Darmstädter Tagblatt 1794


12. Mai 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 12. May.

No. 19.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
1

4)
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
10
1Pf. geraͤuchert Schink.u. Dortfl. 18
20
Speck.
18
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1-
15
1-
Schweinenſchmalz 20
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgeluͤng

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen.
1
0½n2


Fratwuͤrſt.
1
14
1 Leder=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskop,

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn.
20
Ein Malter Gerſten
58
Ein Malter Waizen

20
Ein Malter Spelzen
32
Ein Malter Hafer
4140
Ein Malter Rockenmehl
732
Ein Malter Weißmehl
12

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
62
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe..4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe. 4
1
- Bierhefe
24
1 Kuh= oder Geiſemilch. 4
1 Pfund friſche Butter.
20
19
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
4
Eier g auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito.
1116
Vor 6 kr. dito . 2
8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
12
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
4
Vor 1 kr. Milchweck ½ 2
Vor 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr. 2Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Mitr. Mitr. Mltr. Mtr. Mir. Korn Gerſte Waiz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. C. 1. kr. 6 8 20 3 4 20 50 50 3 30 7 15 6 20 4½ 9 45 7 20 30 25 9 50 7 40 6 10 3 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verpachtungen.

Nachdeme der Frey=Adelich von Schrautenbachiſche ſogenannte Cammer=Hof,
ohnſern Leeheim im Hochfuͤrſtlich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Oberamt Dornberg ſamt
dabey beſindlichen Schaafweyde und Zehenden=Antheil zu Erfelden mit allen zu dem
Hof gehoͤrenden Feldery, Wieſen und Gaͤrten in einen anderweiten Temporcl= Bt=
ſtand
von Petri Tag des naͤchſtkuͤnftigen Jahrs 1795 an auf mehrere - etwa Zvoͤlf
nach einander folgende Jahre begeben, und an meiſtbietende Beſtaͤndere und zwar
ohne Vorbehalt einer Ratification verliehen werden ſoll, zu dieſer oͤffent=
lichen
Verpachtung auch Terminus auf Freytag den 30ten laufenden Monats May
Morgends 9 Uhr auf gedachtem Cammer=Hof andtraumt worden; als wird dieſes
hierdurch zu dem Ende oͤffentlich dekannt gemacht, damit die Pacht=Liebhabere ſich
in dieſem Termin auf bemeldtem Cammer=Hof einfinden, das Weitere vernehmen,
nach Gefallen mitdieten und des Zuſchlags ſich gewaͤrtigen koͤnnen; wobei zugleich
bekannt gemacht wird, daß die Pacht=Bedingungen in den Haupt=Puneten die nem=
liche
dleiden werden, unter welchen die bisherige Beſtaͤnder den Hof ſeit den letzten
12 Jahren inne gehadt, welche Bedingungen denn auch noch vor dem Verſteigerungs=
Termin und ſchon von jetzt an dey dem Furſtl. Hofrath und Regierungs=Advocat
Hoffmann dahier zu erfahren ſind. Sign. Darmſtadt den 8ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
Ludwig Seitz,
als Auarius Commiſſionis.
Da die auf Temporal=Beſtand verliehene, und auf Michaelis laufenden Jahrs
zeihefaͤllig werdende Herrſchaftl. Mahl= und Schneidmuͤhle zu Ernſthofen, zufolge
Hochfuͤrſtl. Rentkammer=Befehls abermalen auf einen Temporal=Beſtand verſteigt,
zugleich aber auch zu einer erbbeſtaͤndlchen Begebung derſelben unter ſehr annehmli=
chen
Conditionen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung ein Verſuch gemacht werden ſoll,
und man zu beiden Verſteigerungen Termin auf Dienſtag den 27ten dieſes, Vormit=
tags
9 Uhr, geſetzt hat; ſo wird dieſes mil dem Anhang hierdurch dekannt gemacht,
daß diejenigen, welche ſich noch vor der Verſte gerung mit den Bedingungen derſelben
dekannt zu machen wuͤrſchten, ſich dieſerwegen de hieſig Fuͤrſtl. Rentei melden koͤnnen,
daß ferner der Cont=olleur Baͤr zu Ernſthofen angewieſen worden ſeye, allen ſich bei
ihm anmeldenden Steigluſtigen, welche ſich von der Beſchaffenheit der Muͤhle ſeldſt un=
terrichten
wollen, den noͤthigen Beſcheid zu geden= und daß man ſie hiernach nicht nur
an dem genannten Termin in dem Wirthshaus zu Ernſthofen bei der Verſteigerung er=
warte
, ſ.ndern ſich auch von jedem Steigluſtigen hinlaͤngliche Legitimatvon in Adſicht
ſines Vermoͤgens vordehalte. Lichtenderg den 7ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weykand.

II. Verſteigerungen.

Nachdem dis zur Verlaſſenſchaft der verſtordenen zweiten Ehefrau des geweſenem
Regierungsregiſtrator Wagners gehoͤrige - in=Lichter berg gelegene Wohnhaus nebſt
Seiten= und Hirtergedaͤuden mt der - demſelden anklebenden Schildgerechtigkeit
und mit Vorbehalt des denen Wag=Commiſſarius Schrautiſchen Eheleuten in deſſem
zberſten Stockwerk gediͤlhrenden Einſitzes den 1aten naͤchſtkommenden Monats May
des Vormittags in loco Lichtenberg. oͤffentlich verſteigt, und an den Meiſtbietendem
nuter denen in præſiuo noch weiters bekannt zu machenden Bedingungen uͤderlaſſem

[ ][  ][ ]

weden ſoll; ſo wird ſolches denen Kaufluſtigen hiermit zu wiſſen gefügt. 8igsazum
Darmſtadt den 29ten April 1794.
Don Commiſſions wegen=
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretair.
Nachdem nächſtkunftigen Montag, als den 12ten May Vormittags um 9 Uhr,
unten im Eingang des Kollegiengebaͤudes dahier, verſchiedene herrſchaftliche wohl=
conditionirte
Faß ſalva ratificatione an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen; ſo
wird ſolches den Steigluſtigen hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
K u d e r, Kammeracceſſiſt.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 8ten dieſes geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der hieſig fuͤnften Klaſ=
ſen
=Lotterie. Es koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs ein=
geſehen
und die Gewinnſte gegen Ruckgabe der Originaldillets plansmaͤſig in Em=
pfang
genommen werden. Die Ziehung der dritten Klaſſe geſchiehet den 12ten des
naͤchſtkommenden Monats Junii. Darmſtadt, den 10ten May 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Da die durch das Adſterben des Fuͤrſtl. Leibmedicus Baders erledigte Stelle in
die 2Xxoger Wittwencaſſe=Societaͤt naͤchſtens deſetzt werden ſoll; ſo haben ſich die=
jenige
, welche in dieſe Stelle einzutreten geſonnen ſind, in Zeiten dei der Deputa=
Von Deputations wegen.
von zu melden.
Sodann liegen bei Endesunterzeichnetem Rechner derſelden annoch 200 fl. gegen
gerichtliche Obligation Procent zum Ausleihen dereit. Darmſtadt den 9. May 1794.
G. Praun, F. Sekretaͤr.
650 fl. Vormundsgelder liegen dei Georg Philipp Baͤr zu Ernſthofen gegen ſi=
chere
gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit.
Heinrich Schwaͤrzel, Bote aus den Niederlanden, iſt Leſonnen, den 23ten May
nach den Niederlanden zu der Heſſen=Darmſtaͤdtichen Brigade wieder abzügehen. Er
nimmt jede Beſtellung an; diejenige, welche ihm ſolche mitgeben wollen, werden gebe=
ten
, ſolche innerhalb8 Tagen in Helfmanns Behauſung vor dem Sporerthor adzugeden.
In eine Landhaushaltung ohnweit Frankfurt wird eine Weibsperſon von geſetz=
ten
Jahren und ſtillem Lebenswandel, zur Beſorgung der Kuͤche und der Aufſicht uͤber
das Innere der Landwirthſchaft, gegen annehmliche Bedingungen geſucht. Wo naͤherer
Beſcheid uber die eigentliche Geſchaͤfte und Bedingungen zu erfragen iſt, ſagt Ausge=
ber
dieſes.
Eine leine, ſtille Familie ſucht in einer gangbaren Straſe eine Wohnung, die
ohngefaͤhr in 3 Zimmern, 2 Kammern, Kuche, Holzplatz und etwas Raum im Keller
beſtehen muß, und laͤngſtens bis Pfingſten dezogen werden kann, unter billigen Be=
dingungen
zu miethen. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Auskunft.
In Nro 126. gegen der Infanteriekaſerne uͤber iſt ein Logis im Hinterbau zu
verlehnen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auch einer verſchloſſenen
Kammer auf dem Boden und einem Theil im Keller, und kann gleich bezogen werden.
Gegen der Krone uͤber, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Studerkammer und Kuͤche, nebſt 2 Kammern auf dem Boden beſtehet, zu vermie=
then
. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat annoch aͤcht neuen Teutſchen und Lucerner
Kleeſaamen, ſodann guten alten ſaͤchſiſchen Brandtwein, letztern ader, nur, Faͤßgen=
weis
, zu verkaufen.
Von dem preuſſiſchen Oberſanitaͤtscollegio gepruͤft= und approbirten Berliner
Compoſitionseaffee, welcher ſehr nahrhaft und ſtaͤrkend iſt, keine Wallung im Gebluͤt
macht, iſt auch nunmehro in Pfund und halben Pfund zu haben dei Handelsmann
J o ckel.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 3ten bis den 10ten May.

Herr von Ruden, geweſener preuſſiſcher Kapitain, Herr Muͤller, Forſtmeiſter von
Breitenboch, und Herr Ludwig, Kaufmann von Mainz, logiren
im Darmſtaͤdter Hof
Herr Hegmann, Kaufmonn von Worms, logirt im Trauben.
Herr Starz, Augter und Dononi, Handelsleute aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schmitt, Sattler von Buchsweiler, und Herr Chatarein, Handelsmann aus
Tyrol, logiren im Lowen.
Herr Somie, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof.
Herr von Langhaar, Droguiſt von Offenrbach, log. im Anker.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers;:

Herr Graf von Wartensleben, kaiſerl. koͤnigl. Generallieutenant, den 3ten May.
Herr Stetel, Regierungsrath von Wertheim, eod.
Herr von Vallentini, koͤnigl. preuſſiſcher Obriſt, eod.
Herr von Pfuhl, Major in wirtembergiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Sayn, von Koͤln, den 4ten.
Herr Baron du Boſey, Major in köͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Philipps, Liegtenant, in ergliſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Eſchweg, eod.
Herr Graf von Warſensleden, kaiſerl. königl. Lieutenant, den 5ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Louis von Heſſen=Darmſtadt, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlauch der Prinz von Heſſen=Homburg, eod.
Herr von Stocker, kai erl. konigl. General, den 9en.

Gebohrne, Betaufte, Kopulirteu. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 3ten May, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Schober, ein Toͤchterlein.
Den 9ten, dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Besker, ein
Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 5ten May, dem Poſtillion, dei Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht dem Prin=
zen
Beorg, Jehann Chriſtian Schmitt, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 4ten Mey, Meiſter Johann Philipp Wannemacher, Burger und Becker allhier,
des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters, Simon Friedrich Wan=
nemachers
, ehelicher Sohn mit Jungfer Charlotte, weiland des
allhieſigen geweſenen fuͤrſtlichen Hautdoiſten, Herrn Ludwig Loͤffz,
hinterlaſſenen ehelichen Tochter.
Eodem: Johann Georg Seipel, Burger und Ackermann allhier, weiland des alhie=
igen
geweſenen Burgers und Ackermanns, Jakod Seipels, hin=
erlaſſener
zweiter ehelicher Sohn, mit Anna Eliſabetha, des all=
hieſigen
Burgers und Ackermanns, Johann Georg Rahns, zweiten
ehelichen Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten May, dem Burger n. Metzgermeiſter, Joh. Schober, ein Tiͤchterlein, eine halbe Stunde alt.
Codem: der Burger und Ackermann, Johann Heinrich Wenz, 39 Jahre alt.
Den 8ten, aus der Armenkaſſe, der Tagloͤhner/ Johannes Helfrich, 52 Jahre alt.
Den 10ten, der fürſtliche Regierungsrath und Oberamtsverwalier, Herr Georg Wilhelm Chri=
ſtoph
Schenck, 51 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: aus der Arwenkaſſe, dem Beiſaß und Tagloͤhner, Kaſpar Schwabenhaͤuſer, ein Toͤch=
terlein
, 1 Jahr weniger 20 Tage alt.