Aano 1794.
den 29. Dec.
No. 52.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
2
5
Kalbfleiſc
1
2
1 - Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
2
19
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dbrrfl.
24
Speck.
18
L—
Nierenfett
1—
Hammelsfett
1.
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß. 10bis 15
Ein Kalbsgelung
2
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen.
1
15
Bratwuͤrſt,
„
1
1 - Leber=u. Blutw. 8 1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8 bis 14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsſuß
„
kr.
Ein Malter Korn
38
48.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
ſ5.
Ein Malter Spelzen
4)
Ein Malter Hafer
9
Ein Malter Rockenmehl
36
„
Ein Malter Weizwehl
12½—
ke.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1162
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
36
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 3
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
5
und auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
8
1 Pfund friſche Butter . 2628
Handkaͤs der beſten
1
=
Lie Eriaz Handkaͤſe2auch 3 Stuͤck
Fier 2 auch 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Bor 2kr. Brod ſoll wiegen
2
Vor 4kr. dito
112
Vor 6kr. dito
2 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
73 2
Vor 1kr. Waſſerweck.
3
Vor 1kr. Milchweck
„½
Der 1kr. Milchbrod.
⁵½=
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mtr. Dltr. Mitr. Btr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. H. kr. fl. ke. 7 50 30 9 50 4 — 4 40 10 4 25 10 10 30 6 20 0. 15 5 12 „ 40 40 G 40 20 45 5 20 124 2 4 105 20 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verpachtung.
Der ohnfern Erzhauſen, hieſigen Amts, gelegene Herrſchaftliche Hof Senßfelden,
welcher in einem geraͤumlichen Wohnhaus, mit hinlaͤnglichen Scheuern und
Stallun=
gen beſtehet, und wozu 212 Morgen 15 Ruthen Ackerland, 62 Morgen18 Ruthen
Wieſen und5 Morgen 12 Viertel; Ruthen Baum= und Küchengartengehoͤren, ſoll
von Anfang 1796 an auf anderweite 9 Jahre lang an einen tuͤchtigen Beſtaͤnderverliehen,
und zu ſolchem Ende auf Freitag den 6ten Febr. 1795 eine oͤffentliche Auſſteckung auf
Fuͤrſtlicher Rentkammer vorgenemmen werden; diejenige alſo, welche ſo hanen Hof
in Beſtand zu uͤdernehmen geſonnen ſind, haben in demeldtem Termin Vormittags
9 Uhr ſich mit hinlaͤnglichen Zeugniſſen ſowohl in Anſehung ihrer dazu erforderlichen
Vermogensumſtaͤnde, els auch wegen ihrer guten Auffuͤhrung, und noͤthiger
Erfah=
renheit in der Landwirthſchaft dahier einzufinden, und nach Bekanntmachung der
Bedingungen mitzubieten, ſofort nach Befinden ſich, jedoch vordehaltlich der Hoͤhern
Genehmigung, des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 8ten Dec. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſeldſt.
II. Verſteigerung.
Montags den 29ten dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, ſollen zu Beſſungen
in des Centſchoͤffen Johannes Geyers Haus, zwei Kuͤhe, Ohngefaͤhr 26 Malter Korn,
ttwas Rudſprengel, einge Maner Hirſenz verſchiedene Matter Gerſt und Spelzen,
etwas Hanfſaamen, verſchiedene Malter Welſchnuͤſſe, 2= dis 300 Gebund
Roggen=
ſtroh, eiwas Gerſten= Huſen= und Speizenſtreh, an Heu ohngefaͤhr 60 Centner,
eine Parthie Dickwurz, weiſſe und gelde Ruͤden, wie auch Kartoffeln: ſodann eodem
Nachmittags 2 Uhr 3 Ohm 10 Viertel I7gager und 2 Ohm 1792ger Weine, nedſt
ver=
ſchiedenen 2=fuderigen und wehr andern kleineren in Eiſen gebundenen Weinfaͤſſern,
oͤffentlich verſteigt, und dem Reiſtdietenden gegen daare Zahlung uͤberlaſſen werden,
welches den Kaufliedhabern hiermit dekannt gemicht witd.
Darmſtadt den 18ten Decemder 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den letzten dieſes Monats und Jahrs, ſollen allhier in dem
Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof, Vormittags um 10 Uhr, die dem verſtorbenen
Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter Brendel gehoͤrig geweſene, zwei lichtbraune Zugpferde, im beſten
Alter, mit oder ohne Geſchur, ſodann eine wehlconditionirte, mit gruͤnem Pluiſch
beſchlagene Kaleſche, wie auch ein neuer Schlitten, mit dem eiforderlichen Gelaͤute
und Geſchier, an den Meiſtdietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
Mittwoch den 1aten naͤchſtkommer den Monats Jan. 1795 ſollen Nachmittags um
1 Uhr in dem hieſigen Gaſthaus zur Krone die dem verſtordenen Maurermeiſter Adolph
Nicolay zugehoͤrig geweſene, in hieſiger Gemarkung gelegene, ſaͤmtliche Feldguͤter
oͤf=
fentlich unter annedmlichen Bedingungen an den Meigdietenden verſteigt werden,
welches denen Liebhabern bierdurch bekannt gewacht wird.
Darmſtadt den 27ten Decemb. 1794.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein beim Jaͤgerthor nah gelegener Garten, welcher mit ſehr vielen
Gbſtbaͤu=
men und Aammerlatten, auch Haͤusgen, Brunnen ꝛc. verſehen iſt, ſteht aus freier
Hand zu verkaufen; das Weitere erjaͤhrt man in allhieſizer Hofduchdruckerei.
Da es mir einige Wöchen an einer Mittelſorte Leim und an hollaͤndiſchen Kaͤſen
manquirte, ſo diene meinen geeorten Freunden hiedurch nachrichtlich, daß ich jetzo
wieder ziemlich und in ſehr dill gen Preiſen damit verſchen bin.
Klaunig.
Verſchiedene Jorten von Neujahrswuͤnſchen auf Attlas und ohne Attlas ſind
bei wir zu haben
Juſtus Sparſchneider.
Bei dem Buchbinder Wuͤſt dahier ſind alle Sorten Neujahrswuͤnſche zu haden.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1795, das
Stuͤck zu 3 xr., und Viſitbiüets, das Dutzend zu 4 und 5 Kr., zu verkaufen.
Beim Faktor Will ſind in Kommiſſion zu verkaufen: Eberts Jahrduch fuͤr junge
Damen, 2fl. 6kr. Plan von Mainz, von Muͤller, ſchwarz 20kr. illuminirt 30 kr.
Beſchreidung des Telegraphen oder der Fernſchreibmaſchine 36 kr.; wie auch
verſchiedene Sorten Neujahrswuͤnſche. Ferner: Taͤgliches Taſchenbuch fuͤr alle
Staͤn=
de, auf das Jahr 1795, in roth Leder gedunden, 1fl. 12 kr. Taſchenduch fuͤr
Kinderæaͤrterinnen, 30kr. Ein Band, auf welchem ſich ſehr viele
Neujahrswuͤn=
ſche definden, 2fl. 24kr. Taſchenbuch fuͤr gute Kinder, 1 fl.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
900 fl. Kapital ſind gegen gerichtliche Hypotheken zum Auslehnen bereit, ſie
werden auch zertheilt.
300 fl. Vormundsgeld zu 4 Procent, und wieder 200 fl. Vormundsgeld zu
5. Procent, ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen, und iſt in der
Buch=
druckerei im Birngarten von dieſen Kapitalien das Naͤhere zu erfahren.
Im Adler dahier, Eine Sti=ge hoch, vorn heraus, ſind zwei neben einander
be=
findliche, hell und geraͤumliche Studen, die mit Anfang Fedruari naͤchſthin bezogen
werden koͤnnen, an ledige Perſonen, nedſt verſchloßnem Holzplatz, zu vermiethen.
Angekommene fkemde Hekrnl Paſſayiere:
Vom 20ten bis den 27ten Dec.
Herr von Dracke, und Herr von Gall, Kapitains, Herr Stutzer, und Herr
Starck=
loff, Lieutenants, in hieſigen Dienſten, Monſ. Laborde, kaiſerl.
Rittmeiſter, und Herr Stark, Handelsmann aus Tyrol,
lo=
giren ſaͤmtlich im Trauben.
Herr von Stoſch, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, Herr Lorenz, Kriegsrath
von Heſſenkaſſel, und Herr Loͤwe, koͤnigl. preuſſiſcher
Verpſegs=
verwalter, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Jeffers, Handelsmann aus Braunſchweiz, logirt im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Betz, Dechant aus Worms, und Herr Pfluͤger, preuſſiſcher Offiziant, log. im Lowen.
Herr Keim, Kapitain, und Herr Keim, Lieutenant, in hieſigen Dienſten, log. in
der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Koͤlichen, Obriſter, Herr von Radonitz, Adjutant, in koͤn. preuſſ. Dienſtien,
und Herr von Dewald, kaiſerl. koͤnigl. Major, den 22ten Dec.
Herr Graf von Julay, kaiſerl. Major, Herr von Schoͤnemarck, Ion. Pieuſſ. Obriſt=
Lieutenant, Herr Graf von Frenel, k. k Okriſter, und Her von
Wieſen, kurpfaͤlziſcher Lieutenant, den 23ten.
Herr von B andienersberg, k. k. Major, Hirr Graf von Stadian, von Mantheim
kommend, und Herr von Bolz, kon. preuſſ. General, den 21ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz von Hohenlohe, Major, und Herr von
Blumen=
ſtern, Kapitain in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 26ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Heſſen=Homburg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte; und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 21ten Dec., dem Burger und Mehlhaͤndler, Johann Nikolaus Goͤrg, ein
Soͤhn=
lein: Georg Friedrich.
Eodem: dem Ackermann, dei dem Herrn Regierungsrath Stockhauſen, Johann
Phi=
lipp Linder, ein Töchterleu: Sophie Klsrz.
Den 22ten, dem fürſtlichen geheimen Kabinetskanzelliſien, Herrn Johann Georg
Muͤller, ein Toͤchterlein: Marie Friederike Johannette Dorothee.
Eodem: dem heirſchaftlichen Knacht, Johann Adam Hopt, ein Soͤhnlein: Johann
Nikolaus.
Den 23ten, dem Bürger und Vierbrauermeiſter, Ludwig Apfel, ein Soͤhnlein:
Jo=
hann Hainrich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Joſt Schneider, ein Toͤchterlein:
Marie Chriſtine.
Eodem: dem Laufer, bei Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht der regierenden Frau
Land=
graͤfin, Georg Reichard Haͤuſer, ein Toͤchterlein: Wilhelmine Luiſe.
Den 25ten, dem Burger und Silderarbeiter, Herrn Johann Philipp Enckhauſen, eim
Soͤhnlein: Johann Friedrich.
Den 26ten, dem Burger un= Schneidermiiſter, Johann Chriſtian Brichwe, ein Soͤhn.
lein: Johann Friedrich-
Gebohren und Getauf. bei der reformirten Gemeinde.
Den 23ten Dec., dem fuͤrſtl. Kommiſſionsrath, Herrn Ernſt Friedrich Hegar,
Soͤhnlein: Johann Auguſt.
Jopulirte.
Den 21ten Dec., Johann Juſtus Spieß, Beiſaß und Weißbindergeſell alhier, des
all=
hießizen Beiſaß, David Spieß, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Katherine,
weiland des allhieſigen geweſenen Schaͤfermeiſters, Thomas Fritz,
hinter=
laſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 22ten, Philipp Beſt, Büurger und Maurer allhier, des hieſigen Burgers und
Beckermeiſters, Meichior Beſts, jungſter ehelicher Sohn, und Katharins,
weiland des geweſenen Gemeindsmanns, Heinrich Schmitt, zu Arheilgen,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 26ten, Meiſter Philipp Karl Wallot, Burger und Buchbinder allhier, des
allhieſi=
gen Burgers und Handelsmanns; Herrn Johann Peter Vallots, ehelicher
Sohn, und Jungfer Katharine Mapdalene, weiland des gewejenen
Rhein=
groͤflich Dhauniſchen Lieutenants, Herrn Johann Heinrich Toͤrrs, zu Dhaun,
hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Eodem: Chriſtian Ruͤller, herrſchaftl. Reitknecht allhier, ein Wittwer, und Ratharine
Margarethe, weiland des bei hieſigem fuͤrſtlichen Landdataillon geſtandenen
Sergeanten Koͤrners hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23ten Dee.) Philippine, des Burgers und Sattlermeiſters, Johann Georg Schmitts,
Ehefrau, 65 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt.
Den 24ten, dem Laufer, bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der regierenden Frau Landgraͤfin,
Georg Reichard Haͤuſer, ein Toͤchterlein, 3 Stunden alt.
Den 26ten, Johann Michael, des verſtorbenen Burgers, Huf=und Waffenſchmidts, Johann
Nikolaus Pohls, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 33 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Konrad Schmidt, ein Soͤhnlein, 4
Jah=
re und 4 Monate alt.