde bald gefaͤlligſt einzuſenden, damit
we=
gen der Auflage die Einrichtung gemacht werden kann. Darmſtadt den 31ten Jan. 1795.
Will, Faktor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 24ten bis den 31ten Jan. 1795.
Herr Ludwig, Ingenieur in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Loͤwe, preuſſiſcher Verpflegsverw alter, Herr Dibelius, preuſſiſcher Kommiſſaͤr,
und Herr Chriſtlieb, Sekretaͤr bei Herrn Major von Wiemer,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, und Herr Wolff, kaiſerl. koͤnigl.
Liefe=
cant, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Kiein, Handelsmann von Stockheim, Herr Hechelbach, aus Amorbach, und
Herr Eller, aus Gernsheim, Muſikanten, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Stark, aus Tyrol, Handelsleute, log. in der
Krone.
Herr Betz, Dechant, Herr Stallmann und Conſorten, Weinhaͤndler, aus Worms,
logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Stranz, Gentral, Herr von Koͤlichen, Obriſt, Herr von Plaͤtz,
Obriſt=
lieutenant, und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von
Heſſen=Homburg, Major, ſaͤmtlich in koͤnigl. preuſſiſchen
Dien=
ſten, den 26ten Jan.
Herr Graf von Bouſſi, Obriſt des oderrheiniſchen Kreiſes, eod.
Herr von Wambold, kurmainziſcer Kammerherr, den 27ten.
Herr von Grenzenſtein, kaiſerl. koͤnigl. Obriſt, eod.
Herr Baron von Lurburg, geheimer Rath und Kammerherr, von Baſel, den 28ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Erbprinz von Hohenlohe, koͤnigl. preuſſiſcher
General=
lieutenant, den 29ten.
Herr von Maſſenbach, koͤnigl. preuſſiſcher Major, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und
Verſtorben=
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte;
Den 25ten Jan., dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Johannes Wittig, ein
Toͤchterlein: Anne Marie.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, ein Toͤchterlein:
ſtatharine Eliſabethe.
Den 27ten, dem fuͤrſtlichen Hofrath, Herrn Wilhelm Ludwig Hoffmann, ein
Toͤch=
terlein: Charlotte Chriſtine Eliſabethe Magdalene.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Kuͤchenſchreiber, Herrn Georg Ludwig Klos, ein
Toͤchter=
lein: Karoline.
Den 29ten, dem Burger und Wagnermermeiſter, Johann Balthaſar Benner, ein
Zoͤhnlein: Karl Wilhelm.
Den 31ten, dem fuͤrſtlichen Rath und Amtmann zu Pirmaſens, Herrn Johann
kud=
wig Adolph Schulz, ein Soͤhnlein: Auguſt Friedrich Karl.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 2aten Jan., dem Johannes Kutſcher, ein Toͤchterlein: Friederica Suſanna.
Ropulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 25ten Jan., der Burger und Kaffeewirth Herr Johann Wilhelm Frey, des
verſtorbenen Burgers und Zieglermeiſters zu Neuſtadt an der
Hardt, Georg Frey, ehelicher lediger Sohn, und mit ihm
Jungfer Sophia, des verſtorbenen Herrn Valentin Peternell,
Lieutenants unter dem Hochfuͤrſtlich Heſſenkaſſelſchen
Infanterie=
regiment Erbprinz, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27ten Jan., aus der Armenkaſſe, der Eliſabetha Sommerladin, ihr
uneheli=
ches Soͤhnlein, 7 Wochen alt.
Den 28ten, Jungfer Sioylla Maria Katharina, des Kammerdieners, bei Seiner
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Herrn Chriſtian
Hauſſer, juͤngſte eheliche Tochter, 13 Jahre, 10 Monate und 10
Tage alt.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, ein Toͤchterlein,
Tage alt.
Den 30ten, der Burger und Ackermann, Johann Leonhard Achtelſtetter, 65 Jahre
und 3 Monate alf.
Esdem: Katharine Eliſadethe, des Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus
Mohrs, Ehefrau, 32. Jahre alt.