Anno 1793
den 18. Nov.
No. 46.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
2
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl. 115
1
Speck
18
1
—
Nierenfett
14
Hammelsfett,
13
- Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß
„
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
Pfund Ochſengeluna
1
2)
Suͤlzen:
.
Bratwuͤrſt.
1
12
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1.
Ein Kalbsfuß
=
1. kr.
15
Ein Malter Korn 8
Ein Malter Gerſten
6
Ein Malter Waizen
10
Ein Malter Spelzen
48
Ein Malter Hafer,
„
Ein Malter Rockenmehl
„
48
Ein Malter Weißmehl
1010
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
30
1 Kumpf Linſen
34
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe 4
1
- Bierhefe
24
1
-— Kuh= oder Geiſemilch. 7
1 Pfund friſche Butter
22 2½
Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck
4
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen! 121
Vor 4kr. dito
1110
Vor 6 kr. dito
„
131
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito.
15
2
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod
1—
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim,
6 10 9 30 5 10 Amt Dornberg. 8 30 6 15 8 50 2 40 5 — Amt Lichtenberg
„ 5 50 5½ 4 30 Cent Pfungſtadt
6 Cent Arheilgen, 8 15 6 10 3 38 5 20 Amt Zwingenberg. 8 30 6 10 3 55 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Nachdem des Maurergeſellen Georg Muͤllers an der runden Thurmgaſſe
zwi=
ſchen der Darmſtaͤtteriſchen Wittwe und Philipp Oppermann gelegene Wohnhaus
und Hofraite, welche beſonders fuͤr einen Fuͤhrmann ſchicklich iſt, Dienſtags den
26ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel allhier
oͤf=
fentlich zum leztenmal aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann daſelbſt einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 8ten Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Nachdem des weiland Burgers und Leyhdeckermeiſters Johann Ludwig Schuͤlers
allhier in der groſen Caplaneygaſſe zwiſchen dem Schuhmacher Veit und dem
Schuh=
macher Schmitt gelegene Haus und Hofreite, um die Erden behoͤrig aus einander
ſezen zu koͤnnen, naͤchſt kommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
auf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſoiches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, dami die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt den 13ten Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Schafwaide der Stadt Reinheim wird mit Michaelistag 1794 leihfaͤllig,
und ſoll von da an auf fernere ſechs Jahre durch öffentliche Verſteigerung
verpach=
tet werden. Zu dieſer Verſteigerung iſt Termin auf den 28ten kuͤnftigen Monats
November, Vormittags um 9 Uhr, anberaumt, und werden die Liebhaber
eingela=
den, ſich an gedachtem Tag und Stunde auf der gewoͤhnlichen Rathsſtube zu
Rein=
heim einfinden. Sign. Lichtenberg den 25. Octob. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
R o o ſ e.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Des regierenden Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtliche Durchlaucht baben gnaͤdigſt
genehmiget, daß die in der neuen Stadt=Anlage hieſiger Fuͤrſtlichen Reſidenz in
lezt=
abgewichenem Jahr erdauete 3 neue Haͤuſer von der Fuͤrſtlichen General=Intendanz
und Adminiſtration der hieſigen Lotterie unter dilligen mit dem Kaͤufer zu
verabre=
denden Bedingungen aus freier Hand verkauft werden ſollen. Dieſe Hoͤchſte
Ent=
ſchlieſſung wird hiermit zu dem Ende oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige,
welche Luſten haben, eines dieſer 3 Haͤuſern zu kaufen, ſich bei der Fuͤrſtl. General=
Intendanz und Adminiſtration der Lotterie melden, mit dieſer die Kaufbedinge
ver=
gleichen und den Kauf abſchlieſſen koͤnnen. Darmſtadt, den 19ten Octob. 1793.
Fuͤrſtliche General=Intendanz und Adminiſtration
der hieſigen Klaſſenlotterie.
Ein nabe am groſen Woog neben dem Fuhrmann Bettinger gelegener Garten,
welcher 93 Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ein gelernter Conditor, der aber auch im Rechnen und Schreiben geuͤbt iſt, wird
nach Frankfurt in Condition geſucht; bei Hrn Creder, Schneidermeiſter in Frankfurt,
wohnhaft in der Haaſengaſſe neben der Zeil, iſt das Naͤhere zu erfahren.
Da ich wenigſtens monatlich zweimal zu der Armee, welche bei Strasburg und
Landau ſtehet, gehe, ſo koͤnnen diejenige Eltern, welche Kinder bei den Truppen
haden, ihre Briefe mir anvertrauen, und ſolche in meiner Adweſenheit an meinen
Vater, den Mundkoch Wenzel, welcher bei der verwittweten Schneider Hirſchin
wohnet, abgeben, ich werde dieſe Briefe richtig uͤberliefern und Antwort mitbringen.
Wenzel, heſſendarmſtaͤdtiſcher Regimentsbote.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer am kieinen Woog ſind zwei= und drejaͤhrige
Spargel=
pflanzen dilligen Preiſes zu verkaufen.
Ein Billard mit allem Zugehoͤr ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Wo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
Ein groſes noch gut conditionirtes verdoppeltes Chor von zwei Fluͤgeln mit einem
Thuͤrchen ſtehet dilligen Preiſes in dem Amtsrath Schenkſchen Hauſe zu verkaufen.
Da ich geſonnen din, ſowohl in= als auſſer meinem Logis Unterricht im
Schoͤn=
ſchreiben um einen monatlich billigen Preis zu ertheilen; ſo habe ich ein ſolches
Jeder=
mann bekannt machen und mir ihren geneigten Zuſpruch hierdurch erbitten woden.
Carl Ludwig Menzzer,
wohnhaft an der Niederramſtaͤdter Straſe.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 439. iſt eine Stiege hoch ein Logis zu verlehnen,
es beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplaz.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus iſt ein Logis fuͤr eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen, welches ſogleich dezogen werden kann.
Auf dem Rittſtein iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne
Meubles zu verzinſen- In der Buchdurckerei erfaͤhrt man das Weitere.
4000 fl. ſind. dis Neujahr gegen gerichtliche Hypothek entweder ganz oder ſtuͤckweiſe
zu verlethen; es werden aber diejenige, welche ſolche zu entlehnen ſuchen, gebeten,
ſich forderſamſt und laͤngſtens bis Ende dieſes Monats anzumelden. Bei wem ?
er=
faͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
1000 fl. ſodann wieder 500 fl. ſind gegen gerichtliche Hypotheken zu verlehnen.
Bei Herrn Will iſt zu erfragen, wo?
1000 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
be=
reit; in der Buchdruckerei wird geſagt, dei wem ?
500 bis 600 fl. ſind auszulehnen; bei Klaunig zum Adler das Naͤhere.
500 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit; bei wem? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind zu haden: Alle Sorten genealogiſche
Ka=
lender, nebſt Viſitkarten.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Commiſſion zu haben: Gedicht auf
die Hinrichtung der Koͤnigin von Frankreich, für 2 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 9ten bis den 15ten Nov. 1793.
Herr Tielker, Mahler aus Braunſchweig, Herr Weichſel, aus Erbach, und Herr
Chardon, Kaufmann von Mainz, logiren im Trauden.
Herr Beck, Handelsmann aus Enningen, logirt im Schwan.
Herr Engelfried und Conſorten, Muſici aus Feigen, und Jgfr. Muͤller,
Moußlin=
haͤndlerin aus Heubach, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Sonnenfels, Handelsmann aus Dresden, logirt in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Milord Garmouth, Geſandter, Milord Conwog, und Herr Braunton, Sekretaͤr,
aus England, den 11ten Nov.
Monſieur de Worsley, Chevalier aus England, eod.
Herr Giffard, aus England, eod.
Herr von Frank, von Offendach, den 1aten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10ten Nov., dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph Ruͤdlinger, ein Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Burger und Handeismann, Herrn Johannes Friedrich Haͤdrich,
ein Toͤchterlein.
Den 13ten, dem füͤrſtl. Mundichenk, Herrn Johann Friedrich Kuͤchler, ein
Toͤch=
terlein.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Konrad Lohrentz, ein Soͤhnlein.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Toͤchterlein.
Den 16ten, dem Burger urd Strumpfwedermeiſter, Johann Adam Wenzel, ein
Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 14ten Növ., Herr Johann Edmund Amelung, fuͤrſtlicher
Rechnungsjuſtiſika=
tor allhier, ein Wittwer, und Jungfer Johanna Katharina,
weiland Herrn Johann Heinrich Roͤnckendorfs, geweſeten
Se=
nators und Handelsmanns zu Braunſchweig, nachgelaſſene
juͤng=
ſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Noo., Anna Luiſa Lehmaͤnnin, Naͤherin in dem fuͤrſtlichen Waiſenhauſe,
55 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt.
Den 11ten, Anna Margaretha, weland Friedrich Meyers, geweſenen Hofmanns
in der fuͤrſtlichen Meyerey, hinterdliedene Wittwe, 62 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Peter Ollweiler, ein Toͤchterlein,
2 Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt.
Den 13ten, des verſtorbenen Burgers und Schuzmachermeiſters, Johann Georg
Schantz; nachgelaſſenes Toͤchterlein, 3 Jahre, 2 Monate und 8
Tage alt.
Den 16ten, aus dem fürſtlichen Waiſenhauſe, das Waiſenmaͤdchen, Anna
Eliſa=
detha Schneckin, von Obereleen, Amts Kirtorf im
Oberfuͤrſten=
thume, 13 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 13ten Nov., der Wittwe des verſtorbenen Schneidermeiſters Georg Henn, ihr
Soͤhnlein, 1 Jahr, 4 Monate und 9 Tage alt.