Darmstädter Tagblatt 1794


09. Juni 1794

[  ][ ]

Anno 1794.
den 9. Jun.

No. 23.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2

Rindfleiſch
2
1

Kalbfieiſch

1
- Hammelfleiſch.
2
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Doͤrrfl.
Speck.
Nierenfett
10
18
1
Hammelsfett
15
1-
Schweinenſchmalz
20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kaibsgelung
Ein Hammelsgelung.

1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen
2,
1 Bratwuͤrſt

14
1 Leber=u. Blutw. 6
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
55
Ein Malter Gerſten,
g6
Ein Malter Waizen,
140
Ein Malter Spelzen,

26
Ein Malter Hafer

145
Ein Malter Rockenmehl
12
Ein Malter Weißmehl
930

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
18
1 Lpf. geſchalter Hirſen
62
Kpf. arob. geſchr. Gerſten
1
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
41
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe,
1 - Bierhefe.
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch.
20 21
1 Pfund friſche Butter.
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 3
Vor 4 kr. dito
1117 2

Vor 6 kr. dito

2 10 1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
1
2
Vor 2 kr. dito. .
.
Vor 1 kr. Waſſerweck
6 2
Vor 1 kr. Milchweck
52
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laiß, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Mltr. Mltr. Mtr. Mitr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. l. kr. fl. kr. 6 40 30 8 20 20 4 50 6 45 45 9 25 50 30 4 30 40 35 1. 10 4 45 71 40 6 10 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verpachtung.

Die Herrſchaftliche Winterſchaafveide zu Niedermodau wird nächſtkinftigen
Michaelis leihefaͤllig, und ſoll Donnerſtags din 26ten dieſes, Vormittags 9 Uhr,
in dem daſigen Wirthshaus zum Loͤwen auf einen weiteren Drey=oder Sechsjäbrigen
Beſtand oͤffentlich verſteigt werden; welches denen Schaafhaͤndleren und Schaͤferei=
beſitzeren
hierdurch bekann gemacht wird. Lichtenderg den 2ten Jun. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renthey daſeldſt.
Weyland.

II. Verſteigerungen.

Mittwochs den 11ten dieſes, Nachwittags um 1 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone diejenige, in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤter, welche der Schuh=
machermeiſter
Daum von ſeiner Schwiegermutter, der Kaſpar Allmaͤnniſchen Witt=
we
, ererdt hat, oͤffentlich unter annehmlichen Conditionen an den Meiſtdietenden
verſteigt werden, welches denen Luſttragenden hierdurch dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 6ten Junii 1794.
Der Burger und Schneidermeiſter Freudenreich iſt Willens, Mittwochs den 11ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone ſein in dem Breitwieſer
Berg rechter Hand des alten Meſſeler Wegs, neben dem Feldwebel Weſterweller und
dem Kaminfeger Ettenſperger gelegenes, 170 Ruthen5 Schuh haltendes, mit einem
Haͤuschen und vielen Obſtdaͤumen verſehenes Stuͤck Feld, unter annehmlichen Be=
dingungen
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen, welches denen Lieb=
habern
hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 6ten Junii 1794.
Donnerſtags den 12ten naͤchſtkommenden Monats Junii ſollen in dem Wirths=
haus
zur Stadt Darmſtadt zu Grosgerau, des Morgens um 9 Uhr, nachfolgende
Fruͤchte, Heu und Stroh, gegen daare Zahlung an den Meiſtdietenden oͤffentlich
verſteigt werden, als:
Zwanzig Malter Korn, Koͤnigſtaͤtter und Bauſchheimer Gewaͤchs, welche auf
dem hertſchaftlichen Speicher zu Trebur liegen und zwei Stunden
Begs frei geliefert werden;
Sechs Malter Gerſt, und
Zehn Malter Hafer, welche edenfalls auf dem herrſchaftlichen Fruchtſpeicher
zu Trebur liegen, und zwei Stunden Wegs frei geliefert werden;
Fünftig Centner Heu, welche auf dem Rheinfelder Hof liegen, und drei
Stunden Wegs frei gelieſert werden - und
Zweihundert Booſen Kornſtroh, welche zu Koͤnigſtaͤtten liegen, und Eine
Stunde Wegs frei geliefert werden.
Es wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darm=
Ladt den 30ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
Siedert, Regierungs=Sekretaͤr.
Donnerſtags den 12ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen auf dem herr=
ſchaftlichen
Hof Grebenbruch dei Hahn, 350 Centner Heu, unter Vordehalt hoͤherer
Ratiſication, öffentlich an die Meiſtbietende verſteigt werden. Diejenige, welche
dazu Loſten haden, koͤnnen alſo um erwaͤhnte Zeit auf gedachtem Hof ſich einfinden.
Stockſtadt den 4ten Junii 1794.
Muͤller.

[ ][  ][ ]

Den 18ten Janius wird das von einem zweiſtoͤckigen Haus annoch wohl de=
ſchaffene
eichene Bauholz, nebſt den annoch verraͤthigen ganzen Laͤden, arf der
Langaue des Freiherrn von Molsberg, gegen Eissheim uͤder, in der Wohnung der
Freifrau von Molsberg auf der naͤmlichen Langaue, Morgens um 10 Uhr, verſtei=
gert
werden. Der Kaͤufer muß aber auf ſeine Koſten dieſes Haus abbrechen laſſen.
Die hierzu Luſttragende ſind alſo darzu eingeladen.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Din 12ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der hieſigen
fuͤnften Klaſſenlotterie, welches hierdurch zur Nachricht dekannt gemacht wird, und
ſind bei den bekannten Herrn Kollekteurs noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauſ=
looſe
zu dieſer Klaſſe, um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 6ten Junii 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Johann Wilhelm Wolf, Burger von Grosgerau, welcher ſchon zweimal als Bote
die Reiſe nach den Niederlanden zu den Heſſendarmſtaͤdtiſchen Truppen gemacht hat, iſt
Willens den 16ten dieſes wieder dahin zu gehen; diejenige, welche dahin Beſtellungen
machen wollen, belieben ihre Briefe, oder was ſie ſonſten mitzuge den haden, in der
Reiterkaſerne bei der Frau Rittm iſter Kuͤchler adzugeden.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

500 fl. Wittwenkaſſengelder liegen bei Endesunterzeichnetem gegen gerichtliche
Obligation 5 Procent zum Ausleihen bereit. Darmſtadt den 30ten May 1794.
G. Praun, F. Sekretaͤr.
500 auch 600 fl. ſind gegen ſichere Hypothek auszulehnen. Das Naͤhere iſt dei
dem Schneidermeiſter Baltz zu erfahren.
Sechs bis Acht Malter Kartoffeln ſtehen zu verkaufen, und in Nro 556. das
Naͤhere zu erfragen.
Ein Karren, welcher zur Marketenterei eingerichtet nebſt Geſchirr, iſt aus
reier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeder dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Im Adler dahier ſind drei ſchoͤne, helle und geraͤumliche Stuben, neden einan=
der
, mit vier groſen eingemauerten Schraͤnken, fuͤr ledige Perſonen, zu vermiethen,
welche zu Ende dieſes Monats bezogen werden koͤnnen; verſchloſſener Keller und Holz=
platz
iſt auch dabei zu baben.
Gegen der Krone uͤber, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, nebſt 2 Kammern auf dem Boden beſtehet, zu vermie=
then
. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der groſen Ochſengaſſe bei dem Schubmacher Traͤſer neden dem Anker iſt in
der zweiten Etage auf die Straſe ein geraͤumliches Logis zu vermiethen; es beſtehet
in einer Stude, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
Nahe an dem Jaͤgerthor Nro 120. ſtehet ein Logis zu vermiethen im Vorderhaus
im zweiten Stock eine Stiege hoch vorne auf die Straſe gehend, beſtehet in zwei ge=
raͤumlichen
Stuben, groſen Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Holzplatz und Kel=
ler
, denebſt ſonſt Bequemlichkeiten, welches den 1ten Septemder bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor ſind im Nebenbau zwei
Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu vermietben.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Commiſſion zu verkaufen: Merkwuͤr=
dige
Prophezeyungen eines alten katheliſchen Geiſtlichen in Polen, welche vom Jahr
1790 dis zum Ende der Welt 2000 in Erfuͤllung gehen ſollen, und daſeldſt von einem
reiſenden Kaufmann aus Riga in einem Kloſter gefunden worden ſind, 4 Kr.
Kriegslied an die Deutſchen bei Eroͤffnung des Feldzugs im April 1794. 2 Kr.

[ ][  ]

1.) Bei Endesunterzeichnetem iſt in rothen und ſchwarzen Kupferabdruͤcken zu
haden: Proſpeki der Veſtung und Stadt Fort=Louis, nach der Seite von Strasburg,
vor der Einnahme der Kaiſerlichen, ſo den 14. Nov. 1793 erfolgte und in der Nacht
vom 17. auf den 18. Jaͤnner 1794. durch ihre Minen in die Luft geſp enzt wiu de, nach
der Natur gezeichnet. Der Preis der rothen Abd. ucke iſt 18kr. und der ſchwarzen 12kr.
2.) Auch iſt zu haden: Beſchreibung emes ſehrdienlichen Mittels gegen die
Spannraupen, ſo in dieſem Jahr viel Schaden an den Baͤumen und Gewaͤchſen
verurſacht haden. Der Preis iſt 2 kr. - 3) Merkwuͤrdige Prophezeyungen
eines alten katholiſchen Geiſtlichen in Pelen, welche vom Jahr 1790 dis zum Ende
der Welt 2000 in Erfuͤllung gehen ſollen, und daſeldſt von einem reiſenden Kaufmann
aus Riga ſind in einem Kloſter gefunden worden. Der Preis iſt 4 kr.
Stahl,
Buchdrucker, wohnhaft im Fritziſchen Hauſe naͤchſt dem kciren Pfoͤrtchen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 31ten May bis den 7ten Jun.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Seidel, Beckermeiſter von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Dieu, von Vajenciennes, und Herr Secei, aus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schmitt, Sattler von Buchsweiler, und Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien,
log. im Loͤwen.
Herr von Langhaar, von Offendach, und Herr Loos, Handelsmann aus Werther, log. im Anker.
Herr Biener, Handelsmann von Berathshauſen, log im Hirſch.
Herr Somie, Mahler aus München, log. im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Ungewitter, Juſtizrath von Kaſſel, den 31ten May. Herr Graf Theodor von Hrillimer,
k. k Obriſter, den 1ten Jun. Herr von Boͤhm, aus Hungarn, und Herr Jacobi, Re=
gierungsrarh
von Mannheim, den 2ten. Herr May, geheimer Rath von Mannheim,
den 3ten. Herr Graf von Riaucour, kurſaͤchſiſcher Geſandter, den 4ten. Herr Baron
von Voert, kurpfaͤlziſcher Kriegsrath, den 5ten. Herr von Zerbſt, Praſident von Arol=
ſen
, Herr von Wieſenhütten, geheimer Rath von Frankfurt, und Herr von Hohen=
lohe
, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, den 6ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Jun., dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Balthaſar Leihdecker jun., ein Soͤhnlein.
Den 3ten, dem fürſl. Kriegskanzleidiener, Abraham Hochſtaͤtter, ein Soͤbnlein.
Eodem: dem Beiſaß und Zieglergeſell, Johann Heinrich Hartmann, ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der karholiſchen Gemeinde.
Den 18ten May, dem Herrn Philipp Grüͤde, Haushofmeiſter bei Herrn Grafen von Hunoldſtein,
ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 2ten Jun., Johannes Klotz: Einwohner allhier, ein Wittwer, und Anna Katharina,
weiland des geweſenen Gemeindsmanns, Johann Georg Schmitts, zu Garbenteich,
Amts Gieſen, hinterlaſſene jungſte eheliche Tochter.
Den 3ten, Jakob Benz, fürſtl. Poſtillion allhier, des fürſtl. Fuhrknechts, Jakob Benz, zu Pir=
maſens
, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Friederica Chriſtiana, des allhieſigen fürſtl. Kur=
ſchers
, Alexander Finkernagels, jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29ten May, dem Burger und keinenwebermeiſter, Jakob Moͤſer, ein Toͤchterlein, 27 Tage alt.
Den 4ten Jun., der fuͤrſtl. Hoflaquai, Herr Joh. Georg Schütz, 22 Jahre, 3 Monateu. 5 Tage alt.
Den 5ten, der Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Adam Faulhaber, 57 Jahre weniger a1 Tage alt.