Aino 1794.
den 8. Dec.
No. 39.
Viktualien= und Marktpreis.
r. 1pf
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
7
⁵⁄½½.
Rindſleiſch .
2
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
10
- Schweinenfleiſch
1 Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl., 20
24
Speck.
18
Nierepfett.
1—
Hammelsſett
15
1—
Schweinenſchalz 22
En Ralbsgegroͤß . 1odis 15.
Ein Lalbsgelung
Ein Hammelsgelurg.
1 Pfund Ocbſengelung.
3
Suͤrzer.
„
1 - Bratwuͤrſt;
1. Leber= u. Blutw. 8¾1c
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalkskopf
8dis17
Ein Hammelslopf
Ein Kalböfuß
kr.
736
Ein Malter Korn
in Malter Gerſten 6
2
Ein Malter Waizen . 9 50
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
3
Ein Malter Rockenmehl
8120
Tin Malter Weißmehl
11
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen 1 62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten,
48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60, 80
1 Kumpf Erbſen 136
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe,
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Vier im Hauſ=
—
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1. — Kuh= oder Geiſemilch:
1 Pfund friſche Butter . 26 28
1 Handks der beſten
Die lbrige Handlaͤſe ;auch 4 Stuͤck 4
verg auch a Stuck vor
Iin aufgeſezter Kumpf Kartoßfeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22 2
Vor 4kr. dito.
1113
Ber 6 kr. dito
23 723
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
El19
Vor 1 kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Milchweck.
5
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfofuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißörod ſoll gelten 13 xr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
Fruchtpreiſe
Mtr. Mitr.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte
1.1kr. fl. 1kr.
Amt Ruͤſſelsheim,
50 530
1
6
Amt Dornberg.
12
42
„
Amt Lichtenberg
5156l.
Cent Pfungſtadt
40
Cent Arheilgen,
20
45
Amt Zwingenberg „
8
624
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltz.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. 9 5. 9 — 4 40 — — 40 — — 45 5 15 e. 4 10 5 29 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Den hieſigen Stadtlonditorn und Zuckerbeckern, ſodann auch denjenigen
Becker=
meiſtern, welche Ledkuchen backen und ſeil halten, n ird bei Conſiſcations= und ſorſt
namhafter Strafe wiederholt unterſagt, ihre vorzuͤglich auf Weihnachten zubereitet
werdende reſpective Zucker=Cßwaaren und Leskuchen weiterhin mit Gold= oder
Sil=
derſchaum zu kekleben, indem dieſer weniger zur Verzierung als zum Eckel gereichenze
Zuſatz im Grund doch zu nichts taugt, dagegen ader wegen des dadei ſchon mehrmals
gebrauchten und leichter anzubringenden als zu unterſcheidenden falſchen Goldes oder
Kupfers und des ſich dader erzeugenden Gruͤnſpans der Geſundheit hoͤchſt nachtheilig
werden kann.
Wie man ſich nun uͤber dieſer hiermit oͤffentlich bekannt gemacht werdenden
Ver=
ordnung zu halten verpflichtet ſiehet, ſo verſtehet es ſich auch, daß dergleichen
ver=
goldete oder verſilderte Eßwaaren nicht mehr in irgend einem Laden oder ſonſt zum
Verkauf angetroffen werden moͤgey, und daß ſich vielmehr ein jeder fuͤr Schaden und
Strafe zu huͤten wiſſen werde. Darmſtadt den 28ten Nov. 1794.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten.
II. Edietalladung.
nadender=tedrs dol beboan dos oAmn mnh
ounatenders=
furt am Main geſtandene Lazarethſchreider, Johann Michgel Kreds, aus der Stadt
Caſſel gebuͤrtig, ſich von dem ihm anvertraut geweſenen Poſten unterm 3ten Octob. a. c.
heimlicher Weiſe antfernet, und zugleich Koͤnigl. Gelder untergeſchlagen: da nun
deſſen gegenwaͤrtiger Aufenthalt in hieſigen Gegenden nicht auszuforſchen iſt; ſo wird
derſelbe hiemit oͤffentlich vorgeladen, ſich binnen einer Friſt von 3 Monat, und zwar
ſpaͤteſtens den 20ten Fedr. 1795 vor unterſchriebenem Gerichte gehoͤrig zu ſiſtiren, um
von dieſer ſeiner Entweichung und untergeſchlagenen Geldern Rede und Antwort zu
geden: ſollte er nun in dieſer peremtoriſchen Friſt nicht erſcheinen, vielmehr auf dem
boͤſen Vorſatz des Ausbleidens beharren; ſo hat er als ein in Koͤnigsdienſten meineidig
gewordener ſich zu gewaͤrkigen, daß nach denen Koͤnigl. Allerhoͤchſten Verordnungen und
Edicten wider ihn in contumaciam verfahren, und denen Geſitzen gemaͤß per
ſententiam erkannt werden wird, wornach er ſich zu achten.
Signatum Offendach den 17ten Nev. 1794.
Koͤnigl. Preuſſiſches Feld=Kriegs=Commiſſariats=Gericht
der Rhein:Armee.
III. Verſteigerungen.
Kuͤnftligen Mittwoch den 10ten dieſes Monats, Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr, ſollen, in der an der Eich dahier defindlichen Schreiner Kißneriſchen Behauſung,
gie zur Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich hier verſtorbenen, deim koͤblichen Regimente Erbprinz
grſtundenen Herrn Hauptmann Duͤring - gehoͤrige Effekten an Gold, Silder,
Klei=
dung, Weißzeug, Gewehr und allerhand Hausrath, ſodann eine Sammlung mathe=
matiſcher und insbeſondere zum Feldmeſſen dienlicher - annoch drauchbaret
Jaſſru=
mente, wie auch einige theils auf dieſen, theils auf andere merkwuͤrdige Gegenſtaͤnde
ſich beziehende neuere, ſowohl gebundene als ungebundene Buͤcher - oͤffentlich
ver=
kauft werden; welches hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt am 5ten Dec. 1794.
Vermoͤge Auftrags:
Schlechter.
Zukuͤnftigen Mittwoch, als den 10ten December, ſollen auf dem Forſthaus bei
Miſſel, von Morgends 10 Uhr an, allerlei zum Feldbau und Landwirthſchaft gehoͤrige
Stuͤcke, als Wagen, Pfluͤge, Egge, Fegmuͤhle, Kelter und dergl. wie auch allerhand
Holzwerk und Kuͤchengeraͤthe; ſodann Tags darauf, Donnerſtags Morgends um 10
Uhr, 6Stuck Kuͤbe, wobei einige friſchmelkende, und eine mit einem Kalb, wie auch
ein gemaſteter Ochs, an den Meiſibietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Alle Eorten genealogiſche und andere Kalender auf 1795 ſind zu haben dei
J. F. Sinnigſohn, Buchbinder.
Beim Faktor Will ſind in Kemmiſſion zu verkaufen: Eberts Jahrbuch fuͤr junge
Damen, 2fl. 6kr. Plan von Mainz, von Muͤller, ſchwarz 20 kr. illuminirt 30 kr.
Beſchreidung des Telegraphen oder der Fernſchreidmaſchine 36 kr.; wie auch
verſchiedene Sorten Neujahrswuͤnſche.
V. Vermiſchte Nachrichten.
fl. 700. — Vormundsgelder ſind gezen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen
bereit.
Dreißundert Gulden Vormundsgelder find auf gerichtliche Hypothek auszuleihen.
180 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
150 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen dereit.
50 Reichsthaler liegen zum Ausleihen gegen gute Verſicherung bereit. Bei wem ?
iſt in der Buchdruckerei, auch von vorerwaͤhnten Kapitalien, zu erfahren.
250 fl. Vormundsgeider liegen bei Adam Joſt in Ederſtadt zum Ausleihen bereit.
Im Adler dahier, Eine Stiege hoch, vorn heraus, ſind zwei Stuben, welche
anfangs Fedruari bezogen werden koͤnnen, nebſt verſchloſſenem Holzplatz, an ledige
Perſonen zu vermiethen.
Eine lediee Weidsperſon, die im Kochen erfahren, und ſonſt alle die, zu einem
Magddienſt erforderlichen Arbeiten verſtehet, wird auf dieſe Weihnachten in eine
ſtille Haushaltung geſucht. Ausgeder dieſes ſagt wohin.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 29ten Nov. bis den 6ten Dec.
Herr Baron von Rothenburg, aus der Schweiz, logirt im Trauben.
Herr von Stoſch, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, Herr Heim, Amtsverweſer von Erbach,
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Schola=
Ker, Herr Hausmann, Cuſtos, Frau von Wildenſtein, ſaͤmtlich von Worms, und
Herr Kraubſer, Kaufmann von Offenbach, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Klein, Handelsmann von Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Standt, preuſiſcher Commiſſuir, und Her Lenz, Handelsmann von Bensheim, log.
n der Krone.
Herr Bet, Dechant, und Herr Kelſer, Handelsmann, beede von Worms, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſſe Hern Paſſagiers:
Herr von Langwerth, koͤnigl. preuſſiſcher Generaladjutant, den 29ten Nov.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Erbprinz von Hohenlohe, königl. preuſſiſcher Generallieutenant,
den 1ten Dec.
Herr Schroͤder, Stallmeiſter, und Herr Gellinger, Adjutant, bei des Herrn Erbprinzen von
Hohenlohe Hochfurſtl. Durchlaucht, den 3ten.
Herr von Baader, kaiſerl. königl. General, den 4ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Heſſen=Hocburg, eod.
Herr Karl Morneweck, Negotiant aus London, den 5ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Dec., der Eliſabethe Margarethe Sommerladin, von hier, ein
uneheli=
ches Soͤhnlein: Johann Michael.
Den 4ttn, dem Burger und Scuhmachermeiſter, Johann Philipp Daniel Kauß,
ein Toͤchterlein: Katharine Margarethe.
Ropplirte.
Den 4ten Dec., Herr Friedrich Karl Dregel, Kaſier, bei Seiner Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht dem Prinzen Georg Karl, weiland des dei
allhieſi=
gem fuͤrſtlichen Leidregiment geſtandenen Pfeifers, Johann Jaſod
Dregels, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungſer
Margaretha Bardara, weiland des allhieſigen gsweſenen
fuͤrſtsi=
chen Baumeiſters und Rathsverwandten, Herrn Johann Martin
Schuknechts, hinterlaſſene vierte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten Dec., Marie Aulrezie, des fuͤrſtlichen Garderobelakas, Juſtus
Heff=
manns, Ehefrau, 25 Jahre und 6 Monate alt.