Darmstädter Tagblatt 1794


30. Juni 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 30. Jun.

No. 26.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch 8 2
Kalbfleiſch
2
2
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
5
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
Speck
70

Nierenfett
1-
18
15
Hammelsfett .
12-
1.
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
10disl15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen,
1

14
1
Bratwuͤrſt.
1 2
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8bis14
Ein Hammelskopf.

1

Ein Kalbsfuß

fl. kr.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
55
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen
3
38
Ein Malter Hafer
1 4148
2
Ein Malter Rockenmehl
36

Ein Malter Weißmehl
9½30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl

48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
162
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten,
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36

1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marzod. Lager=Bier imHauſe 5
und auſſer dem Hauſe.
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1
4
1 Pfund friſche Butter . 19 20
Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Cier 4 auch 5 Stuck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito
1116
Ver 6kr. dito.
2 8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
2
Vemiſchtesbrod.
2
Vor 2kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
2
6
Vor 1 kr. Milchzweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.

5
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr. 2Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. kr. fl. kr. 10 5 40 9 30 15 5 6 3 50 4 45 ( 50 6 15 55 4 45 40 6 50 40 3 30 4 45 0 7 20 5 20 3 40 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es iſt zwar das Tabacksrauchen auf den Boͤden, in den Kammern, wo Betten
Der andere ſich leicht entzundende Sachen aufbehalten werden, auf den Straſen und
Hoͤfen, wie inſonderbeit auch in den Staͤllen, Scheuern, Hendoͤden, bei Miſtſtaͤtten,
oder an andern gefaͤhrlichen Orten in der unterm 18ten Jun. 1767 erlaſſenen Hoch=
fuͤrſtl
. Zeuerordnung §. 18. und in der den 21ten Octod. 1791 hieruͤder beſonders er=
laſſenen
allgemein dekannt gemachten Verordnung ſo Tag als Nachts bei Funf Gul=
den
Strafe verbotten.
Da man ader mit groſem Befremden wieder erfahren muͤſſen, daß auch dieſer
das allgemeine Beſte ſo offenbar bezielenden Verordnung keineswegs nachgelebet,
vielmehr an vorberuͤhrten gefaͤhrlichen Plaͤtzen und auf den Straſen noch immer
Taback geraucht werde, und eben dadurch, wie die Erfahrung lehret, groſes Ungluͤck
veranlaßt werden kann; ſo wird das Tadacksrauchen an vorderuͤhrten Orten, inſon=
derheit
auch in denen Schreinerwerkſtaͤtten ꝛc. hiermit oͤffentlich wiederholt unterſagt,
mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch betret=
ten
laſſen wird, in die ordnungsmaͤſige Strafe von Fuͤnf Gulden ohnnachlaͤfig
condemniret und zu deren gleichdaidigen Erlegung angehalten werden ſolle. Darm=
ſtadt
den 13ten Jun. 1794.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten.

II. Edietalladung.

Auf Anſtehen des uͤber die hinterbliebene Lazaretehirurgus Croniſche Kinder dahier
gerichtlich beſtelten Vormundes, werden, um die Verlaſſenſchaftsſache der in dieſem
Jahr verſtorbnen Lazaretehirurgus Croniſchen Cheleute mit Gewisheit adſchlieſſen zu
koͤnnen, alle diejenige, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an deren zuruͤck=
gelaſſenes
Vermoͤçen zu machen haben ſollten, zu deren rechtserforderlichen Beſchei=
nigurg
, und hierauf zu erfolgender ſachgemaͤſen Verſuͤgurg, binnen einer zerſtoͤrli=
chen
von heute an gerechneten Friſt von Sechs Wochen, vor das in dieſer Sache nie=
dergeſetzte
Carniſonsgericht dahier, hiermit vorgeladen. Die Nichterſcheinende ha=
den
ſich mit ihren Forderungen auf immer abgewieſen zu werden, zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt, am 12ten Junius 1794.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht dahier.
Schlechter,
Baron von Freudenberg,
Auditor.
Generalmajor und Commandant aulhier.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Zu Gernsheim am Rhein, 4 Stunde von Darmſtadt, liegt ein Faß aͤchler
Rheing zuer aufs Beſte gehaltener ſogenannter Marlebrunner Wein vom Jahrgange 83
feil, und koͤnnen davon ein, oder nach Umſtaͤnden mehrere Ohme in Faß oder Bonteil=
ſen
abgegeben werden. Nach genommener Probe am Faß wirdd ſſen Preis beſtimmt.
Auch koͤnnen Liebhaber von Silbergeſchirr mit Augsburger Probe bei dieſem Weineigen=
thuͤmer
einige Paar Tafelleuchter, ein Paar leichtere Toilette= oder Spiel=Leuchter,
einſge Juwelen=Fingerringe u. d. gl., wie auch einige vorzuͤgliche Landſchaften von dem

[ ][  ][ ]

Meiſterpinſel des romaniſchen Boͤmels kaͤufl ch unter dem gewoͤhnlichen Laden=Kauf=
und Handelspreis finden. In der Apotheke zu Gernsheim iſt ſich weiter zu erkundigen.
Zwei beſchlagene nußbaumene Commode ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes
giedt naͤhere Nachricht.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

1200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit.
600 fl. liegen dereit gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent zu verlehnen.
Vierhundert Gulden liegen gegen eine gerichtliche Verlegung zum Auslehnen
bereit. Das Naͤhere von dieſen drei Capitalien erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In Nro 25. in der Schloßgaſſe zwei Stiegen hoch iſt die ganze neu erdaute Etage
ganz oder getheilt, zu vermiethen, ſie beſtehet in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche,
einem Kuͤchenplatz, verſchloſſenen Keller, Holzſtall und Platz auf dem Boden, und
kann ſogleich bezogen werden.
Bei Johannes Iſſel neben dem Schwan iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
mit oder ohne Meubles, zu vermiethen.
Bei dem Metzger Bachmeyer iſt ein Logis uber dem Thorhaus zu verlehnen, es
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
Im Adler dahier ſind vier Stuben, Eine Stubenkammer, verſchloſſene Kuͤche,
Keller, Speicher und Holzplaͤtze zu vermiethen.
Nahe am Markt bei dem Saͤcklermeiſter Lind iſt ein Logis zu vermiethen, es be=
ſtehet
in einer Stude, Studenkammer, Kuͤche, Platz auf dem Boden und Platz im Keller.
Gegen der Krone uͤber, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, nebſt 2 Kammern auf dem Boden deſtehet, zu vermiethen.
Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
In der kleinen Kaplaneigaß Nro 264. im unterſten Stock iſt ein Logis zu vermie
then, welches in Stube, Studenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, und verſchloſſe=
nem
Keller beſtehet, auch naͤchſtens bezogen werden kann.
In der alten Vorſtadt Nro 110. iſt im Hinterbau ein Logis, welches in Stub=
und Kammer beſteht, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann in zwei
Morat bezogen werden.
Es ſucht Jemand ein gutes Klavier leihweiſe zu erhalten. Naͤhere Nachricht er=
faͤhrt
man in der Hofduchdruckerei.

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:

Vom 21ten bis den 28ten Jun.
Herr Reus, von Virmaſens, und Herr Gury, von Berlin, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, log. im Engel.
Herr Herbold, von Weiſſenau, und Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, Han=
dels
leute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr kenz, Handelsmann von Bensheim, log. in der Krone.
Herr von Langhaar, von Offenbach, log. im Anker.
Herr Somie, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof.

[ ][  ]

Auſſer den Gaſtbaͤuſern logirt:
Herr Follenjus, Hofrath von Groſenduſeck, logirt bei Herrn Rathsverwandten
Heſſemer.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf von Sckingen, und Herr von Gemmingen, von Mannheiw, den 23ten Jun.
Herr Graf von Brav, aus Rußland, eod.
Herr Kohlmuͤller, kaierl. konigl. Rittmeiſter, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Frau Landgraͤfin von Heſſen=Homburg, und Ihro
Hoch uͤrſtl. Durchl. die Frau E bprinzeß von Anhalt=Diſſau, esd.
Herr Graf von Salm, kaiſerl. koͤnigl. Napitain, den 25ten.
Herr von Schenk, Obriſter, und Herr von Schenk, Lieutenant, in Naſſau= Weil=
burgiſchen
Dienſten, den 26ten.
Herr von Doͤring, kaiſerl. koͤnigl. Major, eod
Zwen Herren Grafen von Berchipo, kaiſerl. koͤnigl. Obriſtlieutenants, den 27ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten Jun., der Dorothea Phi ippina Gonzbachin, von hier, ein uneheliches
Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Lecht, ein Goͤhulein.
Ropulirte.
Den 26ten Jun., Johannes Goͤriſch, Burger und Mehlhaͤndler allhier, weiland des
Burgers und Muͤllermeſters, Johann Georg Goͤriſchs allhier
hinterlaſſener juͤngſter ehelicher Sahn, und Roſina, weiland des
Burgers und Seilermeiſter=, Michael Wegenbauers allhier, hin=
terlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23ten Jun., dem herrſchaftlichen Waginknecht, Johann Balthaſar Spenzler,
ein Toͤchterlein, 5 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Netzgermeiſter, Friedeich Georg Linz, ein Soͤhnlein,
5 Monate und 16 Tage alt.
Den 25ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg Lerch, 54 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schohmachermeiſter, Friedrich Samuel Seidel, ein Toͤch=
terlein
, 1 Jahr, 1 Monat und 14 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Zegl rmeiſter, Johann Balthafar Hieſch, ein Sohn,
6 Jahte, 9 Monate und 20 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 24ten Jun., der Schuhmachergeſell, Heinrich Koch, 24 Jahreu. einige Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28ten Jun., der Poſtknicht, Georg Miſchel, von Heppenheim, 18 Jahre alt.