Anno 1794.
den 28. April.
No. 17.
Viktualien= und Marktpreis.
pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
00
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
—
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 1
20
Speck.
1-
18
Nierenfett
1-
Hammelsfett
15
1—
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
3
2 2
Suͤlzen.
1
1 Bratwuͤrſt.. .. 14
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsſuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn.
46
Ein Malter Gerſten
12
Ein Malter Waizen
9
—
Ein Malter Spelzen,
342
Ein Malter Hafer
„
4153
„
Ein Malter Rockenmehl .. 7.40
Ein Malter Weißmehl
. 10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o80
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 20 22
Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck, 4
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
129
Vor 4kr. dito.
1116
Vor 6kr. dito
2 8
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
7 2
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1kr. Waſſerweck
6
2
Vor 1 kr. Milchweck.
1l.
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
A
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißdrod ſoll gelten 12 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mitr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz Hafek fl. kr. fl. kr. fl kr. fl. kr. fl. kr. 40 6 30 ( 3 30 4 50 5 26 9 42 5 30 6 30 55 50 6 25 35 3 25 4 50 1 8 151 6 10½ „— l 3 40 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Den 28ten dieſes Monats und folgende Tage ſoll in dem ehemaligen Lottohaus
dahier am Ballonplatz des Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden
vie=
lerlei Holzwerk, ingleichem 12 Stuͤck Cattun von verſchiedenen Sorten, an den
Meiſt=
bietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, und wird
daher ein ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gemacht. Sign.
Darm=
ſtadt den 12ten April 1794.
Von Kommiſſions wegen.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretair.
Dienſtags den 29ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum goldenen Engel dahier nachbemerlte Pretioſa
1.) eine goldene franzoͤſiſche Repetiruhr,
2) eine goldene blau emaillirte Uhrkette mit Pettſchaft und Berloque von
glei=
chem Gehalt,
3.) ein achteckiger blauer Flußring karmeſirt mit 38 Brillanten und auf dem
Fluß befindlichen groſen, 6 mittlern und 6 kleinern Brillanten,
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden, welches
daher zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt, den
17ten April 1794.
Von Kommiſſions wegen.
Hohenſchild, Regierungs=Regiſtrator.
Nachdem die zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unterofficier Ganſiſchen
Ehe=
leuten dahier =gehoͤrige 2 Aecker, wovon der eine 45 172 Ruthen haͤlt, im Okerfeld
linker Hand hinter den Weingaͤrten am Buſenberg Nro 5. in der 19ten Gewann liegt,
von Friedrich Konrad Ritter zu beiden Seiten befurcht wird, und 3 Geſcheid Korn zur
fuͤrſtl. Rentſchreiberei giebt; der andere aber 40 5116tel Ruthen haͤlt, im Niederſeld
unter der Niederwieſe Nro 15. in der 16ten Gewann liegt, von des Prinzen Georg
Hochf. Durchl. und Peter Hein befurcht wird, den 30ten April Nachmittags um
2 Uhr in dem Gaſthaus zum Schwanen nochmals oͤffentlich ſubhaſtirt werden ſollen;
ſo wird ſolches hierdurch zu Jedermanns Wiſſenſchaft oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt am 18ten April 1794.
Schneider, Regierungsadvocat,
als dermaliger Interims=Garniſonsaudlteur.
Da naͤchſtkuͤnftigen 6ten May, eine Parthie herrſchaftliches Korn in loco
Moͤr=
felden, ſalva ratiſicatione, verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den Fruchtliedhabern
hierdurch dekannt gemacht. Langen den 24ten Aprit 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Heim.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei dem Handelsmann Haͤdrich ſiud 1350 delkuchen, ganz oder tertheilt, zu
Herkaufen. Darmſtadt den 26ten April 1794.
Denen Fruchtliebhabern wird hiermit bekannt gemacht, daß auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Speicher, Korn, Gerſt, und Spelz, aus freier Hand zu verkaufen iſt.
Darmſtadt den 22ten April 1794.
F. H. Rentſchreiberei.
Sied ert.
Ein koͤſtlicher Balſam fuͤr alte und friſche Wunden, wie auch für Zahn= und
Kopfweh, nebſt einem vortreflichen Waſſer fuͤr boͤſe Augen, iſt ſamt der Beſchreibung
zu haben bei
Leonhard Wolff am alten Bad.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: Kriegslied
an die Deutſchen bei Eroͤffnung des Feldzugs im April 1794. 2 kr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
200 fl. Wittwenkaſſengeld ſind zu verlehnen bei dem Konrektor Kaͤrcher.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen bereit.
Bei wem? erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Es wird in eine buͤrgerliche Haushaltung eine Koͤchin geſucht, da aber keine
Frau ſich in derſelden befindet, ſo wird erfordert, daß ſie die ganze Haushaltung zu
fuͤhren verſtehe. Das Naͤhere iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 19ten bis den 26ten April.
Herr Rulmann, Regieruxasſekretaͤr von Ortenburg, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Baron von Rotenburg, von Lauſanne, log. im Trauben.
Herr von Nitſch, von Homburg, log. im Schwan.
Herr Rick, Handelsmann aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Itzel, Steinhauer aus Langfeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Crome, Regierungsrath und Profeſſor, von Gieſen, und Herr Schmitt,
Satt=
ler von Buchsweiler, logiren im Löwen.
Herr Seitz, Guͤrtler von Pirmaſens, log. in der Sonne.
Herr Weber, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch
Herr Somie, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof
Herr von Langhaar, Droguiſt von Offenbach, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Stetten, Kaßitaͤn in preuſſiſchen Dienſten, logirt bei Herrn Kammerherr
von Langwerth.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Colloredo, kaiſerl. königl. Generalfeldzeugmeiſter, den 19ten April.
Herr Graf Rubuſſy, ruſſiſcher Geſandter, eod.
Herr von Gemming, Hofrath von Heildronn, den 22ten.
Herr von Schenk, Obervorſteher von Schweinsberg, eod.
Herr Goͤdke von Adlersberg, kurpfaͤlziſcher Faͤhndrich, den 23ten.
Herr Baron von Voͤrt, von Frankfurt kommend, eod.
Herr von Steigenteſch, kaiſerl. koͤnigl. Liertenant, eod.
Herr von Valentin, koͤnigl. preuſſiſcher Obriſtlieutenant, eod.
Herr von Werſen, kurpfaͤlziſcher Oberkriegskommiſſaͤr, den 2aten.
Herr von Kinkel, Generalmajor in kurpfalziſchen Dienſten, eod.
Herr von Bleyen, kaiſerl. koͤnigl. Sesretaͤr, den 25ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten April, dem fürſtl. Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roemmich, ein
Toͤch=
terlein.
Den 21ten, dem fürſtl. Stallverwalter, Herrn Johann Reinhard Eiffert, ein
Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Einwohner allhier, Johann Georg Himler, ein
Toͤchter=
lein.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter Orth, ein Toͤchterlein.
Den 24ten, dem Burger und Seilermeiſter, Gottlied Hein, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem fuͤrſtl. Kammermuſikus, Herrn Georg Mangold, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Zimmergeſell, Konrad Neumann, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 21ten April, Meiſter Johannes Daum, Burger und Schuhmacher allhier,
des Cent= und Gerichtsſchöffen, Johann Paul Daumsͤ, zu
Ju=
genheim, Amts Seeheim, juͤngſter ehelicher Sohn, und Anna
Dorothea, weiland des Burgers uyd-Ackermanns, Kaſpar
All=
manns, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Johannes Steuernagel, Vorteur allhier, ein Wittwer, und Chriſtina
Ma=
garetha, weiland des Burgers und Ackermanns, Jaſod Seipels,
hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten April, Jungfer Katharina Sopbia, weiland des fuͤrſtl. Glockendir ktors,
Herrn Aßmus, hinterlaſſene eheliche Tochter, 82 Jahre, 1 Monat
und 18 Tage alt.
Den 22ten, Anna Guſanna, weiland des Burgers und Kammmachermeiſters allhier,
Johann Georg Achen, hinterlaſſene eheliche Tochter, 34 Jahre
und 7 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Schmidtmeiſter, Karl Meyer, ein Soͤhnlein, 4 Jahre,
5 Monate und 7 Tage alt.
Den 24ten, der allhieſige Stadtfoͤrſter, Herr Johann Philipp Weder, 69 Jahre,
6 Monate und 26 Tage alt.
Eodem: Frau Anna Margaretha, weiland Johann Ludwig Fahrs, Burgers und
Fuhrmanns allhier, hinterlaſſene Wittwe, 63 Jahre, 6 Monate
und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Friedrich Ludwig Netz, eine Tochter,
14 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt.
Den 25ten, der Kirchenſenior, wie auch Burger und Schneidermeiſter allhier, Herr
Johann Heinrich Emmel, 59 Jahre, 10 Monate und 22 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Daniel Wamdold, ein
Soͤhnlein, 3 Jahre und 4 Monate alt.