Darmstädter Tagblatt 1794


31. März 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 31. Maͤrz.

No. 13.

Viktualten= und Marktpreis.

r. upf.
-
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1(
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch .

Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 118
2
Speck.
=
Nierenfett

1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz 2.
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
L1. Pfund Ochſengelung
3
Sulzen,
2 2

1 - Bratwuͤrſt
14
- Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
. kr.
Ein Malter Korn 8½-
Ein Malter Gerſten
618
Ein Malter Waizen,
=
515
2.
Ein Malter Spelzen,

42
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
7156
Ein Malter Weißmeh.
1.I.

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen 36
1 Kumpf Linſen
49
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
und auſſer dem Hauſe
1 - Vierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
5
1 Pfund friſche Butter,
22
23
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4.
Eier 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Aewicht.
pf. L. J0.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
123
Vor 4kr. dito.
114
Vor 6 kr. dito
25
Vor 1kr. Kummel=oder

Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Mltr. Mltr. Mtr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 40 3 20 5. ( 32 9 30 3 50 5 12 50 ( 25 2 55 5 6 55 5 3 25 4 45 81 15 6 10 3 40 5 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Da auf den 1ten April dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, das dem verſtorbenen
Schultheiß Nungeſſer zu Pfungſtadt gehorig geweſene daſige Wirthshaus zum Adler,
bei welchem ſich nicht nur geräumige Stallung, ſondern auch ein Brenn=und Waſch=
haus
, ſodann ein Holzſchoppen und zwei Scheuern definden, eden ſowohl als 2 Pfer=
de
, 1 Fohlen, Wagen, Pflug, Rindvieh und andere Modilien, öffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird dies hiermit zu dem Ende bekannt
gemacht, damit die Kaufluſtige in dem erwaͤhnten Wirthshaus zu der beſtimmten Zeit
ſich einfinden und mitdieten koͤnnen. Darmſtadt am 12ten Maͤrz 1794
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamk daſelbſt.
Auf Dienſtag den 1ten April des Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr
ſoll in der Behauſung der Frau Kammerrath Heumann im Birngarten, Gold, Sil=
ber
, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath; ſodann den folgend n
Mittwoch des Nachmittags um 2 Uhr eine Sammlung von etwa 100 Baͤnden meiſtins
theologiſcher Buͤcher, an den Meiſtbietenden gegen daare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1794.
Es ſollen Mittwochs den 2ten kuͤnftigen Monats April in dem zu dem fuͤrſtl.
Palais gehoͤrigen Waſchhaus dahier allerlei Modilien an Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer und allerhand Hausrath oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
verſteigert werden, und wird dieſes zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
die Liebhaber ſich in dem anberaumten Termin Vormittags um 9 Uhr bei der Ver=
ſteigerung
einfinden und mitdieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 21. Maͤrz 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Nachdeme den 7ten des kuͤnftigen Monats April und die darauf ſolgenden Taͤge,
jedesmalen Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, mehrere zur Nachlaſſen=
ſchaft
der verſtordenen verwittweten Frau Jaͤgermeiſterin von Reiſchach gehoͤrige Mo=
bilien
an Bettwerk, Tiſch, Stuͤhl, Spiegel, Kommoden, Schraͤnk, Kupfer, Por=
cellain
, einer zweiſitzigen ganz gedeckten noch ſehr gut konditionirten Chaiſe, nedſt
einer detraͤchtlichen Sammlung von gegen 400 Stuͤck v. Loͤwenſterniſche Gemaͤhlde,
etliche Buͤcher und dergl. oͤffentlich an den Meiſtdietenden gegen daare Bezahlung ver=
ſteigert
werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht,
damit die Liedhader ſich in demeldtem Termin in dem von Reiſchachiſchen Haus da=
hier
einfinden und nach Gefallen mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 14ten Marz 1794.
Schmalcalder, Fürſtl. Regierungs=Sekretaͤr,
qua Auarius Comwiſſionis.
Nachdem die zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unterofficier Ganſiſchen Ehe=
leuten
dahier gehoͤrige 2 Aecker, wovon der eine 45 172 Ruthen haͤlt, im Oberfeld
linker Hand hir ter den Weingaͤrten am Buſenberg Nro 5. in der 19ten Gewann lieget,
befurcht Friedrich Konrad Ritter zu beiden Seiten, giedt 3 Geſcheid Korn zur fuͤrſtl.
Rentſchreiberei; der andere aber im Niederfeld unter der Niederwieſe Nro 15. in der
16ten Gewann liegt, befurcht des Prinzen Georg Hochf. Durchl. und Peter Hein,
den 9ten April Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Schwanen oͤffentlich an
den Weiſtbjetenden verſteigt werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit de=

[ ][  ][ ]

kannt gemacht, damit die Liebhaber ſich alsdann daſelbſt einfinden und mitbieten
koͤnnen. Darmſtadt den 27ten Maͤrz 1794.
Schneider, Regierungsadvocat,
als dermaliger Interims=Garniſonsauditeur.
Nachdem das dem hinterlaſſenen Regimentspfeiffer Ludwig Balthaſar Roͤderi=
ſchen
unmuͤndigen Kind zugehoͤrige, Nro 2. in der 28ten Lage im Heinheimer Feld,
linker Hand auf dem heiligen Kreuz bei dem Brunnen liegende, Stuͤck Weingarten,
befurcht Henrich Muͤllers Wittwe modo Elias Heß; das 61 Ruthen 3 Schuhe haͤlt,
und jaͤhrlich 1Alb. 2 Pf. Beed entrichtet, den 10ten April im Gaſthaus zum Schwa=
nen
oͤffentlich verkauft werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufliedhabern hierdurch
bekannt gemacht. Darmſtadt am 28ten Maͤrz 1794
Schneider, Regierungsadvocat,
und Interims=Garniſonsauditeur.

Da die ohnfern Graͤfenhauſen, bei dem Sensfelder Hof, gelegene Herrſchaftliche
Erbleihmuͤhle, welche neben den noͤthigen Gebaͤuden mit 2 Mahlgaͤngen und 1 Hirſen=
gang
verſehen, und mit der Abnutzung eines hinter dem Muͤhlenſtall gelegenen Gar=
tens
, ſo wie auch das Recht auf dem Mahlwerk 2 Frohndfreie Pferde zu halten,
verbunden iſt, auf Befehl Fuͤrſtl. Rentkammer oͤffentlich, jedoch ſalva ratiſicatione,
daß von dem Beſitzer jaͤhrlich an Erbpfacht
verſteigert werden ſoll; ſo wird dies -
50 Malter Korn und 2 Malter geſchaͤlter Gerſte zur hieſigen Rentei geliefert werden
muͤſſen - daß die Verſteigerung unter Bekanntmachung der weitern Bedingung, Don=
nerſtags
den 10ten April Vormittags 9 Uhr, auf dem Rathhaus zu Graͤfenhauſen
geſchehen ſoll, und daß endlich auswaͤrtige Liebhaber die erforderliche Beſcheinigung
uͤber ihr Vermoͤgen mitzubringen haden - hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt
den 22ten Maͤrz 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Nachdeme um die Erben der verſtorbenen Kammerdiener Vogelin dehoͤrig aus=
einander
ſetzen zu koͤnnen, deren mit einem Haͤuschen verſehener 111 Ruthen haltender
gehendfreie Garten im Oderfeld in der erſten Lage vor dem neuen Thor, defurcht
Frau geh. Reg. Rath Schoͤndorffin und Johannes Poppart, Mittwochs den 16ten
kuͤnftigen Monats Apri Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich
an den Meiſtbietenden, unter denen dei der Steigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, verſteigert werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hierdurch de=
kannt
gemacht, damit die Liedhader ſich in pracfixo termino dei der Verſteigerung ein=
finden
, die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Sign.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalealder.

II. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Donnerſtags den 3ten des naͤchſtkommenden Monats April Morgens um 8 Uhr,
geſchiehet die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſigen fuͤnften Klaſſenlotterie, wie gewoͤhn=
lich
in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe, welches hierdurch zur Nachricht dekannt
gemacht wird. Auch ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze, halbe und viertels Looſe bei
den ſchon dekannten Herrn Kollekteurs zu haden. Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Es ſind ſeit einiger Zeit in denen Feldern der hieſigen Gemarkung zu naͤchtliche=
Weile ſehr viele junge Obſtbaͤume ausgemacht und diediſcherweiſe entwendet worden,
undaller angewandten Muͤhe ohngeachtet, hat man die Thaͤter noch nicht ausfindig
machen koͤnnen. Da uns nun viel daran gelegen iſt, daß dieſt Diebe entdecket wuͤrden,

[ ][  ][ ]

um veranlaſſen zu loͤnnen, daß ſolche voh der Behoͤrde zur gebuͤhrenden Strafe gezo=
gen
werden; ſo haben wir dieſes oͤffentlich dekannt machen, und demjenigen, welcher
Gelegenheit verſchaffen und auf die Spur fuͤhren koͤnnte, einen ſolchen Felddieb
entdecken oder ſeldſt namhaft machen zu koͤnnen, eine Belohnung von Zwanzig
Gulden, nedſt Verſchweigung ſeines Namens, hiermit zuſichern wollen. Darm=
ſtadt
den 4ten Maͤrz 1794.
Burgermeiſter und Rath daſeldſt.
Alle diejenigen, denen der verſtorbene Regierungsadvocgt Wolf in Proceßange=
legenheiten
bedient geweſen, und die hieruͤber vorhandne Manualakten zu beſizzen
wuͤnſchen, werden hiermit aufgefodert, ſolche a Dato binnen 6 Wochen dei endes=
demeldtem
fuͤrſtlichem Regierungsſekretaͤr gegen Bezahlung der etwa noch ruͤckſtaͤndi=
gen
Deſerviten in Empfang zu nehmen, indem man nach Verlauf dieſer Zeit ihnen.
nicht laͤnger dafuͤr ſtehen kann. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1794.
Siedert, Regierungsſekretaͤr.
Wer an die Nachlaſſenſchaft der kuͤrzlich dahier verſtorbenen verwittweten Pfar=
rer
Follenius etwa noch einiges rechtmaͤtzig zu fordern hat, muß ſolches binnen drei
Wochen bei Endes bemeldtem, von den Erden ernannten Mandatario, angeben,
oder ſich gewaͤrtigen, daß alsdann nicht weiter darauf reflectirt werden wird.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1724.
Friedrich Bernhard, Jagdſekretaͤr.
Da ſich die loͤdliche Officjerbruͤderſchaft ein neues Leichentuch angeſchaft, ſo iſt=
ſelbige
geſonnen, ihr anderes Leichentuch mit einem atlaſſenen Kreuz und mit goldenen:
Borden reich beſetzt, zu verkaufen; Liedhaber koͤnnen es bei unterzeichnetem Laden=
meiſter
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1794.
Johann Peter Hein, Seilermeiſter.
Ein halber Morgen groſer Garten, worinnen ein wohnbares Haus und Vieh=
ſtallung
defindlich und am groſen Woog belegen, iſt in dilligen Conditionen entwe=
der
zu verleihen oder zu verkaufen, und kann das Naͤhere davon in der Buchdrucke=
rei
im Birngarten geſagt werden.
In Grosgerau ſteht ein noch wohl conditionirter Leiterwagen zu verkaufen.
Bei wem? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In der neuen Vorſtadt nach dem Pfoͤrtgen zu, ohnweit der Kavalleriekaſerne
gegen der Reitbahn uͤber, iſt auf einem Seitenhaus ein Logis von zwei nedeneinan=
der
befindlichen Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann. In der Hofduchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
In der neuen Vorſtädt gegen der Reuterkaſerne uͤber in Nro. 584. iſt ein Logis zu
verlehnen; es deſteht ſolches in einer Stude, Kammer, Küche, Boden, Holzplatz
und Keller, wodei nach Gefallen ein Pferds= oder Kuͤhſtall zu verlehnen iſt, und
kann. den 6ten April bezogen werden.
Es iſt dei mir Ein geraͤumlich Logis zu vermiethen, das in vier Wochen a Dato
Klaunig, zum Adler dahier.
bezogen werden kann.
Bei dem Spenglermeiſter Crumbholz in der Hechelgaſſe iſt zwei Stiegen hoch
ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in Stube und Studenkamwer, Kuͤche und Holz=
platz
, und kann in 14 Tagen bezogen werden. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1794.
Eine ledige Perſon ſucht in einer gangdaren Straſe ein Logis ohne Meubles zu

miethen.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Bei wem ? erfaͤhrt man
in der Buchdruckerei.
(Hiezu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 22ten bis den 29ten Maͤrz.
Herr Rome, von Aſchaffenburg, Herr Troſ, von Elberjeld, und Herr Griſt, von Frankfurt,
alle drei Kaufleute, logiren im Trauben.
Herr Heufsbitz, von Bermigheim, logirt im Darmtaͤdier Hof.
Herr Mammenſperger, Handelsmann aus Baiern; log im Enael.
Herr Schmitt, Sattler, und Herr Rau, ſauzleid iener, von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Herr Cſägler, Hofjaͤger von Buchsweiler, log. in der. Sonne
Herr Biener, Handelsmann von Berathshauſen, Herr Gebhard, Foͤrſter von Ketterichhofen,
und Herr Weber, Handelsmann von Betnſaaſen, log. im Hitſch.
Herr Söms; Mahler ans Munchen, log. im Viehhof.
Herr Langhur , Trockiſt von Offenvach, log. im Anker.
Auſſer den Gaſtbaͤuſern logirt:
Herr von Goedte, Fihndrich in kurpfäliſchen Dienſten, logirt beideſſen Jungſer Schweſten.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Hoge, und Herr von Klinklen, beide kaiſerl. königl. Generals, den 22ten Marl.
Herr Graf von Lehrbach, kaiſorl. königl. Kammerherr, den 23ten.
Herr von Pelet, koͤnigl. preuſſiſcher Obriſter, den 25ten.
Ihro Durchlaucht der Prinz Moriz von Salm, eod.
Herr Rupp; Major, und Herr Schmitt, Cavitain, in koiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr von Franquemonz, Lieutenant iſ wiriembergiſchen Dienſten, eod.
Herr von Rethenow koͤnigl. vreuſſiſcher Capttain, den 29ten.
Herr von Harthauſen; koͤnigl. preuſſi cher Lieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 24ten Maͤrz, dem Burger und Leinwedermeiſter, Johann Philipp Weſp, ein
Toͤchterlein.
Den 25ten, dem Burger und Peruckenmachermeiſter, Johann Ludwig Weber, ein
Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 22ten Maͤrz, Georg Konrad Hopve, Lakai, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Herrn Erbprinzen, des Herrn Wilhelm Hoppe, Kammer=
lakai
, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der regierenden Frau
Landgraͤfin, zweiter ehelicher Sohn; und Junafer Mirie Mag=
dalene
Wilhelmine, weiland Herrn Johann Philipp Boßlers,
fuͤrſtichen Hofduͤchjenmachers allhier, nachgelaſſene zweite eheli=
che
Tochter.
Den 27ten, Reiſter Georg Daniel Schroth, Burger und Becker allhier, weiland
des geweſenen Gemeindsmanns, Johann Konrad Schroth, zu
Egelsdach, hinterlaſſener juͤngſter ehelicher Sohn; und Maria

[ ][  ]

Eliſabetha, weiland des geweſenen allhieſigen Burgers und Becker=
meiſters
, Johannes Mersheimers, hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22ten Maͤrz, der füͤrſtliche Reiſetapezierer, Herr Philipp Jakob Braunſchweig,
37 Jahre und 18 Tage alt.
Den 23ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Konrad Schmidt, ein
Soͤhnlein, 1 Jahr und 11 Monate alt.
Eodem: Frau Katharina Eliſadetha, des Burgers und Handelsmanns, Herrn Jo=
hann
Wilhelm Haußmanns, Ehefrau, 38 Jahre, 4 Monate und
12 Tage alt.
Eodem: der fuͤrſtliche Hoflakai, Herr Kaſpar Schiltz, 66 Jahre alt.
Den 2aten, Regina, weiland des geweſenen Burgers und Beckermeiſters, Johann
Philipp Muͤllers, hinterlaſſene Wittwe, 60 Jahre und 1 Monat
alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Heinrich Moͤſer, ein Soͤhnlein, 1 Jahr und
4 Wochen alt.
Den 25ten, Herr Georg Peter Retz, weiland des geweſenen Burgers, Kauf= und
Handelsmanns, Herrn Johann Andreas Netz, hinterlaſſener
dritter ehelicher Sohn, 26 Jahre, 7. Monate und 21 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Andreas Kraͤtzinger, ein Toͤchter=
lein
, 1 Jahr, 8 Monate und 22 Tage alt.
Den 26ten, aus der Armenkaſſe: dem Burger und Peruckenmachermeiſter von Pir=
maſens
, Georg Schwanholz, ein Soͤhnlein, 1 Jahr und 3 Mo=
nate
alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Schneider, ein
Toͤchterlein, 12 Tage alt.
Den 28ten, aus der Armenkaſſe: der Beiſaß und Leihdeckergeſell, Chriſtoph. Heim=
reich
, 76 Jahre alt.
Eodem: Herr Johann Moriz Fiſcher, des weiland geweſenen fuͤrſtlichen Obermund=
ſchenks
; Herrn Johann Balthaſar FZiſchers, aͤlteſter ehelicher
Sohn, 33 Jahre und 9 Monate alt.
Eodem: aus dem Woiſenhauſe, der Waiſenknabe, Johann Jakob Seeldach, von
Beſſungen, 9 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Daniel Wamdold, ein Toͤchter=
lein
, 9 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt.