Anno 1794.
den 14. Jul.
No. 28.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
92
Rindfleiſch
1
2
- Kalbfleiſch
1
1 - Hammelfleiſch
3½ 2
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 18
20
Speck
10-
18
Nierenfett,
1—
„
1
Hammelsfett
15
1-
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß . 10 bis 15
Ein Kalbsgeluͤng .
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1
2
„
Bratwuͤrſt.
14
1
1 - Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32.
Ein Kalbskopf 8 dis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1
kr.
Ein Malter Korn
655
Ein Malter Gerſten
52
Ein Malter Waizen
30
=
Ein Malter Spelzen
3136
Ein Malter Hafer
48
3
Ein Malter Rockenmehl
28
„
Ein Malter Weißmehl
9½30
ke.
Ein Kumpf Hafermehl .
48
1 Apf. geſchalter Hirſen 162
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten .40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen . 36
1
Kumpf Linſen
„
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier imHauſe, 5
—
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe 9
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
19 20
1
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 2
Vor 4kr. dito
1117
Vor 6 kr. dito
2 9= 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
„
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenber=
G Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. 6 30 5 20 8 30 20 5 — 5 40 5 4 45 50 6 15 1½. 40 7 6 52) 3 „ 50 40 30 4 45 7 201 6 20 „ 40 4 59 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verpachtung.
Da die Winterſchaafweiden ſowohl dahier in Zwingenberg, als Auerbach, auf
Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen anderweiten dreijaͤhrigen
Beſtand begeben werden ſollen, und dann dergeſtalt Termin anderaumet worden,
daß die Auerbacher auf Mittwoch den 30ten Jul. Nachmittags 2 Uhr, auf daſigem
Rathhaus - die Zwingenberger ader auf Donnerſtag den 31ten Julii Morgens 9 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus, öffentlich aufgeſteckt werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem
Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber auf die beſtimmte Taͤge an
dehoͤri=
gen Orten einfinden koͤnnen. Zwingenberg den 27ten Jun. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Bender.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 17ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der vierten Klaſſe der hieſigen
fuͤnften Klaſſenlotterie, welches hiermit zur Nachricht dekannt gemacht wird, und ſind
bei den bekannten Herrn Kollekteurs noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe
um den im Plan deſtimmten Preis zu haben. Darmſtadt den 11ten Julii 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Heinrich Schwaͤrzel, Bote aus den Niederlanden, iſt geſonnen den 20ten Julii nach
den Niederlanden zu der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Brigade wieder abzugehen. Er nimmt
jede Beſtellung an; diejenige, welche ihm ſolche mitgeben wollen, werden gebeten,
ſolche innerhald 6 Tagen in Helfmanns Behauſung ver dem Sporerthor abzugeben.
III. Verſteigerungen.
Den 16ten Julii ſoll in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald eine
anſehn=
liche Parthie Gras in dem ſogenannten graͤſigen Wald, Mergens um 9 Uhr,
oͤffent=
lich verſteigt werden. Steindrückerteich den 30ten Junii 1794.
Metzger.
Tamdmann.
Naͤchſten Mittwoch den 16ten Julii ſoll der rechter Hand des Niederramſtaͤdter
Wegs in Beſſunger Gemarkung gelegene Boßleriſche Gatten zu Beſſungen im Gaſthaus
zum Trauben offentlich verſteigt, und dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden.
Da der zur Verlaſſinſchaft weiland des beim Loͤbl. Leibregiment geſtandenen
Ser=
geanten Caſpar Damm gthoͤrige, im Oberfeld am heil. Kreuz beim Brunnen rechter
Hand in der 34ten Lag gelegene Wingert zu Auseinanderſetzung deſſen hinterbliedenen
Binder, am 21ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel
dahier, unter denen in ſethanem Termin vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich
ver=
kauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft
derer Kaufliedhadern hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt am 4ten Julius 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Nachdeme auf hoͤhere Verordnung das der geiſtlichen Wittwenkaſſe gebuͤhrende
Pfachtkorn, von 17 Malter 2 Simmer, jedoch ſalva kariſicatione, an den
Meiſtbie=
tenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll, und ich dann hiezu Termin auf Montag den
21ten laufenden Monats, Nachmittags 2 Uhr, in dem hieſigen Pforrhauſe feſtgeſetzt
gabe, ſo mache ich ſolches den Kaufluſtigen hiermit dekannt.
Beſſungen den 6ten Juli 1794.
C. Geyer, Fuͤrſtl. Schultheiß daſ.
Da den 29ten dieſes Vormittags 9 Uhr folgende, zur Verlaſſenſchaft des
ver=
ſtorbenen Füͤrſtl. Regierungsrath und Oberamtsverwalter Schenk gehoͤrige, ſehr gut
conſervirte, Weine, als
Stuck - Ohm — Viertel
Ruͤdesheimer
1
1779ger Nro 5.
== Hochheimer
2 —
81--
- 4 und 21.
.
=I IOe ditto
81- 18.-
Gd.
ditto
B¾
1
8.—
ditto
G
G.
8.
—
2.
8.
1
G.
Nierſteiner
G d.
1
81-
I3.
G.
11
ditto
—
81-
I7.
ditto
81-
23.
3
ditto
C.
1
3.
88-
G.
L Gel.
ditto
93-
- 1 und 6.
—
Maſſenheimer
=
81-
- II. —
Gd.
1D
ditto
83-
14. —
G.
ditto
—
83
16
„
- 16. —
G.
ditto
.
20.
91-
—
2—
ditto
2
93
- 28 und 29.
—
Nordenſtaͤdter
12—
81-
1
GI.
1
—
ditto
26.
91-
1
Dienheimer —
21
91-
G.
.
ditto
93—
- 3l.32. u. 33.
G.
G.
Weſthofer
91 - - 24 und 25.
G.
ditto
- 19. —
83-
5
4
Oſtbofer
1
91 22.
——
Horchheimer
51
2
7 und 10.
—
—
66-
„
Bodenheimer
9.
3
.
=
2
Oppenheimer
— L5.—
88-
5 10 Diedenberger
73 30.
in dem Sterbaaus dahier, oͤffentlich, an den Meiſtbietenden, gegen gleich daare
Be=
zablung, uͤber laſſen werden ſollen; ſo wird dies — daß die Weine zum Theil von den
beſten Lagen ſind — daß die Proben vorher an den Faͤſſern genommen werden koͤnten,
und daß endlich vicht nur diejenige, worin jene Weine liegen, ſondern auch noch
an=
dere weingruͤne Faͤſſer, zugleich verkauft werden - hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5ten Julii 1794.
Siebert,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Bei der Frau Hegendoͤrferin in der Pfarrdraungaſſe iſt im zweiten Stock ein Logis
zu verzinſen, welches in zwei Stuben, Stubenkammer, nerſchloſſener Kuͤche und
Holz=
kammer, auch Platz im Keller beſtehet, und bis Mchaelis bezogen werden kann.
Bei Har delsmann Weber gegen der Krone uͤber iſt in der zweiten Etage eine
ge=
raͤumliche Stube fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen, mit und ohne Meubles, zu
ver=
lehnen, und kann in 8 Tagen bezogen werden. Darmſtadt den 10ten Julii 1794.
In dem Stadthaus der Fleiſchſchirm iſt der groſe bintere Fruchtboden zu
ver=
miethen, Liedhaber koͤnnen ſich dei dem Bamnſpektor Sparſchneider melden.
1000 fl. liegen zu 4 152 Procent zu verlehnen.
150 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek zu 5 Procent zum
Auslehnen dereit, und ſind beide Kapitalien in der Buchdruckerei zu erfahren.
Buter Aepfelwein wird ohmweiß zu kaufen geſucht; wer dergleiche. zu
verkau=
fen hat, kann in der Buchdruckerei im Birngarten naͤhere Nachricht bekommen.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt hat unter andern Specereiwaaren, dato auch
ſchoͤne doͤrre Zwetſchen 9 Pfund für 1 Rihlr. und gute Limburger Kaͤs 7 Pfund
um 1 Reichsthaler zu verkaufen.
Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:
Vom 5ten bis den 12ten Jul.
Herr Reus, von Pirmaſens, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pompe, Handelmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Lauer, Amtsverweſer von Crumbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Seci, aus Italien, und Herr le Dieu, von Valenciennes, Handelsleute,
logiren in der Krone.
Herr von Muͤhldorf, geweſener kaiſerlicher Oberlieutenant, log. im Hirſch.
Herr Somje, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Degelmann, kaiſerl. königl. Geſandter, den 6ten Jul.
Herr von Wallbrunn, kurhannoͤveriſcher Faͤhndrich, den 7ten.
Herr Borowiat, Rittmeiſter,
Herr von Mondolitſch, Rittmeiſter, und 8 ſamtlich in k. k. Dienſten, den 8ten=
Herr von Friedor, Oberlieutenant,
Herr von Birna, hollaͤndiſcher Obriſtlieutenant, den 9ten.
Herr Graf von Eſterno, Rittmeiſter, in engliſchen Dienſten, den 10ten.
Herr von Martini, koͤnzgl. preuſſiſcher Major, den 11ten.
Mylord Monck, aus England, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9ten Jul, dem füͤrſtl. Rechnungsjuſtiſicator, Herrn Johann Edmund Amelung,
ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen, ein
Toͤch=
terlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5ten Jul., Sophie Charloite, des Burgers und Beckermeiſters Straus
Ehe=
rau, 50 Jahre alt.
Den 7ten, Frau Dorothee Friederike Chriſtine, des weiland fuͤrſtl. Zollverwalters
und Mehlwagſchreibers, Herrn Johann Dieterich Sumpfs,
hin=
terlaſſene Wittwe, 75 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: dem füͤrſtl. Forſtſekretaͤr, Herrn Johann Wilhelm Steinhauer, ein
todt=
gedohrnes Soͤhnlein.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 5ten Jul., Peter, des Burgers und Hofdrehers, Herrn Peter Roͤßlers, ehelicher
Sohn, 18 Jahre, 4 Wochen und 1 Tag alt.