Anno 1794
den 24. Maͤrz.
No. 12.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
9
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch.
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl
9
20
Speck
=
1
Nierenfett.
Lo
Hammelsfett
L—
15
Schweinenſchmalz
20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2
Sulzen
Bratwuͤrſt-
14
1
Leber= u. Blutw. 6½
1
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.32
Ein Kalbskopf.
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
16
Ein Malter Waizen
920
Ein Malter Spelzen
345
Ein Malter Hafer
58
Ein Malter Rockenmehl
56
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o80
1 Kumpf Erbſen
42
1 Kunzf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe.
Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe 4
- Bierhefe
1
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter.
23 24
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe Zauch 4 Stuͤck 4
Eier 6 auch 7 Stuͤck vor
9
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Ver 4kr. dito.
114
Vor 6 kr. dito
2 5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito.
„
15
Vor 1 kr. Waſſerweck.
2
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Ver 1kr. Milchbrod.
=
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahi=
reiſe Mtr. Mltr. Mltr. Mltr. M. en Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. H. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 6 20 9 20 3 30 5 = 8 6 30 4 50 6 30 4 5 6 4 55 6 10 3 25 4 . 2 8½ 151 6 10 3 40 kr.
—
5
45
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Dienſtags den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der Seitenbau von
meiner ehemaligen Behauſung im Gaſthaus zum Engel an den Meiſtbietenden gegen
daare Bezahlung verſteigert werden, Liedhaber koͤnnen ſich zur demeldten Zeit einfinden.
Hoß, Schreinermeiſter.
Mittwochs den 26ten Maͤtz 1793, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Stadt=
Zwinger am Beſſunger Thor 800 Stuck neue Planken parthieweiß verſteigt werden.
Burgermeiſter und Rath dahier.
Kuͤnftigen Mittwochen als den 26ten dieſes, Vormittags um 8 Uhr und
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Gundernhauſen, Silber, Weißzeug,
Bettwerk, Zinn, Eſen und allerhand Hausrath, öffenilich an den Meißbietenden
gegen daare Bezahlung verſteigt werden; welches zu dem Ende hierdurch dekannt
gemacht wird, dam t de Lebhader ſich daſeldſt einfinden und mitdieten koͤnnen.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 794.
Von Commiſſions wegen.
C. C. Heſſe.
Da auf den 1ten April dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, das dem verſtorbenen
Schultheiß Nungeſſer zu Pfungſtadt gehoͤrig geweſene daſize Wirthshaus zum Adler,
bei welchem ſich nicht nur geraͤumige Stallurg, ſondern auch ein Brenn= und
Waſch=
haus, ſodann ein Holzſchoppen und zwei Scheuern definden, eden ſowohl als 2
Pfer=
de, 1 Fohlen, Wagen, Pflug, Rindvieh und andere Mrdilien, öffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird dies hiermit zu dem Ende dekannt
gemacht, damit die Kaufluſtige in dem erwaͤhnten Wrthshaus zu der beſtimmten Zeit
ſich einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt am 12ten Maͤrz 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf Dienſtag den 1ten April des Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr
ſoll in der Behauſung der Frau Kammerrath Heumann im Birngarten, Gold,
Sil=
ber, Kleider, Weßzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1794.
Es ſollen Mittwochs den 2ten küͤnftigen Monats April in dem zu dem fuͤrſtl.
Palais gehoͤrigen Waſchhaus dahier allerlei Modilien an Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupſer urd anerhand Hausrathöͤffentlich an den Meiſtbiete, den gegen baare Zahlung
verſteigert werden, und wird dieſes zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
die Liebhaber ſich in dem anberaumten Termin Vormittags um 9 Uhr bei der
Ver=
ſteigerung einfinden und mitdieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 21. Maͤrz 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Nachdeme den 7ten des kuͤnftigen Monats April und die darauf folgenden Taͤge,
jedesmalen Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, mehrere zur
Nachlaſſen=
ſchaft der verſtorbenen verwittweten Frau Jaͤgermeiſterin von Reiſchach gehoͤrige
Mod lien an Bettwerk, Tiſch, Stuͤhl, Spiegel, Kommoden, Schtaͤnk, Kupfe-
Por=
cellain, einer zweiſitziçen ganz gedeckten noch ſehr gut konditionirten Chaiſe, nedſt einer
betraͤchtlichen Sammlung von gegen 400 Stuͤck v. Loͤwenſterniſche Gemaͤhlde, etliche
Buͤcher und dergl. oͤffentlich an den Meſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigert
werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die
Liedhaber ſich in bemeldtem Termin in dem von Reiſchachiſchen Haus dahier
einfin=
den und nach Gefallen mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder, Fürſtl. Regierungs=Sekretaͤr,
qua Auarius Comwiſſionis.
Nachdeme um die Erben der verſtordenen Kammerdiener Vogelin dehoͤrig
aus=
einander ſetzen zu koͤnnen, deren mit einem Haͤuschen verſehener 111 Ruthen haltender
zehendfreie Garten im Oberfeld in der erſten Lage vor dem neuen Thor, befurcht
Frau geh. Reg. Rath Schoͤndorffin und Johannes Poppart, Mittwochs den 16ten
kunftigen Monats April Nachmittags um2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich
an den Meiſtbietenden, unter denen dei der Steigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, verſteigert werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hierdurch
de=
kannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in praefixo termino bei der Verſteigerung
ein=
ſinden, die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mithieten koͤnnen. Sign=
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Wer an die Nachlaſſenſchaft der kuͤrzlich dahier verſtorbenen verwittweten
Pfar=
rer Follenius etwa noch einges recht maͤpig zu ſordern hat, muß ſolches binnen drei
Wochen bei Endes bemeldtem, von den Erben ernannten Mandatario, angeben,
oder ſich gewaͤrtigen, daß als dann nicht weiter darauf reflectirt werden wird.,
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1794.
Friedrich Bernhard, Jagdſekretaͤr.
Zu der hieſig Hochfuͤrſtlichen 5ten Klaſſenlotterie, welche den 3ten April d. J.
erſtenmals eezogen wird, wie auch zu der 6ten Reichsſtadt Frankfurter
Klaſſenlot=
terie, die om 11ten Jun. erſtenmals gezogen wird, ſind ganze und getheilte Looſe
ſamt Plans zu haben bei.
Poſtſekretar Neſtel.
Ein junger Menſch zwiſchen 15 und 16 Jahren, der gut gewachſen, Faͤhigkeiten
beſitzt, auch gute Zeugniſſe ſeiner Chrlichkeit deibringen kann, wuͤnſcht als Bedienten
unterzukommen. Das Weitere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Zwei noch nicht 6 Jahr alte Reitpferde ſtehen zum Verkauf parat. Wo?
er=
faͤhrt man in der Buchdeuckerei.
Was iſt einem Chriſten erlaubt, wenn er in Gefahr iſt, durch gewaltſame
Uleder=
jaͤlle ſein Eigenthum zu verlieren? Ein Kanzelvortrag, mit Bezug auf die Lage unſers
teutſchen Vaterlandes, vom Inſpektor und Oberpfarrer Vietor zu Alsfeld, iſt zu
gaben bei
Sinnigſohn, Buchbinder.
Bei dem Gaͤrtner Gebaver, am kleinen Woog wohnhaft, ſind zwei= und
drei=
jaͤhrige Spargelpflanzen zu verkaufen.
Einhundert Boſen ſauder Kornſtroh ſind zu verkaufen, und in Rro 556. das
Naͤhere zu erfragen.
Beim Handelsmann Klaunig Lahier ſind ſchoͤne Buͤcking, ſodann aufrichtig neuer
Teutſcher und Lucerner Kleeſaamen dilligen Preiſes zu haben.
Bei Unterzeichneter iſt gewaͤſſerter und geſalzener Lapperdan das Pfund zu 12 kr.
zu haden.
Johann Ludwig Brückners ſl. Wittwe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Beim Metzger Chriſtoph Hap iſt ein Logis in der untern Etage zu
vermie=
then, welches in 2 Studen, Kuͤche, Keller und Hofzplatz deſteht, und im April
ezogen werden kann.
In der Caplaneigaſſe bei der Feau Hoͤgendoͤrferin iſt auf der Erde ein Logis zu
verzinſen, es deſtehet in einer Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche und
einem Platz im Keller.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 15ten bis den 22ten Maͤrz.
Herr von Schenck, Obervorſtehe von Schweinsberg, ſogirt im Darmlaͤdter Hof.
Herr Sentz, Handelsmann von Bensheim, log. im Trasben.
Herr Rick, und Herr Augter,Handelsleute aus Schwaben, logiren im Engel.
Herr Eyielle, Kaufmann aus Durrwangen, log. im Schwan.
Frau Kochin, von Wirzdurg, und Herr Herbold, von Weiſenau, Handelsleute, log. im
froͤh=
lichen Mann.
Herr Monde, aus Frankreich, und Herr Secei, aus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schmitt, Sattler, und Herr Rau, Kanzleidiener, von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Herr Helſer und Herr Siſgler; beide Hofjaͤger von Buchsweiler, log: in der Sonne.
Herr Beckle, von Geißlingen, und Herr Willer, von Großenbußeck, Handelsleute, log. im Hirſch.
Herr Somie, Mahler aus Muͤnchen, log. im Viehhof.
Herr von Langhaar, Trockiſt von Offenbach, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Roͤder, Kammerherr von Karlsruhe, Herr Graf von Lehrbach, kaiſerl. Kammerherr,
Herr von Borſtel, Generolmajor, Herr von Pelet, Obriſter, und Herr von Borſtel,
Lieutenant, ſuͤmtlich in preuſſiſchen Dienſten, ven 16ten Maͤrz. Herr von Seckendorſ,
faiſerl. königl. Obriſter, Ih oHochfuͤrſtl. Durchl. die beide Prinzen von Heſſen=
Hom=
burg, und Herr von Goͤtting, k. k. Obriſter, den 18ten. Heir von Freyſtaͤdt, Obeiſter
in engliſchen Dienſten vom Regiment Baden, den 20ten. Herr Graf von Klenau, und
Herr von Hanricus, Obriſtlieujenants, Herr Daxis, Herr Puky, und Herr
Borne=
miſta, Capitains, Herr Ruſei, Lieutenant, ſamt ich in kaiſ. koͤnigl. Dienſtey, ſodann
Herr von Schaumberg, preuſſiſcher Lientenant, den 21ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirteu. Verſtorbene in voriger Woche.-
Gebohrne und Getaufte.
Den 17ten Maͤrz, dem Burger, Huf= und Waſſerſchmdtmeiſter, Johann Ludwig Wezel, ein
Soͤhnlein.
Den 18ten, dem Burger und Kammmechermeiſter, Johann Paulus Achen, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Philipp Lerch, ein Toͤchterlein.
Den 19ten, der Chriſtiana Karolina Storfin, ein uneheliches Soͤhnlein.
Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Nikolaus Diejenbach, ein Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Burger, Handelsmann u. Condnor, Herrn Joh. Wilhelm Emmerich, ein Soͤhnl.
Aopulirte.
Den 18ten Maͤrz, Herr Johann Georg Müͤller, fürſtl. Kabinetskanzelliſt, des fuͤrſtl.
Kenzleiſe=
kreiaͤrs, Herrn Johann Heinrich Müllers, aͤlteſter ehelicher Herr Sohn, und Jungfer
Eliſadetha Katharina, des fürſtl. Pfarrers, Herrn Georg Kärl Caſtritius, zu
Egels=
bach, Amts Moͤrſelden, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter
Den 20ten, Meiſter Johann Chriſtovh Knos, Burger und Becker allhier, weiland Johann
Ni=
kolaus Knos, geweſenen Cent=und Gerſcisſchoͤffen zu Jugenheim, Amts Seeheim,
hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn, und Ottilia, des Burgers und Ackermanns,
Johann Philipp Schads, zu Grosgerau, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten Maͤrz, Margaretha Eliſabetha, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Adams,
Thef au, 63 Jahre alt
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich Ortb, ein Soͤhnlein, 9 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaß, Jhannes Rühl, ein Söͤhnlein, 1 Jah, alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Margaretha Jukiana Boͤttingerin, von hier, ihr uneheliches
Toͤchterlein, 1 Jahr, und 6 Monate alt.
Den 19ten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß und Schuhſlicker, Johannes Weſterwald, 48 Jahre alt.
Den 20ten, der Burger und Handelsmann, Herr Johann Kaſpar Helſmann, 70 Jahre, 3
Mo=
nate und 12 Tage alt.
Eodem: dem Laufir, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der regierenden Frau Landgraͤfin, Georg
Haͤußer, ein Soͤhnlein, 3 Wochen und 6 Tage alt.