Darmstädter Tagblatt 1794


24. November 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 24. Nob.

No. 47.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
1
2
- Kalbfleiſch
2
1
Lammelfleiſch
2
1
Schaaffleiſch

1
2
Schweinenfleiſch
10
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl. 20
Speck.
1.
24

L
Nierenfett

1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß. 1o dis 115
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

C2⁄½ 2
1
Suͤlzen
Bratwuͤrſt,
1
15
1 Leber=u. Blutw. 8 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf 8 bis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Laſr:
7
Ein Malter Korn
34
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
10
Ein Malter Spelzen
50
Ein Malter Hafer
2

Ein Malter Rockenmehl
20

Ein Malter Weißmehl
11

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
64
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
136
1 Kumpf Linſen
40
1 Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe.
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
6
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
26128
- Handkaͤs der deſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
3
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22 2
Vor 4 kr. dito .
1113
Vor 6 kr. dito.
2 3 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod..
Vor 2kr. dito

14
Vor 1 kr. Waſſerweck
6
Vor 1 kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod

2
4
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mtr.
Korn Mltr=
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
50 30 50 4 Amt Dornberg 5 30 10 Emt Lichtenberg 7 10 6 Cent Pjungſtadt 5 40 4 Cent Arheilgen . 41 6 20 45 Amt Zwingenbers 6 24 13 4 10

Mltr.
Hafer

fl. kr. 4 40 5 10 520 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Dienſtags den 25ten Nov. ſollen in der Mehiwage 8 Malter Korn an den Meiſ=
bietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 22ten Nov. 1794.
Die an der Ha.ptſtraje dahier gelegene Hofrauthe des verſtorbenen Oehlenmuͤl=
ler
, Phlipp Gaͤrtners, beſtehend in einem zweiſtoͤckigen Haus, einer Oehlenmuͤhle,
Scheuer und Stallurg, desgleichen die hierzu gehoͤrige in5 Morgen beſtehende Feldguͤter,
ſollen Mttwochs den 26ten dirjes, Vormittags um 9 Uhr, oͤffentlich verſteigt wer den.
Solches wird hiermit zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht, damit die zu
dieſem Kauf Luſthebende ſich in termino dahier einfinden, die Kaufdedingniſſe ver=
nehmen
, und mitdieten koͤnnen; wodei noch demerkt wird, daß die Verſteigerung
derer Feldguͤter ſtuͤckweiſe geſchezen werde. Arheilgen den 10ten Nov. 1794.
H. B. Eßwein,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Marſchcommiſſarius und Centgraf.
Den 26ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen bier unten demerkte zur Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich verſtorbenen verwittweten
Frau Nungeſſerin, Gaſthalterin zum rothen Ochſen, gehoͤrige Weine in den verſchie=
denen
Kellern hieſelbſten, nerſt den gegen etliche hundert Ohm haltenden mit Eiſen
gebundenen Stuͤckf=ſſern oͤffentlich verſteigt und dem Meiſibietenden gegen daare Zah=
lung
uͤberlaſſen werden, als wird ſolches hiermit dekant gemacht, damn die Herren
Kaufiiedhaber ſich alsdann einfi. den, die Proden der Weine Tags vorher, oder den
Tag der Verſteigerung an den Faͤſſern nehmen, und ſofort mitdieten moͤgen.
Ohm.
Stuͤck.
1791ger
1

ditto
1
G.
ditto
1
ditto
1
10½ ditto
1788ger
1
ditto
.
Dienheimer Wein.
.
1783ger
ditto
1781ger
1782ger
10
6

ditto
1781ger
Bechtheimer Wein=
ditto

13
1779ger Alsheimer Wein.
179iger Weſthöfer Wein.
1788ger Guntersdlumer Wein.
10
1788rer
1
1781ge,
1783ger, d Nierſteiner Wein.

1
178 ger
1783 er
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Darmſtadt den 10ten Nov 1794.
Demnach Kurpfaͤlziſche Guͤte verwaltung zu Heidelberg deſchloſſen hat, ihre zu
Er felden und Dornheim liegen habende Fruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr 100 Malter

[ ][  ][ ]

Korn, 115 Mltr. Gerſt, 200 Mltr. Spelz und 70 Dltr. Hafer, künftigen Mittwas,
els den 26ten dieſes, zu Erfelden auf daſigem Rathhaus, ohrz Ratificalion, gegen
gleich baare Bezahlunz öffentlich verſteigen zu laſſen; als wird dieſes zu Jevermanns
Wiſſenſchaft deiannt genacht. Heibelderg den 19en Nov. 1794.
Von Geiſtlicher Adminiſtrations=Commiſſion wegen.
Doctor Haub.
Weiland Johonn Peter Schaͤfers Erden ſind geſonnen, ihr vorm Beſſunger Thor
m ſogenannten Ließ gelegenes Wingertsfeld, enthaltend 69 Ruthen, bef. Gottl. Hein
und Henr. Dander, den 2ten Dec. l. J. im Gaſthous zur Krone oͤffentlich verſteigern zu
laſſen, weichts hiermit bekannt gemachtwird; und koͤnnen die Liedhader auf beſtimm=
en
Tog, Nachmittags um 2 Uhr, in bemeldtem Gaſthaus ſich beliedigſt einfinden.
Da zu Auseinanderſetzung derer von dem dahier verſtordenen Invaliden Nikolaus
Wiber hinterlaſſenen Teſtamentserden die in der Erbmaſſe vorhandere Immodilien:
1.) Das in der Hinkelgaſſe dahier gelegene Wohnhaus, bef. Maurer Nikolai und
Schreiner Fleiſchhauer; und
2.) der in dem Oderfelb Num. 1. in der 13ten Lag linker Hand am Roßdorſer Weg
gelegene Garten von 70⁷⁄₈. Ruthen, (weicher zehendfrei iſt, und wovon der
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulrende Gruadzins zu entrichten ſiehet)
bef. dem Weg und Balthaſar Sterzen Wittre,
am 3ten kuͤnftigen Decembermonats, Nachmittags 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus
zum Engel öffentlich verkauft und an den Meiſtvietenden uͤberlaſſen werden ſollen;
ſo wird dieſes denen Kaufliedhabern hiermit bekannt gemacht, um ſich daſelbſten zur
deſtimmten Zeit einzufinden, nach denen vernommenen Bedingungen ihre Gedote zu
thun und ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigen. Darm =adt am 12ten Nov. 1794.
Von Garniſens Gerſchis wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 3ten December und fo=gende Lage, Nachnittags um 2 Uhr, ſol=
len
die zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Ouſerwirthin Nungeſſerin gehoͤrige
Gutherſtücke, im Gaſthaus zum goide: en Eogel allhier, öffen.lch verſteigt und dem
Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden. Die Zahlungstermine und übrige Bedingungen
werden dei der Verſteigerung dekannt gemacht werden
Darmſtadt den 14ten Nov. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Alle Sorten genealogiſche und andere Kalender auf 1795 ſind zu haben bei
J. F. Sinnigſohn, Buchbinder.
Breiter, und krauſer Winter=Endivien, das 100 zu 45 Kr. iſt zu verkaufen;
auch wird ſolcher in kleinen Parthien adgezeben. In der Buchdruckerei ſagt man, wo?
Bei Klaunig, zum Adler dahier, ſind Hollaͤndiſche= und Schweizer=Kaͤs,
wie auch extra gute Schmalzdutter, und einge, dieſe Woch erſt leer gewordene,
Ruͤhölfaß billigen Preiſes zu haben.

III. Vermiſchte Nachrichten.

5000 fl. ſind gegen Ende dieſes Jahis, ganz und auch vertheilt, gegen hinlaͤng=
liche
Sicherbeit, zu verlehnen, kleinere Kaptalien koͤnnen auch noch eher davon ad=
gegeben
werden. Wo? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Sieben Hundert Gulden, Commiſſions=Geld, ſind im Ganzen oder auch zer=
trennt
auszuleihen, und das Naͤhere davon deim Handelsmann Klaunig zu erfahren.
fl. 700. Vormundsgelder ſind gegen gerichtl. Verſſcherung zum Ausleihen dereit.
700 fl. un 300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Beiſicherung zum
Auslehnen dereit
600 fl. Adminiſtratiensgelder ſind entweder im Ganzen, oder getheilt, gegen
hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen vorraͤthig.

[ ][  ]

350 fl. Vormundsgelder ſind gegen ſichere Hypothek zu verlehnen.
Dreibundert Gulden Vormundsgelder ſind gegen ſichere Hypoth k auszulehnen.
100 dis 150 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Bei wem? iſt
in der Buchdruckerei, auch von voretwaͤhnten Kapitalien, zu erfahren.
Es iſt jemand geſonnen, eine Anzahl Koſtgaͤnger zu guter Hausmannskoſt an=
zunehmen
. Man verſpricht gute Bedienung und ſehr dillige Preiſe. Naͤhere Nach=
richt
erfaͤhrt man in der Schießgaſſe in Numero 20.
In der Schloßgaſſe Neo 31. iſt en Logis zu verlehnen, welches binnen einem
Vierteljahr dezogen werden kannz es Leſtehet in 2 Stuben auf die Straſe, einer
Kammer und einer ganz hellen Kuͤche, einem verſchloſſenen Holzplatz und einem ver=
ſchloſſenen
Platz im Keller, wie auch in einer Kammer auf dem Boden.
In der keinen Kapianeigaſſe Nro 264. im unterſten Stock iſt ein Logis zu ver=
lehnen
, welches in Stube nebſt Kammer, Kuͤche nedſt Kammer, und verſchloſſenem
Rekler beſichet; es kann ſogleich bezogen werden.
Zwei Studen und zwei Kammern, nebſt einem Boden, ſind vor dem Frankfurter
Thorzu ver ehnen, und koͤnnen gleich bezogen werden. Naͤhere Nachricht iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Schrei,er Hoß in der neuerbauten Verſtadt iſt ein Logis mit Meubles
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.

Angekommene fcemde Herren Paſſagiers: Vom 15ten bis den 22ten Nov.

Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Scholaſter Herr
Hausmann, Cuſtos, und Frau Generalin von Wildenſtein, ſamtlich von Worms,
logiren im Darmſtädter Hof.
Herr Staudt, preuſiſcher Commiſſair; Herr le Dieu, aus Valenciennes, und Herr Secki,
aus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Betz, Dechant, und Herr Kilzer, Handelsmann, beede von Worms, log. im Loͤwen.
Extra logirt:
Herr Dietz, Lieutenant in Braunſelſiſchen Dienſten, logirt bei Herrn Sekretuͤr Heß.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagirs.

Herr von Reme, kurmainziſcher Hofgerichtsrath, und Hr. Baron v. Hiller, und deſſen Sohn,
Lieutenant und Adjutant, in koͤn. preuſſ. Dienſten, den 16ten Nov. Hr. v. Allgaini, Ge=
neral
, und Hr. v. Gometz, Obriſt, in k. k. Dienſten, und Hr. v. Kalkſtein, kurpfälziſcher
geheimer Rath, den 18ten. Herr v. Kleiſt, Generallientenant, Hr. v. Schoͤnermark,
Obriſilieutenant, und Hr. v. Gaudi, Kapitain, ſaͤmtlich in kön. preuſſiſchen Dienſten,
und Herr Baron von Edelsheim, Staatsminiſter von Karlsruhe, den 21ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohren und Getauft
Den 18ten Nov., dem Burger, Handelsmann und Stadtmehlwieger, Herrn Ernſt Ludwig Klippel,
ein Toͤchterlein: Marie Katharine.
Ropulirte.
Den 20ten Nov., Meiſter Georg Krick, Burger und Schneider allhier, weiland des Gemeinds=
manns
und Amtsboten, Johannes Krick, zu Gettenau, Amts Bingenheim, hinter=
laſſener
ehelicher Sohn, und Jungier Henriette Karoline, des Schullehrers, Herrn
Johann Georg Werner, im Hahn, Amis Pfungſtadt, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 17ten Nov., Johannette Eleonore, des herrſchaftlichen Knechts, Johann Joſt Krumb,
Ehefrau, 36 Jahre und 19 Tage alt.
Den 22ten, der Burger und Maurermeiſter, Adolph Nicolai, 42 Jahre, 7 Monate und 22
Tage alt.