Darmstädter Tagblatt 1794


02. Juni 1794

[  ][ ]

Auno 1794.

den 2. Jun.

No. 22.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
1
Kalbfleiſch
2
2
1
Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
1
2

12
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 18

20
Speck
Nierenfett
18
1
Hammelsfett
15
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hauimelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung. 3
Sillzer .
2½ 2
1
1 - Brarnuͤrſt.
14
1 - Leber=u. Blutw. 5 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſten
5150
Ein Malter Waizen,
320

Ein Malter Spelzen

28
Ein Malter Hafer
4
44
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl 9 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
148
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 608.
1 Kumpf Erbſen

3½
1 Kumpf Linſen
10
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
6
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- - und auſſer dem Hauſe.
- Bierheſe
1
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 2021
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck, 9
Cier; auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gericht.
rf.L.2
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4 kr. dito
20

Vor 6 kr. dito
2 14
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod
7 2
Vor 2kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
L.
2
Vor 1 kr. Milchbrod.


Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenauntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 xr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Wltr. Mltr. Mtr. Mltr. Mlte. Korn Berſte Waiz. Spelz.
pC Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fI. kr. ſf. kr. 6 40 5 30 8 20 3 20 4) 50 45 20 40 6 10 35 30 40 45 30 10 50 1) 40 6 10 . l. 2 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Edictalladung.

Alle etwaige Creditores des verſtorbenen Secondlieutenant Conſens werden
hiermit vorgeladen, ſich binnen 14 Tagen deim zweiten Bataillon Leibregiment mit
ihren gerechten Forderungen anzumelden, widrigenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie
nicht weiter gehoͤrt werden. Ketſch den 25ten May 1794.
Bataillonsgericht des zweiten Bataillons Leibregiment.

II. Verſteigerungen.

Da die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Lazaretehirurgus Cron gehoͤrige und
mit einer detraͤchtlichen Kundſchaft verſehene Barbierſtube dahier, ſamt der hievon
abhaͤngenden Gerechtſame an den Meiſibietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll, und
hiezu auf den 2ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius, Nachmittags 2 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zum Engel, Term in anberaumt iſt; ſo wird dieſes denen Kauflied=
habern
bekannt gemacht, um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, die Bedin=
gungen
zu vernehmen, und des Zuſchlags unter Vorbehalt der Ratification gewaͤrtig
zu ſeyn. Darmſtadt am 16ten May 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter, Auditor.
Nachdeme Dienſtags den 3ten künftigen Monats Junius, Morgens 10 Uhr,
eine Partie Buchen Scheitholz, ſo in 180 172 gut geſetzten Klaftern beſtehet, mit
Landesherrlicher Erlaubnis, auf dem Herrſchaftlichen Jagdhaus Wolfsgarten, ge=
gen
baare Zahlung an den Meiſtdietenden offentlich verſteigt werden ſolle; ſo wird
dieſes hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß das Holz ohnfern vom
Wolfsgarten, im Langer Gemeindswald ſitzt, mithin von denen Liebhabern nach
Gefaͤlligkeit deaugenſcheiniget werden kann. Moͤrfelden den 15ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.

Nachdem des weiland Stadtfoͤrſter Johann Philipp Weders am ſogenannten
Hinkelbrunnen, zwiſchen dem Unterofficier Zoͤllner und Leonhard Ruͤdel gelegene
Haus und Hofreite, um die Erben dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkom=
menden
Bettag auf allhiefigem Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekanntgemacht, damit
die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 20ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Donnerſtags den 12ten naͤchſtkommenden Monats Junii ſollen in dem Wirths=
haus
zur Stadt Darmſtadt zu Grosgerau, des Morgens um 9 Uhr, nachfolgende
Fruͤchte, Heu und Stroh, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden, als:
Zwanzig Malter Korn, Koͤnigſtaͤtter und Bauſchheimer Gewaͤchs, welche auf
dem herrſchaftlichen Speicher zu Trebur liegen und zwei Stunden
Wegs frei geliefert werden;

[ ][  ][ ]

Sechs Malter Gerſt, und
Zehn Malter Hafer, welche ebenfalls auf dem herrſchaftlichen Fruchtſpeicher
zu Trebur liegen, und zwei Stunden Wegs frei geliefert werden;
Fünfzig Centner Heu, welche auf dem Rheinfelder Hof liegen, und drei
Stunden Wegs frei geliefert werden =- und
Zweihundert Booſen Kernſtroh, welche zu Koͤnigſtaͤtten liegen, und Eine
Stunde Wegs frei geliefert werden.
Es wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darm=
ſtadt
den 30ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
Siebert
Regierungs=Sekretaͤr.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bei Ritſert junior allhier ſtehet eine gut conditionirte Kelter mit allem Zugehoͤr
und ein Ladfaß voll haltend zu verkaufen.
Es ſtehen unterſchiedene alte eiſerne Platten=oder Kacheloͤfen, die noch brauch=
bar
ſind, um einen dilligen Preis zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt hat annoch aͤcht neuen teutſchen Kleeſaamen,
wie auch ſaubern weißen= und Candis=Krimmelzucker, ſodann extra gute Schmaͤlz=
butter
billigen Preiſes zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Ein Kapital von 860 fl. liegt im Kirchenkaſten zu Gundernhauſen gezen gericht=
liche
Sicherheit zu verlehnen.
Dambmann, Kaſtenmeiſter.
500 fl. Wittwenkaſſengelder liegen bei Endesunterzeichnetem gegen gerichtliche
Obligation 5 Procent zum Ausleihen dereit. Darmſtadt den 30ten May 1794.
G. Praun, F. Sekretaͤr.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor ſind im Nedendau zwei
Studen fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Es wird Ein ſchon gebrauchter viereckigter Ofen, gegen Einen edenfalls ſchon
gebrauchten runden Ofen, unter dilligen Bedingungen, zu vertauſchen geſucht. Von
deiden erfaͤhrt man das Weitere in der Buchdruckerei.

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiero:

Vom 24ten bis den 31ten May.
Herr Ungewitter, Juſtizrath von Kaſſel, logirt im Trauben.
Herr Dorneli, Handelsmann aus Italien, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Herdold, von Weiſſenau, Herr Helmann, von Rula, Handelsleute, Herr
Rißmann, Muͤnzarbeiter aus dem Elſaß, und Herr Seydel,
Beckermeiſter aus Pirmaſens, logiren im froͤhlichen Mann
Herr le Dieu, aus Valenciennes, Herr Secci, aus Italien, und Herr Lenz, von Bens=
heim
, Handelsleute; Herr Kiefer, Poſtmeiſter, von Pirmaſens,
Log. in der Krone.

[ ][  ]

Herr Schmitt, Sattler, und Herr Oſtermann, von Buchsweiler, Herr Mancheſter,
Handelsmann aus Italien, logiren im Loͤwen.
Herr Hornberger, Foͤrſter vom Nauſteiner Hof, log. im Hrrſch.
Herr von Lantzhaar, Droguiſt von Offenbach, und Herr Loos, Handelsmann von
Werther, log. im Anker.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Schiebler, Hofrath von Lichtenau, den 26ten May.
Herr Baron von Kinkel, hollaͤndiſcher Geſandter, eod.
Herr Graf von Wartensleben, kaiſerl. koͤnigl. General, eod.
Herr von Bothmar, dadiſcher Oberlieutenant, den 29ten.
Herr von Baumbach, Standartenjunker, in koͤn. preuſſiſchen Dienſten, den 30ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getauſte.
Den 24ten May, dem Burger und Perückenmachermeiſter, Johann Balthaſar Baͤr,
ein Soͤhnlein.
Eodemn: dem Burger und Mitzgermeiſter, Johann Philipp Fahr, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 25ten May, Meiſter Johann Peter Steinius, Burger und Sattler allhier,
ein Wittwer, und Chriſtine Cleonore, weiland des geweſenen
Burgers, Kiefers und Bierbrauermeiſters, Johann Jakob Voll=
hards
, zu Grosgerau, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 29ten, Herr Johann Andreas Zoͤppritz, Burger und Handelsmann allhier, des
allhieſigen Burgers und Handelsmanns, Herrn Chriſtian Hein=
rich
Zoͤppritz, ehelicher Sohn, und Jungfer Katharina Marga=
retha
, des allhieſigen fuͤrſtl. Hofglaſers und Rathsverwandten,
Herrn Johann Jakod Schwarz, jungſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten May, Katharine Chriſtine, weiland des allhieſigen geweſenen fuͤrſtl. Pro=
viantkommiſſarius
, Herrn Steins, hinterlaſſene juͤngſte eheliche
Tochter 49 Jahre, 4 Monate und 16 Tage alt.
Den 28ten, aus der Armenkaſſe, Anna Eliſabetha, des Beiſaßen und Tagloͤhners,
Georg Schlitters, Ehefrau, 74 Jahre alt.
Den 31ten, der Burger und Buchdindermeiſter, Karl Wilhelm Schuchard, 31 Jah=
re
und 28 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Anna Margaretha, des Beiſaßen und Tagloͤhners,
Stephan Stammingers, Ehefrau, 61 Jahre alt.