Anno 1794.
den 27. Octob.
No. 43.
Viktualten= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
„
Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
1 Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
18
20
Speck
„
Nierenfett
l.
„
1.
Hammelsfett
1-
Schweinenſchmalz. 20
1-
Ein Kalbsgegroͤß
10dis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Suͤlzen.
2
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
8dis 114
Ein Hammelskopf
Ein voldsfuß
E
I.
kr.
Ein Malter Korn
25
3in Malter Gerſten 5l54
2in Malter Waizen
40
Ein Malter Spelzen
48
Ein Malter Hafer
52
Ein Malter Rockenmehl
12
Ein Malter Weißmehl
1030
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen. .ſ62
Kpf. grob, geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
10
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe;
1 - Bierhefe
29
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 24126
- Handkaͤs der deſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4.
Fier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 16
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. B.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22 2
Vor 4ir. dito
113
Vor 6 kr. dito
23 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
2
Vor 2 kr. dito
1
15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
52
Vor 1 kr. Milchbrod.
½5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
yen nachſtehenden Aemtern:
Emt Ruſſelsheim,
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg.
Lent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Muͤnzdeputations=Publicandum.
Es iſt wahrzunehmen geweſen, daß eine unter dem Stempel der Stadt Solothurn
fuͤlſchiich nachgepraͤgte Schiedmünze, welche auf der einen Seite ein Kreuz, mit der
Umſchrift: Moneta Reip. und unten die Jahrzahl, auf der andern aber ein
Wappen=
ſchild und die Umſchrift: Solodorenſis, hat, in hieſigen Gegenden haͤufig als Kreuzer
ausgegeben werde. Da ader dieſe Sorte nach der damit angeſtellten Probe kaum den
ſechsten Theil eines Kreuzers werth iſt, indem davon 390 Stuͤck auf die rauhe Marz
gehen, und die rauhe Mark nur 13 Graͤn ſein Silder enthaͤlt; ſo findet man noͤthig,
nicht allein das Publikum fuͤr deren Anahme zu warnen, ſondern auch einen Jeden
zu erinnern, daß er, wenn er etwa bemerken ſollte, daß Jemand dieſe Sorte in
be=
traͤchtlicher Menge zu verausgaben, folglich ſich dadurch einen uner audten Vortheil
zu machen ſuchte, alsbalden bei der ihm vorgeſetzten Obrigkeit davon Anzeige thun ſolle,
damit alsdann nach Befinden das Weitere verfuͤgt werden loͤnne.
Darmſtadt am 20ten Oct. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Muͤnzdeputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Da der kuͤrzlich dahier verſtordene Burger und Schloſſer, Andreas Hinz, nach
dem uͤber ſeinen Nachlaß errichteten Inventarium ſo viel Schulden hinterlaſſen hat,
daß dieſelbe bei weitem nicht bezahlt werden koͤnnen, und daher der Concursprozeß
erkannt worden iſt; ſo werden hiermit ſeine bekannte und unbekannte Glaͤubiger
angewieſen, den 17ten November dieſes Jahrs Morgends 9 Uhr vor dem hieſigen
Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und bei einer nicht ſtott
findender guͤtlichen Uedereinkunft mit des Verſtorbenen Kinder uͤber den Vorzug zu
ſtreiten oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 8ten Octob. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Verſteigerungen.
Den naͤchſten Dienſtag als den 28ten dieſes Monats, Vormittags um 9 und
Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Hirſch dahier einige Effecten:
beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und einigem Kausrath, gegen gleich daare
Zahlung oͤffentlich an den Meiſtdietenden verſteigt werden, welches hierdurch dekannt
gemacht wird. Darmſtadt den 23ten Octob. 1794.
Mittwoch den 29ten dieſes Morgends um 9 Uhr ſoll in der Sprengeriſchen
Be=
havſang am Beſſunger Thor, Zinn, Kupfer, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtiger
Hausrath, ſodann mehrere Ladengeraͤthſchaften, an den Meiſtdietenden verkauft werden.
Demnach des weiland Burger und Schloſſermeiſter, Andreas Hinzen, an der laͤngen
Gaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Herrn Schwefel und dem Mehlhaͤndler Gloͤckner
gelegene Haus und Hofraithe, Schulden halber, näch ſtkommenden Bettag auf
allhie=
ſgem Rattzhaus öffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werdin ſoll;
dis wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende als=
Aann erſcheinen und mithieten moͤgen. Darmſtadt den 13ten October 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Ein Acker im Oberfeld am Buſenberg techter Hand in der 16ten Gewann, hält
52 Ruthen und 8 Schuh, iſt zehendfrei und giebt keinen Pacht, ſoll den 13ten Nov.
in dem Gaſthaus zur Krone aus freier Hand verkauft werden. Liebhaber dazu
koͤn=
nen ſich allda Mittags um 1 Uhr einfinden. Darmſtadt den 25ten Octob. 1794.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
In dem Hoͤhlgen iſt ein Garten aus freier Hand zu verkaufen, iſt auch mit einem
Haͤusgen und Brunnen verſehen, und iſt das Naͤhere in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bier Miſtbeetfenſter nebſt Kaſten, und verſchiedenes anderes Gartengeſchirr iſt
zu verkaufen. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Am kleinen Röͤhrbrunnen in Nro 397. ſind ſchoͤne Kohl zum Einſchlagen zu
ver=
kaufen, das 100 zu 24 kr.
V. Vermiſchte Nachrichten.
E6 liegen 1050 Gulden Vormundsgelder gegen gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen parat. Bei wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit, dei dem Gemeindsmann Wilhelm Ludwig Fink zu Griesheim.
130 fl. Kirchenkaſtengelder liegen bei dem Kaſtenmeiſter Poth in Frankenhauſen,
Amts Lichtenberg, gegen gerichtliche Sicherheit zu5 Procent zum Auslehnen bereit.
In der Amtsrath Schenkiſchen Behauſung Nro 354. am Beſſunger Thor ſind
zwei Logis zu vermiethen. Das eine beſtehet aus der ganzen untern Etage des
Vor=
derhauſes, naͤmlich aus 7 in einer Reihe folgenden Stuben und Studenkammer,
wovon 3 Zimmer ſchoͤn tapezirt ſind, nebſt Kuͤche, Keller, Boden, ſchwarz
Geraͤth=
kammer, Stallung fuͤr 3 auch 4 Pferde, und mehreren andern Bequemlichkeiten.
Das andere iſt auf dem neuen Hinterbau, und beſtehet aus 2 Stuben und 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Boden. Beide Logis koͤnnen vielleicht ſchon in 14 Tagen
bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei dem F. Jagdſekretaͤr Bernhard zu erfragen.
Bei dem Metzger Bachmeyer iſt ein Logis zu verlehnen, welches auf die Straſe
gehet, in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller beſtehet, und in 14 Tagen
bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube und
Kammer, verſchloſſener Kuͤche, Keller und Holzplatz, einem geraͤumigen Vieh= und
einem Schweinſtalk, nebſt noͤthiger Dungkaut, und kann in 3 Wochen dezogen werden.
Im Birngarten wird dis Ende Decembers in der obern Etage ein Logis vacant,
es beſtehet in zwei tapezierten Zimmern mit einem Alkofen und verſchloßnem Holzplaz,
und iſt mit oder ohne Meubles zu verzinſen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht,
In des Hofmechanieus Fraͤſers Behauſung in der neu erbauten Vorſtadt iſt
Stallung fuͤr 6 Pferde und Remiſe fuͤr 3 Chaiſen zu vermiethen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 18ten dis den 25ten Octob.
Herr von Wallenroth, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Herr Werner, und Herr
Coldſohn, Regierungsraͤthe voy Zweibruͤcken, und Herr
Cold=
ſohn, Aſſeſſor von Zweibrucken, logiren im Trauben.
Herr von Fuͤrſtenwerter, geheimer Rath von Zweibruͤcken, Zwei Herrn Wallreuter,
und Zwei Herrn Hausmaͤnner, aus Worms; Herr Freytag, von
Bechtheim; Frau Graͤfin von Wittgenſtein, logiren im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Jung und Comp., preuſſiſche Offleianten, und Her Eyſtlle, Kaufmann aus
Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Seci, aus Italien, Herr le Dieu, aus Valenciennes, und Herr Habe, von
Neurad, Handelsleute, und Herr Staudt, preuſſiſcher
Commiſ=
ſair, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, auß Jalien, und Herr Kiüſer, aus Worms, Handelsleute, log.
in Löͤwen.
Extra logiren:
Herr Lehmann, Referendarius von Zweidruͤcken, log. dei Herrn geheimen Rath Frh.
von Letzmann Excellenz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Bellegarde, kaiſerl. koͤnigl. General, den 19ten Octob.
Herr Graf von Erbach, kaiferl. koͤnigl. Kurier, den 22ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Ludwig von Heſſen=Homburg, den 23ten.
Herr von Gumetz, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, eod.
Herr von Welward, kaiſerl. koͤnigl. Capitain, den 24ten.
Freitzerr von Veningen, Kammerherr von Mainz, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 21ten Octob., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Bernhard
Hun=
dertmark, ein Soͤhnlein: Johannes.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten Oetob., Suſanne Katharine, des Einwohners und Maurergeſellen,
Got=
lied Nicolai, Ehefrau, 36 Jahre alt.
Den 23ten, Jungfer Johannette Albertine Karoline, des fuͤrſtlichen
Kammerdie=
ners, Herrn Chriſtian Hauſers, zweite eheliche Tochter, 18
Jah=
re, 10 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Gegenſchreider von Bergtadern, Herrn Karges, ein Soͤhnlein, 1 Jahr
und 8 Monate alt.
Den 24ten, aus dem Hoſpital: Eleonore, weiland des Burgers und
Schuhmacher=
meiſters, Peter Haags, hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre alt.