Eono 1794
den 15. Sepk.
No. 37.
Viktualten= und Marktpreis.
kr.
5pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
1
Rindfleiſch
2
„
- Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch .
2
&Em.
—
Schaaffleiſch
1
2
=
Schweinenfleiſch
2
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrſt.
1-
Speck
20
1—
Nierenſett,
18
„
Hammelsfett
16
1-
1—
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß
10bis115
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
Cöln2a
1
Bratwuͤrſt
1 „
14
Leber= u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Lalbskopf
8 dis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
38
Ein Malter Gerſten
35
Ein Malter Walzen
730
Ein Malter Spelzen
332
Ein Malter Hafer
2445
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe= 5
- und auſſer dem Hauſe
9
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe;
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
2122
1 Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkäſe zauch 4 Stuͤck
Cier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 123
Vor akr. dito.
119
Vor 6 kr. dito
2 5
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod..
7
2
Vor 2 kr. dits .
-I5
Vor 1kr. Waſſerweck.
62
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1kr. Milchbrod.
—
Ein funfpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißdrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſ,von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mtr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Emt Ruſſelsheim 6 40 5 20 9 30 kr.
50 kr. Amt Dornberg 6 28 50 3 30 F — Amt Lichtenberg 6 40 6 30 9 50 Lent Pfungſtadt 30 5 30 3 30 9 40 Cent Arheilgen, 39 19 Ent Zwingenberg. 7 25
25 9 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Auf Donnerſtag den 18ten Septemder, des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in
der Sonne zu Beſſungen verſchiedene Sorten Weine von den Jahrgaͤngen 90, 91, 92
und 93 verſteigt werden. Kaufluſtige koͤnnen ſich daſeldſt einfinden und die Proben
an den Faͤſſern nehmen. Beſſungen den 12ten Sept. 179a. G. P. Vollmar.
Die Sprengeriſche Erben haben um ihrer beſſern Auseinanderſetzung den
Ent=
ſchluß gefaßt, ihr dahier ohnfern dem Beſſunger Thor, zwiſchen der Hauptmann
Pfaffiſchen Wittne und dem Eiſenhaͤndler Ißell gelegnes elterliches Wohnhaus:
des=
gleichen 39 Ruthen Garten am Niederramſtaͤdter Weg rechter Hand Nrog. befurcht
der Bruͤckneriſchen Wittwe und Kirſchnermeiſter Walloth; Mittwochs den 1ten
Octo=
der dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone allhier,
oͤf=
fentlich an den Meiſtbietenden, und zwar ohne Vorbehalt irgend einiger Ratification,
zu verkaufen. Man macht ſolches zu dem Ende hiermit bekannt, damit die
Kauf=
luſtige ſich um deſtimmten Termin einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 31ten Aug. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Die Eigenthuͤmerin von Nro 559. iſt geſonnen, ihr Haus aus freier Hand zu
verkaufen; Kaufluſtige koͤnnen ſich daher bei derſelben melden, und das Weitere
vernehmen.
Juſtus Debel, Seidenfaͤrber und Zitzglaͤtter, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei
dem Schuhmachermeiſter Liebig, empfichlt ſich einem geehrten Publikum mit allen
moͤglichen Faͤrdearten zu bedieren, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Schwaͤrzel, Bote aus den Niederlarden, iſt geſonnen den 2aten Sept. zu
der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Brigade an der hollaͤndiſchen Grenze wieder ebzugehen. E.
nimmtj.de Beßellurg an; diejenige, welche ihm ſolche mitgeben wollen, werden
gebe=
ten, ſolche inerhald8 Tagen in Helfmanns Behauſung vor dem Sporerthor abzugeben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
400 fl. ſind bis den 1ſten Oectober gegen ſichere Hypothek zu 5 Procent zu
ver=
behnen, und kann man ſich desfalls in der Buchdruckerei erkundigen.
200 fl. Wittwenkaſſengeld ſind zu verlehnen bei Konrektor Kaͤrcher.
Bei der Frau Regierungsrath Stumpfin in der neuen Vorſtadt ſind in dem
Vorderhaus fuͤr ledige Perſonen zwei Stuben zu vermiethen, nelche auch gleich
bezogen werden koͤnnen.
In der Schloßgaſſe in des Feidel Joſeph Braunfelſiſchen Haus iſt zwei Stiegen
hoch ein Logis zu vermiethen.
In Nro 572. ſind Sechs Wagen Dung und Sechs noch ganz gute groſe
Sommerlaͤden mit Band und Riegel zu verkaufen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 6ten bis den 13ten Aug.
Herr von Litzius, Major und Kommandant zu Wetzlar; Frau General von
Wilden=
ſtein; Herr Wallreuter, Kantor, und Herr Hausmann,
Scho=
laſter, logirenſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Schmelz und Herr Jung, preuſſiſche Lieferanten, log. im Schwan.
Herr Erbach, Teppichhaͤndler aus Tyrol, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Phaſian, Kapitain in hieſigen Dienſten, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf Kaunitz, kaiſerl. koͤnigl. Generalfeldzeugmeiſter, den 6ten Sept.
Herr Lovelay, Herr Noſtilt, und Herr Smith, Kavaliere aus England, eod.
Herr von Wmpiing, koͤnigl. preuſſiſcher Major, den 8ten.
Herr von Seckendorf, kaiſerl. koͤnigl. General, den 10ten.
Herr von Holzhauſen, Odriſt; Herr von Dautenſtein, Major; Herr von
Irem=
traub, Major; und Herr von Iremtraub, Lieutenant; ſaͤmtlich
in herzogl. wirtembergiſchen Dienſten, den 12ten.
20 Chaiſen mit Kaufleuten, aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7ten Sept., dem Burger und Veruͤckenmacher, Johann Friedrich Schluckebier,
ein Toͤchterlein: Marie Margarethe.
Den 8ten, dem Kammerdiener, bei des Herrn Erbprinzen von Leiningen Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht, Herrn Nikolaus Haͤußer, ein Toͤchterlein: Marie
Philippine.
Eodem: dem Burger und Weißgerbermeiſter, Chriſtoph Betz, ein Toͤchterlein:
Eli=
ſabethe Magdalene.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Chriſtian Ruͤckert, ein Soͤhnlein: Johann
Valentin.
Den 9ten, dem Beiſaß, Johann Konrad Hartmann, ein Soͤhnlein: Johann
Heinrich.
Den 10ten, dem fuͤrſtlichen Rechnungsreviſor, Herrn Philipp Gottlieb Gerau, ein
Soͤhnkein: Philipp Ernſt.
Den 12ten, dem Burger und Schuhmachermeiſier, Nilolaus Allmann, ein
Soͤhn=
lein: Johann Philipp.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 6ten Sept., dem fuͤrſtlichen Medieinalaſſiſſe und Hofapotheker, Herrn Johann
Wilhelm Chrhard, ein Soͤhnlein: Johann Wilhelm Anton.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Hohlefeld, ein
Soͤhn=
lein: Johann Jakod.
Ropulirte.
Den 7ten Sept., Herr Johann Wilhelm Haußmann, Burger und Handelsmann
allhier, ein Wittwer, und Jungfer Charlotte Luiſe Juliane,
wei=
land des allhieſizen fuͤrſtlichen Zollverwaliers und
Wehlwagſchrei=
bers, Herrn Johann Dietrich Sumpffs, hinterlaſſene juͤngſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8ten Sept., dem Burger und Ackermann, Johann Matern Winter, ein
Coͤhn=
lein, 8 Monatz und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schubmachermeiſter, Johann Heintich keide, ein
todtge=
bohrnes Toͤchterlein.
Den 10ten, Jungſer Scphie Gieonore Charlotte, weiland Herrn Johann Wilhelm
Bechtords, Quartiermeiſters undir der Hochfuͤrſtlichen Leibgarde,
binterlaſſene ehliche Tochter, 66 Jahre und 15 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Georg Gottfried Gervinus, ein
Soͤhnlein, 2 Monate weniger 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Gtadtader, Herrn Johann Anton Muller, ein
Soͤhn=
lein, 1 Jahr, 10 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Chriſteph Dietrich Weiß, ein
Soͤhnlein, 2 Monate und 5 Taze alt.
Unter den mannigfaltigen intereſſanten Anekdoten, welche die letzten
Fluͤcht=
linge aus eyon uͤber das dortige Gemetzel erzaͤhlen, ſind folgende zwei von der
ſonderbaren Rettung zweier dem Tode ganz naher Lyoner Kaufleute vorzuͤglich
be=
merkenswerth. Der eine wurde mit einer ganzen Schaar auf einen oͤffentlichen
Platz getrieben, um erſcheſſen zu werden. Der Kreis ſollte ſich formiren, als
einer ſeiner ehemaligen Fr unde, ein Generaladjutant, das Herbeidraͤngen des
blurdurſtigen Poͤbels dazu benutzte, um ihn zu rerten. Erſteute ſich, als ob er
ihn fuͤr einen der Zuſchauer anſaͤhe, und verwies ihm dreimal mit eigem harten
Tone, daß er ſich ſo nahe an die Kandidaten des Todes draͤnge, und in Gefahr
ſetze, mit erſchoſſen zu werden. Erſt das drittemal verſtand der gluͤckliche
Menſch, der einen ſolchen Fr=und beſaß, den Wink, und ſtellte ſich unter die
zohlloſe Menge der Zuſchauer. Der andere Kaufmann iſt, wie man wohl
ſa=
gen kann, beim Buiſlotiniren vergeſſen worden. Man trieb ihn mit mehrern,
die im Gefolge des Generals Preey zu entkommen ſuchten, in die Stadt zuruͤck.
Seine Kameraden wurden ſogleich expedirt; er erhielt nur auf eine Stunde die
Erlaubneß, von ſeiner ſchwangern Frau Abſchied zu nehmen, und, weil er ſehr
bekannt war, glaubte min nicht, daß er entwiſchen koͤnne. Dieſes that er
auch nicht; allein niemand helte ihn aus ſeinem Hauſe ab, und er fuͤhlte auch
keinen Beruf, freiwillig ſich zu ſtellen. Zwei Monate lebte er ſo unbemerkt in
ſeinem Hauſe fort, und erſt im dritten verließ er heimlich Commune affranchie
und Frankreich.