den 18. Aug.
Anno 1794.
No. 33.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
9
Ein Pfund Ochſenſleiſch
2
„
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl
20
Speck
L-
Nierenfett 118
k-
Hammelsfett
15
1—
Schweinenſchmalz: 20
Ein Kalbsgegroͤß. 10 dis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2 2
Sulzen.
1 Bratwuͤrſt;
19
- Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 3.
Ein Kalbskopf
8disl14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
63
Ein Malter Gerſten . 5136
Ein Malter Waizen
9 30
Ein Malter Spelzen .. 313.
Ein Malter Hafer
134
Ein Malter Rockenmehl
24
Ein Malter Weißmehl
930
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6c
80
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od.kager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe „
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 2122
Handkas der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
124½„
Vor 4 kr. dito
1117
Vor 6ke. dito
2
9
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
7 2
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbers
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Edietalladung.
Nachdeme des verſtorbenen geweſenen Fuͤrſtl. Bechnungsjuſtiſicator Wißmanns
geringe in 121 Fl. 18 Alb. 4 Pf. beſtehende Verlaſſenſchaft zu Zahlung deſſen
Schul=
den nicht anreichet, mithin ein Concurs uͤber ermeidte Nachlaſſenſchaft entſtehet; als
werden alle deſſen Glaͤubiger, die an mehrgedachte Verlaſſenſchaftsmaſſe annoch einen
gegruͤndeten Anſpruch zu machen gedenken, hiermit eitiret und erfordert, a Dato
nnerhalb 3 Wochen vor unterzogenem Commiſſario zu erſcheinen, ihre Forderung
gehoͤrig zu liguidiren, im Nichterſcheinungsfall ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht
weiters damet gehoͤret, ſondern praͤcludiret werden ſollen. Sign. Darmſtadt den
1ten Aug. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kanzleiſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Da der unter dem Vermoͤgen des beim loͤblichen Erſten Leibgrenadier=
Ba=
taillon ſtehenden Sergeanten Georg Daniel Kleinboͤhls ſich defindende, in der rrten
Gewann des hieſigen Oberfelds von Nro. 5 — 9 gelegene Garten zu 138 152 Ruthen
befurcht Hrn. Rechnungsjuſtiſikator Pluß und Nikolaus Held, wevon zur Fuͤrſtl.
Rentſchreiberei im Ganzen 1 Simmer und 566 Geſcheid Korn ertrichtet wird, am
26ſten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Engel dahier
an den Meiſibietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll; So wird dieſes zur
Nachricht derer Kauflieshabern bekannt gemacht, um in gedachtem Termin und
Ort ſich einzufinden, nach vernommenen Bedingungen mit zu dieten, und des
Zu=
ſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 5ten Auguſt 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 27ten Auguſt d. J. ſoll das in der groſen Ochſengaſſe liegende und
den Erben des verſtorbenen Stadthauptmanns, auch Schneidermeiſters, Joh.
Kon=
rad Karl Daudt, gehoͤrige Wohnhaus in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verfleigert
werden, und hat ſich der letztdietende Steigerer des alsbaldigen Zuſchlags zu
gewaͤr=
zigen. Darmſtadt den 9ten Aug. 1794.
Des Seligen ſaͤmtliche hinterdliebene Erben.
Da das zur Verlaſſenſchaft des weiland bei der Fuͤrſtl. Garde du Corps dahier
geſtandenen Reuter Johann Walter Rindler gehoͤrige - auf dem Buſenberg linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberggehet Nro 9. in der 29ten Gewann gelegene
Wingertsfeld von 1191 Ruthin (wovon 1Albus 2 Pf. Beed zu entrichten ſind) def.
Daniel Bauer - zu Auseinanderſetzung der Erben am 1ten des kuͤnftigen Monats
September, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel an den Meiſtbietenden
öffentlich verkauft werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufluſtigen bekannt gemacht,
um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, nach vernommenen Bedingungen
mitzubieten, und des Zuſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 14. Aug. 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Montags den 1ten September und die folgenden Tage ſollen Vormittags um 9
und des Nachmittags um 2 Uhr in der Regierungsrath Schenckiſchen Behauſung an
der Stadtkirche, Pretioſen, Gold, Silber, Bettwerk, Kupfer, Meſſing, Eiſen,
Vorcedan, Glas, Hrizxerk, Pferdsgeſchirr, Faͤſſer und allerband Hauöralh,
in=
gleichem auch Etwas Heu, Stroh, Hafer und Gerſt, und eine Partie Diele, an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; es wird demnach
ſolches zur Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1794
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Daß das dem Zimmermann Konrad Kopp dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe
neben der Klauſeckeriſchen Hofraithe gelegene, Haus, künftigen Bettag, den 3ten
September d. J., Schulden halder, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich, jedoch
mit Vorbehalt der Rattfication, verſteigert werden ſoll - wird hiermit zur Nachricht
der Kaufluſtigen bekannt gemacht. Darmſtadt am 11ten Aug. 179a.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Bei der Fuͤrſtl. Renterei Kelſterbach liegt noch vorjaͤhriges Korn zum Verkauf
vorraͤthig. Langen den aten Aug. 1794.
Heim.
Bei dem Oberburgermeiſter Dambmann ſind zu Ende dieſes Monats 4000 fl.
Vormundsgelder zu 5 Procent gegen gerichtliche Sicherbeit abzugeben.
1000 bis 1200 Gulden liegen in der Hoſpitalkaſſe dahier zum Auslehnen gegen
gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent, zuſammen oder zertrennt, bereit; wer Luſten
hat von ſolchen Geldern zu lehnen, kann ſich dei der Hoſpitalmeiſterei melden.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1794.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
800 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen. Wo? hoͤrt man
in hieſiger Hofbuchdruckerei.
B. im Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt liegen 175 fl. Vormundsgelder gegen
ſichere gerichtliche Hypothek zum Verlehnen dereit.
In der Schloßgaſſe in Nro 20. iſt ein Logis mit Meubles an eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich dezogen werden kann.
Im Birngarten Nro g6. iſt die ganze mittlere und obere Ctage mit allen
Be=
quemlichkeiten, entweder ganz oder zertheilt, zu verlehnen.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis im dritten Stock zu vermiethen,
ſolches beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
und kann zu Anfang Novembers bezogen werden.
In meinem in der neuen Stadtanlage erkauften neuen Haus ſind folgende Logis
zu vermiethen, welche den 1ten November dieſes Jahrs bezogen werden lönnen:
1.) in der mittlern Etage vorn heraus ein geraͤumliches tapeziertes Zimmer,
ſo=
dann ein dergleichen, deſſen Fenſter in Herrn Kammerſekretaͤrs Heim und
meinen Hof die Ausſicht geben, fuͤr eine ledige Perſon.
2.) fuͤr eine ſtille Haushaltung ohne Kinder, die ganze odere Etage, beſtehend in
3 geraͤumlichen Zimmern, einem Kabinet, einer Geraͤthkammer, Kuͤche,
Speiſe= und Magdkammer, wozu der benoͤthigte Keller und Beden, auch
Holzplatz gegeben, und zugleich der Gebrauch der Waſchkuͤche verſtattet wird.
Die Beſichtigung dieſer Wohnungen ſtehet denen Liebhabern allſtuͤndlich frei.
Darmſtadt den 14ten Aug. 1794.
R o e m m i ch.
Bei dem Handelsmann Fuhr im Storchen ſind neue Heringe das Stuͤck um 12 Kr.
zu haden.
Bei dem Handelsmann Karl Walloth ſind neue Heringe das Stuͤck 8 xr. zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 9ten bis den 16ten Aug.
Herr von Ponikau, koͤnigl. preuſiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Wallreuter, Oechant, Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Scholaſter, ſamilich
von Worms, und Frau von Wittgenſtein, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Fritz, von Hanau, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, Herr Schmetz und Herr Jung, preuſiſche
Lie=
feranten, log. im Schwan.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Extra logiren:
Herr von Breidenbach, Obereinehmer, log. bei Sr Exc. dem geh. Rath Freiherrn von Lehmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Haſſagiers:
Herr Graf von St George, hollaͤndiſcher Capitain, den 9ten Aug.
Herr Junck, Prediger von Magdeburg, den 11ten.
Herr Riemeyer, Konſiſtorialrath von Halle, und Herr von Dietz, aus Liefland, eod.
Herr von Edingshauſen, kaiſerl. königl. Major, den 12ten.
Herr Graf von Truchſeßz, den 13ten.
Herr Graf von Boos, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, eod.
Herr von Gmelin, kurheiniſcher Generalmajor und Kreis=Generalquartiermeiſter, eod.
Herr von Conſtant Legationsrath von Braunſchweig, eod.
Herr Gemming, Hofrath von Heilbronn, eod.
Herr von Schaumberg, koͤnigl. preuſſiſcher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14ten Aug., dem fürſtl. Archivrath, Herrn Henrich Wilhelm Strecker, ein Tochterlein.
Den 15ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Peter Zimmer, ein Soͤhnlein.
Gebohrin und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 11ten Aug., dem Faktor und Kontrolleur der kurpfälziſchen Porcellanfabrik in
Franken=
thal, Herrn Johann Philipp Clauer, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Aug., Frau Eliſabetha Chriſtiana, weiland Herrn Johannes Schneiders, geweſenen
Bereiters bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian,
hinter=
bliebene Wittwe, 73 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt.
Eodem: dem fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Johann Philipp Müller, ein Toͤchterlein,
6 Monate neniger 4 Tagealt.
Eodem: dem Burger und Nagelſchmidtmeiſter, Chriſtian Sabel, von Neuſtadt an der Hardt,
ein Toͤchterlein, 24 Wochen alt.
Den 13ten, der Einwohner, Johann Nikolaus Weber, 72 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt.
Den 14ten, der Burger und Weißbindermeiſter, Ludwig Karl Becker, 39 Jahre und 1 Monat alt.
Den 15ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Andreas Chriſtian Hinz, 66 Jahre, 3 Monate
und 5 Tage alt.
Eedem: Katharina, weiland des Burgers und Huthmachermeiſters, Wilhelm Gengenbachs,
ginterhliebene Wittwe, 76 Jahre alt.
Eodem: dem Hofſattler, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤrſtin Georg,
Herrn Johann Jaͤkob Graf, ein Tochterlein, 7 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſtoph Klunk, ein Sohn, 11 Jahre, 6 Monate
und 16 Tage alt.
Den 16ten, dem Einwohner, Johannes Schneck, eine Tochter 12 Jahre und 10 Monate alt.
Eodem: der Anna Katharina Schmittin, von Kirtorf, ihr uneheliches Toͤchterlein, 15 Wochen alt.