Darmstädter Tagblatt 1794


22. September 1794

[  ][ ]

Anno 1794.
den 22. Sept.

No. 38.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
2

1
Kalbfleiſch


Hammelfleiſch

2
- Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
9½ 2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dbͤrrfl., 18
20
Speck.

Nierenfett.
1-

1-
Hammelsfett
15
1-
20
Schweinenſchmal,
Ein Kalbsgegroͤß
10bis 15
Ein Kalbsgelun,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
2

1 - Bratwuͤrſt.

- Leber=u. Blutw. 6:
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8dis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn
6
50
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wanzen,
930
Ein Malter Spelzen,
32
Ein Malter Hafer
436
Ein Malter Kockenmehl
56
Ein Malter Weißmehl
1030

Le.
Ein Kumpf Hafermehl
.
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe
9
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
2122
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe ;auch 4 Stuͤck
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito.
114
Vor6 kr. dito
2 5
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.

Vor 2 kr. dito

2 1.
Vor 1kr. Waſſerweck
.1)
6
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
.
Ein funfpfuͤndiger Lald, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 xr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

eiſe
n Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 20 5 10 9 30 J 40 4 20 6 30 6 40 9 52 6 50 ( 45 3 3 9 6 30 30 45 6 45 t( 30 4 32 3 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Die Sprengeriſche Erben haben um ihrer beſſern Auseinanderſetzung den Ent=
ſchluß
gefaßt, ihr dahier ohnfern dem Beſſunger Ther, zwiſchen der Hauptmann
Pfaffiſchen Wittwe und dem Eiſenhaͤndler Ißell gelegnes elterliches Wohnhaus: des=
gleichen
39 Ruthen Garten am Niederramſtaͤdter Weg rechter Hand Nro g. befurcht
der Brückneriſchen Wittwe und Kiſchnermeiſter Walloth: Mittwechs den 1ten Octo=
der
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Caſthaus zur Krone allhier, oͤf=
ſentlich
an den Meiſtbietenden, und zwar ohne Vorbehalt irgend einiger Ratification,
zu verkaufen. Man macht ſolches zu dem Ende hiermit bekannt, damit die Kauf=
luſtige
ſich um beſtimmten Termin einfinden und witdieten moͤgen.
Darmſtadt den 31ten Aug. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montags den 6ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober und die folgende Tage
foll des Nachmittags um 2 Uhr in der Regierungsrath Schenckiſchen Behauſung an
der Stadtkirche eine Sammlung juriſtiſcher und ardrer Biͤcher, wovon die gedruck=
ten
Verzeichniſſe bei Hrn. Faktor Will in 8 Tagen unentgeldlich zu haben ſind, an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden; es wird daher ſolches zu Jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 18. Sept. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Siedert, Regierungsſelretaͤr.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Die Eigenthuͤmerin von No. 559. in der Ochſengaſſe, nahe am Markt, will ihr
Haus, auf welchem der halbe Kaufſchilling ſiehen dleiden kann, aus freier Hand
verkaufen. In der Buchdruckerei im Birngarten erfaͤhrt man das Wilete.
Johann Philipp Gemuͤnder, Burger und Schoͤnfaͤrdermeiſter, wohnhaft in der
neuen Fard im ſogenannten alten Bad an der Eich, rekommandirt ſich mit allen
Sorten Waaren, els wollenen und leinenen Tuͤchern, euch wollen und leinen
Garn zu faͤrben, wie auch allen Muſtern Gedrucktes. Er verſichert prompte Bedie=
nung
mit aͤchten und guten Farben.
Juſtus Debel, Seidenfaͤrber und Zitglaͤtter, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei
dem Schuhmachermeiſter Liebig, empfiehlt ſich einem geehrten Pudlikum mit allen
moͤglichen Faͤrdearten zu bedienen, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Schwaͤrzel, Bote aus den Niederlanden, iſt geſonnen den 2aten Sept. zu
der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Brigade an der holaͤndiſchen Grenze wieder abzugehen. Er
nimrit jede Beſtellung an; diejenige, welche ihm ſolche mitgeben wollen, werden gebe=
ten
, ſolche innerhald2 Tagen in Helſmanns Behauſung vor dem Sporerthor abzugeben.

III. Vermiſchte Nachrichten.

400 fl. find bis den 1ſten October gegen ſichere Hppothek zu 5 Procent zu ver=
lehnen
, und kann man ſich desfalls in der Buchdruckerei erkundigen.

[ ][  ][ ]

Fuͤnfhundert Gulden ſind gegen ſichere Hypothek zu verlehnen.
302 Gulden Curatelgeider liegen gegen ſichere gerichtliche Verſicherung zum Aus=
leihen
parat.
E3 liagen 150 Gulden Vormundsgelder gegen gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen bereit. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei der Frau Ragierungsrath Stumpfin in der neuen Vorſtadt ſind in dem
Vorderhaus fuͤr ladige Perſonen zwei Stuben zu vermiethen, welche auch gleich
bezogen werden koͤnnzn.
In der Seiler Linckin Behauſung hinter dem Rathhaus ſtehet ein Logis 2 Stie=
gen
hoch zu verlhnen, und deſtehet ſolches in Stube, Kammer, Kuͤche und Holz=
platz
, und kann in 2 Monat bezogen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 13ten bis den 20ten Aug.
Herr von Starkloff, Oberkammerrath, und Herr Schaͤfer, Regiſtrator, von Kaſ=
ſel
; Herr Leußler, Kammerkonſulent von Gieſen; Frau von
Wildenſtein; Herr Wallreuter, Kanker, und Herr Hausmann;
Scholaſter, von Worms, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Starz, und Herr Wometfeger, Handelsleute aus Baiern, log. im Engel.
Herr Schmelz und Herr Jung, preuſſiſche Lieferanten, log. im Schwan.
Herr Phaſian, Kapitain in hieſigen Dienſten, log. in der Krone.
Herr Catharein, Handelsmann aus Tyrol, log. im Loͤwen.
Herr Steicker, Handelsmann von Lauſen, Herr Lucke, Student aus Sachſen, und
Herr Schneider, Handelsmann aus Wetz ar, log. im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Seckendorf, kaiſerl. königl. General, den 13ten Sept.
Herr von Caſſel, kaiſerl. koͤnigl Kammerherr, eod.
Herr von Litzius, Major und Kommandant zu Wetzlar, eod.
Herr von Baumdach, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, den 14ten.
Herr Grof von Wieſer, Obriſtlieutenant in herzogl. zweibr 'ckiſchen Dienſten, den 15ten.
Herr von Serſthan, kaiſerl. koͤnigl. Obriſtlieutenant, den 16ten.
Herr von Stemling, kaiſerl. koͤnizl. Kapitain, eod.
Herr Graf d’Eſterno, koͤnigl. preuſſiſcher Lieutenant, den 17ten.
Herr Graf von Inæroleben, und Herr von Muͤttling, koͤnigl. preuſſiſche Lieutz
nants, den 18ten.
Herr Kimmelmann, geheimer Rath von Hilddurghauſen, eod.
Freiherr von Dahlberg, von Mainz, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 1aten Sept., dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Peter Hauff, ein
Toͤchterlein; Maria Katharina.

[ ][  ]

Den 16ten, dem fuͤrſtlichen Kammeraſſſer und Apotheker, Herrn Johann Anton
Merk, ein Soͤhnlein: Heinrich Emanuel.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Koͤlberer, ein Soͤhn=
lein
: Georg Wilhelm.
Den 18ten, dem fuͤrſtlichen Kammerrath, Herrn Georg Andteas Jaͤger, ein Soͤhn=
lein
: Heinrich Chriſtian Friedrich.

Bopulirte.
Den 16ten Sept., Meiſter Philipp Kuͤſter, Burger und Schuhmacher allhier, des
berrſchaftlichen Gartenknechts zu Beſſungen, Peter Kuͤſters, ehe=
licher
Sohn, und Jungfer Maria Helena, des fuͤrſtlichen Feld=
webels
bei dem allhieſigen Regiment Erbprinz, Herrn Heinrich
Pfeiffs, eheliche aͤlteſte Tochter.
Den 18ten, Meiſter Johann Philipp Gemuͤnder, Burger und Schoͤnfaͤrber allhier,
weiland des Burgers und Schoͤnfaͤrbermeiſters, Friedrich Wil=
helm
Gemuͤnders, juͤngſter hinterlaſſener ehelcher Sohn, und
Anna Margaretha, weiland des Burgers und Glaſermeiſters,
Philipp Allmanns, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14ten Sept., Anna Maria, des verſtorbenen Burgers und Sattlermeiſters,
Johann Philipp Steinius, hinterlaſſene eheliche ledige Tochter,
76 Jahre alt.
Den 15ten, Frau Johannetie Wilhelmine Sorhie, des weiland fürſtl. Regierungs=
raths
und Amtmanns zu Zwingenberg, Herrn Schmalcalders,
hinterlaſſene Frau Wittwe, 71 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt.
Den 16ten, Jungfer Friederica Sybilla, des Burgers und Schuͤtzenhauptmanns,
wie auch Metzgermeiſters allhier, Herrn Johann Chriſtoph Har,
eheliche Tochter, 14 Jahre und 8 Monate alt.
Den 17ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Elias Hemm, 83 Jahre, 8 Mo=
nate
und 15 Tage alt.
Den 18ten, Maria Eliſabetha, des Burgers und Pofargentierers, Johann Wil=
helm
Neumeyers, eheliche Tochter, 13 Jahre, 4 Monate und
17 Tage alt.