Darmstädter Tagblatt 1794


10. März 1794

[  ][ ]

Anzo 1794.

den 10. Maͤrz.

No. 10.

Viktualien= und Marktpreis.

r. Ipf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch.

1
Schaaffleiſch
10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
20
Speck
=
Nierenfett.
12
18
1-
Hammelsfett
11
1
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤne
Ein Hammelsgeluͤne
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
1
2


Bratwuͤrſt
1
14
1
- Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
10

Ein Malter Gerſten

618
Ein Malter Wazzen
50
Ein Malter Spelzen,

48
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

8
Ein Malter Weißmehl
10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
1 48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60,80
1 Kumpf Erbſen
40

1 Kumpf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- - und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe.
24
1 Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter . 2223
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe;auch 4 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
Vor 4 kr. dito
11132
Vor 6 kr. dito.
2 4 1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
5
Vor 2 kr. dito.
.
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
%⁄
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

rn: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 40 ( 40 9 50 3 40 6 20 50 55 ( 25 9 55 6 5 25 0 45 20 61 20 3 55 11 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Nachdeme des Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, unſer gnaͤdigſter
Fuͤrſt und Herr, den von der Schutzen=Compagnie und Buͤrgerſchaft unterthaͤmgſt
vorgeſchlagenen neuen Schießplatz, zwiſchen der Bellen=oder ſogenannten krummen
Tannen=Allee gnaͤdigſt= genehmiget haben, weßwegen der alte Schießplatz ad 395
Ruthen 9 Schuh mit dem darauf befindlichen Schuͤtzenhaus, entweder ganz, oder
ader auch auf Verlangen ſtuͤckweiß, an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſolle,
und dann hierzu terminus auf den 19ten Maͤrz l. J. anderaumet worden; als wrd
ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhader ſich in termino Nachmittags
um 2 Uhr auf beſagtem Schießplatz einfinden, die Conditionen vernehmen und mit=
dieten
koͤnnen. Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1794.
Von Schuͤtzen=Compagnie wegen.
Mittwochs den 19ten künftigen Monats Maͤrz, Vormittags um 10 Uhr, wird
auf Hoͤhern Befehl, der mit Ablauf des Monats Junii dieſes Jahrs lethfaͤllig wer=
dende
Beſtand, des alleinigen Hauſſirens, mit allerlei ku zen Kraͤmerwaaren, in der
Obergrafſchaft, auf anderweite 6 Jahre durch offentliche Verſteigerung, begeben
werden. Die Liebhader hierzu koͤnnen ſich um die deſtimmte Zeit in dem Wirthshaus
zur goldenen Krone dahier einfinden, und die weitere Bedingungen vernehmen.
Darmſtadt den 25ten Febr. 1794.
Roͤmmich, Rentmeiſter.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Es ſind ſeit einiger Zeit in denen Feldern der hieſigen Gemarkung zu naͤchtlicher
Weile ſehr viele junge Obſtbaͤume ausgemacht und diediſcher Weiſe entwendet wor=
den
, und aller angewandten Muͤhe ohngeachtet, hat man die Thaͤter noch nicht aus=
findig
machen koͤnnen. Da uns nun viel daran gelegen iſt, daß dieſe Diebe ent=
decket
wuͤrden, um veranlaſſen zu koͤnnen, daß ſolche von der Behoͤrde zur geduͤhren=
den
Strafe gezogen werden; ſo haben wir dieſes oͤffer tlich bekannt machen, und dem=
jenigen
., welcher Gelegenheit verſchaffen und auf die Spur fuͤhren koͤnnte, einen
ſolchen Felddied entdecken oder ſeldſt namhaft machen zu koͤnnen, eine Belohnung
von Zwanzig Gulden, nedſt Verſchweigung ſeines Namens, hiermit zuſichern
wollen. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1794.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Ein halber Morgen groſer Garten, worinnen ein wohnbares Haus und Viek=
ſtallung
befindlich und am groſen Woog belegen, iſt in dilligen Conditionen entwe=
der
zu verleihen oder zu verkaufen, und kann das Naͤhere davon in der Buchdrucke=
rei
im Birngarten geſagt werden.
Ich bin geſonnen, meinen vorm hieſigen Neuthor gelegenen Garten, der mit
vielen Obſtbaͤumen und Weinreben bepflanzt und mit einer neuen Pumpe verſehen iſt,
nedſt dazu gehoͤrigen zweiſtoͤckigen Wohnha 8, Keller, Liqueurbrennkammer, Pferds=
ſtaflungen
und Schoppen, zuſammen, oder auch nur den Garten, entweder zu ver=
pachten
, oder zu verkaufen, und kann in letzterem Fall. wenigſtens die Haͤlfte des
Kaufſchillings verzinslich ſtehen bleiben. Liedhaber wollen ſich deshalb dald an
mich wenden.
Derm e non, Parfumeriefabrikant.

[ ][  ][ ]

Es ſucht Jemand ein teutſch=lateiniſches Woͤrterbuch zu erkaufen; das Wei=
tere
hievon erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Da ſich die loͤbliche Officierbruͤderſchaft ein neues Leichentuch angeſchaft, ſo iſt
ſelbige geſonnen, ihr anderes Leichentuch mit einem atlaſſenen Kreuz und mit goldenen
Borden reich beſetzt, zu verkaufen: Liebhaber. koͤnnen es bei unterzeichnetem Laden=
meiſter
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1794.
Johann Peter Hein, Seilermeiſter.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer, am kleinen Woog wohnhaft, ſind zwei= und drei=
jaͤhrige
Spargelpflanzen zu verkaufen.
Bei dem Guͤrtler Wichmann hat die Schreiner Begerin allerhand Schreinerhand=
werkszeug
zu verkaufen.
In Gernsheim ſtehet ein ſehr wohl conditionirter groſer Leiterwagen billigen Prei=
ſes
zu verkaufen. Bei wem 2 iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
Handelsmann Klaunig hat neuen teutſchen Kleeſaamen, wie auch leere Oel=
und Bra. dtwein=Faß, ſodann einige Wagen gute Dung zu verkaufen.

Angekommene ftremde Herrn Paſſagiers:

Vom 1ten bis den 8ten Maͤrz 1794.
Herr Wiedemann, geweſener Lieutenant in hieſigen Dienſten, und Herr Schuͤle,
Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Frau Kochin, Handelsfrau von Wirzburg, Herr Janſon und Kaßler, von Gerns=
heim
, logiten im froͤhlichen Mann.
Herr Cellarius, Pfarrer von Maulbach, logirt in der Krone.
Herr Schmitt, Sattler von Buch sweiler, Herr Scola, Handelsmann aus Italien,
und Herr Pferdsdorf, Oderfoͤrſter von Steinbach, log. im Loͤwen.
Herr Biener, von Berathshauſen, und Herr Stieler, von Eldenrod, Handelsleute,
log. im Hirich.
Herr von Langhaar, Trockiſt von Offenbach, log. im Anker.
Herr Somye, Mahler aus Muͤnchen, log. im Viehhof.
Extra logiren:
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Hohenlohe, nebſt Hoͤchſtdero
Frau Gemahlin Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, logiren bei Herrn Rech=
nungsjuſtificator
Amelung.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Franck, kaiſerl. koͤnigl. Major, den 1ten Maͤrz.
Herr von Nichtersheim, und Herr von Oberkirchen, k. k. Obriſtlieutenants, den 2ten.
Herr von Freidurg, preuſſiſcher Lieutenant, den 3ten.
Herr von Botzenheim, kaiſerl. königl. geheimer Rath, den 4ten.
Herr von Dahlberg, geheimer Rath von Mainz, eod.
Herr Graf von Wartensleden, kaiſerl. koͤnigl. Generallieutenant, eod.

[ ][  ]

Herr von Kalkreuth, preuſſiſcher Major, den 5ten.
Herr Graf von Fugger, von Mannheim, eod.
Herr Graf von Suſa, preuſſiſcher Kapitain, eod.
Herr von Günderode, Forſtmeiſter, und Herr von Ribenack, Aſſeſſor, von Saar=
druͤcken
, eod.
Herr von Wambold, Odriſtkaͤmmerer von Mainz, den 6ten.
Herr Graf Ottweiler, von Saardrucken, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2ten Maͤrz, dem Knecht, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Wilhelm Traugott, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Poſtknecht, Simon Hettig, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Spengler, ein Soͤhnlein.
Den 7ten, dem Gartner, Johann Ludwig Hi denbrand, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2ten Maͤrz, der Burger und Ackermann, Johann Georg Ewald, 41 Jahre und
2 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Friedrich Kuniſch, ein Soͤhnlein,
Jahr, 8 Monate und 13 Tage alt.
Den 4ten, der Burger und Leinwedermeiſter, Nicolaus Peil, 33 Jahre und 6 Mo=
nate
alt.
Eodem: dem herrſchaftlichen Knecht, Johann Friedrich Hochſtaͤtter, ein Toͤchter=
lein
, 1 Jahr und 6 Monate alt.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Regierungs= und Lehenskanzelliſten, wie auch kaiſerl. No=
tarius
, Herrn Ludwig Weiland, ein Soͤhnlein, 3 Jahre, 8 Mo=
nate
und 24 Tage alt.
Den 5ten, Anna Barbara, des Burgers und Schneidermeiſters, Wilhelm beßen,
Ehefrau, 60 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt.
Den 6ten, Maria Eliſabetha, weiland des geweſenen Burgers und Ackermanns,
Heinrich Stumb, hinterdliebene Wittwe, 77 Jahte alt.
Eodem: Eleonore Luiſe, weiland des geweſenen Burgers und Hofduͤrſtenbinders,
Andreas Boͤckings, hinterlaſſene aͤlteſte ledige Tochter, 71 Jahre
und 3 Monate alt.
Den 7ten, der fuͤrſtliche Leibmedicus und Hofrath, Herr D. Ludwig Leenhard Bader,
7 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: dem fürſthichen Kammerrath, Herrn Wilhelm Theophel Schmidt, ein
Soͤhnlein, 5 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgetmeiſter, Lorenz Foͤrſter, ein Toͤchterlein, 7 Mo=
nate
und 24 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Beckermeiſter, Martin Gloͤckner, ein Soͤhnlein, 1 Jahr
und 6 Wochen alt.
Eodem: dem Burger und Hofſchreiner, Zacharias Loſch, ein Soͤhnlein, 1 Jahr,
8 Monate und 1 Tag alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 3ten Maͤrz, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Hohlefeld,
ein Soͤhnlein, 2 Jahre und 12 Tage alt.