Anno 1794
den 28. Jul.
No. 30.
Viktualien= und Marktpreis
kr. pf
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfieiſch
1
Kaldfleiſch
1
2
- Hammelfleiſch 8½ 2
1
1
Schaaffleiſch
1½½2
2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 18
20
Speck
18
L
Nierenfett
L-
Hammelsfett
15
Schweinenſchmalz:20
Ein Kalbsgegroͤß.
10bis,15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
Sulzen
1
14
Bratwurſt.
1
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
3=
Ein Kalbskopf
8 dis 14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn
34
Ein Malter Gerſten
32
Ein Malter Wazzen
30
Ein Malter Spelzen. 3 22
Ein Malter Hafer
1 46
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein Malter Weißmehl
930
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe.
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch
5
1 Pfund friſche Butter. 23124
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Cier 4 auch 5 Stuck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
125 2
Vor 4kr. dito
119
Vor 6 kr. dito
2 12 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck:
O2
Vor 1 kr. Milchweck.
52
Vor 1kr. Milchbrod
1½
Ein funfpfuͤndiger Laiß, ſoge nanntel
Lommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
6 55 6
5
5 15 40 4 45 6
7 10 10 — 73 25 4 38 6 3 25 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
l. Verpachtung.
Da die Winterſchaafweiden ſowohl dahier in Zwingenberg, als Auerbach, auf
Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen anderweiten dreijaͤhrigen
Beſtand degeben werden ſollen, und dann dergeſtalt Termin anderaumet worden,
daß die Auerbacher auf Mittwoch den 30ten Jul. Nachmittags 2 Uhr, auf daſigem
Rathhaus -die Zwingenberger aber auf Donnerſtag den 31ten Julii Morgens 9 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus, öffentlich aufgeſieckt werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem
Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber auf die beſtimmte Taͤge an
dehoͤri=
gen Orten einfinden koͤnnen. Zwingenberg den 27ten Jun. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Bender.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf der Papiermuͤhle ohnweit Niederramſtadt ſind extra feine Pappendeckel,
der Centner zu 6fl. und das Pfund zu 4 kr., wie auch alle Sorten Schreib= und
Coneeptpapier dilligen Preiſes zu haben.
Jllig.
Zwei gute viereckigte eiſerne Oefen nebſt dazu gehoͤrigen irrdnen Kacheln und
ſteinernen Fuſſen ſind billigen Preiſes zu verkaufen, und das Naͤhere bei Ausgebern
dieſes zu erfragen.
In der Buchdruckerei im Birngarten kann der fuͤnfte, ſo wie auch der vierte
Band von Salzmanns ehriſtlicher Hauspoſtille, die ſolchen noch nicht haben adholen
laſſen, fuͤr 24 Kr. in Empfang genommen werden. Auch ſind daſelbſt der
Geſund=
heitskatechiſmus und die Sittenlehren noch für 6 Kr. zu haden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Hypothek zum Ausiehnen dereit, und iſt das
Weitere in der Buchdruckerei zu etfragen.
200 fl. Commiſſionsgeld liegen bei Schneidermeiſter Stickert 5 Procent gegen
gerichtliche Sicherheit zu verlehnen, auch kann dieſes Capital mit einem Beiſchuß noch
vermehrt werden, und hat Debitor, ſo die Intereſſen richtig bezahlt werden, ſich
heiner Aufkuͤndigung zu gewaͤrtigen.
Da nunmehro auf dem neu angelegten Schießplatz in dem neu erbauten
Schuͤz=
zenhaus ein Logis, beſtehend in einer ſchoͤnen Stube, Stubenkammer und Kuͤche, in
Zeit vierzehn Tagen zum Verlehnen bereit wird; ſo koͤnnen ſich Liebhaber bei zu dem
Ende Unterzeichnetem melden und das Weitere vernehmen.
Darmſtadt den 18ten Julii 1794.
J. Keßler, Schüzenmeiſter.
Zwei dis drei Stuben mit oder ohne Moͤbles ſind in dem Amelungiſchen Hauſe
vorm Biſſunger Thor zu vermiethen.
Im Adler dahier ſind 4 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, verſchloßfner Keller und
Holzplatz zu vermiethen; drei Stuben davon koͤnnen allſtundlich bezogen werden.
Gegen der Krone uͤber, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, nebſt 2 Kammern auf dem Boden beſtehet, zu vermiethen.
Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
In dem Stadthaus der Fleiſchſchirm iſt der groſe hintere Fruchtboden zu
ver=
miethen, Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Bauinſpektor Sparſchneider melden.
In Nro 595. iſt eine Stude und Kammer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
ehne Meudles, zu verlehnen; auch ſtehen zwei tragbare Kuͤhe zu verkaufen, in der
Buchdruckerei iſt zu erfahren, bei wem ?
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 19ten bis den 26ten Jul.
Herr Leuckhard, Regierungsrath von Duͤrlheim, Herr Wallreuter, Dechant, Herr
Wallreuter, Kantor, Herr Haukmann, Scholaſter, ſaͤmmtlich
von Worms, Herr Nicolai, von Gelnhauſen, und Herr Reus,
von Pirmaſens, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bayer, Handelsmann von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Seidlitz, Chirurgus von Grosglogau, log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Dieu, von Valenciennes, und Herr Secei, aus Italien, Handelsleute,
logiren in der Krone.
Herr Lutzel, Rathsverwandter von Pirmaſens, logirt in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Meyering, koͤnigl. preuſſiſcher Major und Generaladjutant Sr Excellenz
des Herrn Feldmarſchalls von Moͤllendorf, den 20ten Jul.
Herr von Boudler, und Herr von Boudlitz, beede Lapitains, in koͤnigl. preuſſiſchen
Dienſten, den 21ten.
Herr von Harriſoh; aus England, eod.
Herr von Füͤrſtenrecht, naſſauſarbruckiſcher Forſtmeiſter, den 22ten.
Herr Wolf, Hofrath von Worms, eod.
Herr Graf von Unije, kaiſerl. königl. General, den 23ten.
Herr von Rabenau, Major in marggraͤfl. badiſchen Dienſten, eod.
Herr von Ried, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, eod.
Herr Graf von Geilus, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, den 24ten.
Ihro Hochfuͤrſil. Durchlaucht die Herzogin von Arenberg, den 25ten.
Freiherr von Wambold, Domherr zu Mainz, eod.
Herr Graf von Falkenſtein, Lieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr von Terzy, kaiſerl. königl. General, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22ten Jul., dem Burger und Weißgerbermeiſter, Georg Gottfried Cervinus,
ein Soͤhnlein.
Den 23ten, dem Burger und Seilermeiſter, Nicolaus Guͤtlich, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Longnes, ein
Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25ten Jul., dem Tanzmeiſter, Herrn Kauffmann, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 20ten Jul., Georg Friedrich Boͤttinger, Burger und Fuhrmann dahier, des
Burgers und Fuhrmanns, Nicolaus Boͤttingers, ehelicher
ein=
higer Sohn, und Jungfer Eliſabetha Dorethea, des allhieſigen
Burgers und Stadtvorſtehers, Herrn Wilhelm Metzgers,
ehe=
liche Tochter.
Den 21ten, Johann Friedrich Winsheimer, Burger und Fuhrmann dahier,
wei=
land des Gemeindsmanns und Feldgeſchwornen, Jehannes
Winsheimers, zu Altheim im Anſpachiſchen, hinterlaſſener
ehe=
licher Sohn, und Eliſadetha, des verſtorbenen Burgers und
Fuhrmanns, Adam Hegendoͤrfers, hinterlaſſene Wittwe.
Den 24ten, Meiſter Johann Adam Gemüuͤnder, Burger und Schoͤnfaͤrber dahier,
weiland des Burgers und Schoͤnfaͤrbers alhier, Meiſter Friedrich
Wilhelm Gemuͤnders, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und
Su=
ſanna Eliſabetha, weiland des Burgers und Rothgerbermeiſters,
Friedrich Balthaſar Kellers, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22ten Jul., dem Burger und Beckermeiſter, Jakob Wilhelm Kahl, ein
Soͤhn=
lein, 2 Monate alt.
Eodem: dem fürſtl. leiningiſcgen Regierungsrath von Duͤrlheim, ein todtgebohrnes
Soͤhnlein.
Den 23ten, dem verſtorbenen Burger und Ackermann, Johann Heinrich Wenz, ein
Toͤchterlein, 4 Jahre alt.
Den 25ten, Jungfer Charlotte Magdalene Eliſabethe, des fuͤrſtl. Kawmeraſſeſſors
zu Buchsweiler, Herrn Johann Friedrich Benders, eheliche
Jungfer Tochter, 18 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt.
Den 26ten, dem fürſtl. Konſiſtorialregiſtrator, Herrn Ludwig Weidig, ein
Soͤhn=
lein, 14 Wochen und 6 Tage alt.