Anno 1793.
den 16. Sept.
No. 37.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl., 1.
1
„
Speck.
=
„
1
Nierenfett
14
1
Hammelsfett
„½
1
16
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelun,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2 2
Suͤlzen
1 „
12
Bratwurſt,
Leber=u. Blutw. 6;
1
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
8.
kr.
Ein Malter Korn
40
Ein Malter Gerſten
12
Ein Malter Wazzen
9120
Ein Malter Spelzen
10
Ein Malter Hafer
0
1130
Ein Malter Rockenmehl
8156
Ein Malter Weißmehl
30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe. 4
- Bierhefe
1
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 20121
- Handkaͤs der beſten
4
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Karkoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr. dito
1 10
Vor 6 kr. dito
131
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
16
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtprevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſt= Mtr.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Hafel fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
„ 5 15 5 Amt Dornderg
„ 10 9 40 3 20 30 Amt Lichtenberg 4 Cent Pfungſtadt 8 5 5 — Cent Arhealgen Amt Zwingenberg [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es iſt zwar ſchon oft und vielmalen verordnet und oͤffentlich dekannt gemacht
worden, daß kuͤnftighin ſaͤmtliche Gaſſen, publique und privat Plaͤze in hiefiger
Hoch=
fuͤrſtl. Reſidenz, alle Mittwochen und Samſtag, und zwar zu Mittag des Sommers
praͤcis um zwei Uhr, des Winters aber ſogleich um ein Uhr, rein geſaͤubert, mithin
aller Unrath ſchon einige Zeit vorher von den Hausdeſizern und uͤbrigen Behoͤrden auf
Haufen zuſammengedracht, durch die dazu deſtellten Stadtkaͤrcher ſeldigen Tags
an=
noch hinausgefahren - nach dieſem aber dei Vermeidung einer ohnausbleiblichen
Strafe von Drei Gulden kein Koth mehr auf die oͤffentliche Straſen zum
Weg=
fahren getragen, und uͤberhaupt kein Unrath ſonſt auf die Straſen oder andere
oͤf=
fentliche Plaͤze geſchuͤttet werden ſolle.
Da aber der in den Straſen und Haͤuſern geſammelte Unrath oft entweder
all=
zufruͤhe oder zu ſpaͤt zuſammengetragen und geſchuͤttet und dadurch die hierunter
mehrmalen erlaſſene Verordnungen uͤbertretten worden; ſo wird zu Jedermanns
Nachricht hiermit wiederholt dekannt gemacht und verordnet, daß der in den
Haͤu=
ſern und Straſen geſammeite Unrath, nachdem zuvor bei trockenem Wetter die
Stra=
ſen behoͤrig begoſſen und gereiniget worden, zur bemeldten beſtimmten Zeit an die
hierzu ebenfalls ſchon beſtimmte und genugſam bekannte Plaͤze zum ungeſaͤumten
Wegfahren, als wozu die Fuhrleute ebenwohl ernſtlich angewieſen worden,
zuſam=
mengebracht, und uͤderhaupt dieſer Vorſchrift nachgelebt — widr genfalls ader
de=
ren Uebertretter in die ſchon angedrohte Strafe von Drei Gulden ohnfehlbar
condemniret werden ſollen. Signatum Darmſtadt den 30ten Aug. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Potizei=Deputation daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Da des weil. Burgers und Hofbuͤchſenmachers, Friedrich Jakob Boßlers, an der
ſogenannten Sackgaſſe gelegene Eckwohnhaus und Hofraite, um die Erden behoͤrig
auseinander ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 17ten dieſes Monats Nachmittags um
2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone allhier nochmalen öͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die Luſttragende ſich einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt,
den 7ten September 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der Beckermeiſter Jakob Friederich iſt geſonnen, ſein in der Langgaſſe gelegenes
Wohn= und Backhaus, nedſt allem dazu gehoͤrigen Beckerwe. kzeug, wie auch ein Pferd,
50 Malter Hafer, 300 Boſen Korn= 400 Boſen Hafer= und 150 Boſen Gerſtenſtroh,
Mittwochs den 25ten dieſes, in dem Gaſthaus zum Ochſen aus freier Hand zu
ver=
laufen. Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit daſeldſt einfinden und mitbieten.
Darmſtadt den 13ten Sept. 1793.
Mit Landesherrlicher Erlaubniß wird die Gemeinde Langen, 1571ſ2 Klafter, gut
geſeztes Buchen Scheitholz an den Meiſtbietenden, Partie=oder Klafter=weiß, wie es
den Liedhabern am anſtaͤndigſten iſt, verſteigern. Der Termin zur Verſteigerung iſt
auf Donnerstag den 3ten kommenden Monat Oktobers, Morgens 9 Uhr, und zwar
auf dem Herrſchaftl. Jagdhaus Wolfsgarten, anberaumt, wo ſich die Liebhader
als=
dann einfi=den, das unfern davon ſtehende Holz beaugenſcheinigen, ſofort mitbieten
koͤnnen. Moͤrfelden den 16ten Sept. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Naͤchſtkommenden Dienſtag, den 17ten dieſes, ſollen auf dem Hof zu Kranichſtein
14 Stuͤck Fuhrpferde an den Meiſtbietenden oͤffentlich gegen baare Zahlung verkauft
we=den. Die Kaufluſtige koͤnnen ſich alſo Vormittags um 9 Uhr einfinden und nach
Gefallen mitdieten. Darmſtadt den 13. Sept. 1793.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Wer wegen des Leonhard Foͤrſters noch etwas zu fordern hat, kann die ihm
zu=
ſtehende Stuͤcke auf einen halben Bogen ſchreiben, und Mittwoch den 18ten dieſes
Monais mir zuſtellen, der Tag, wenn ſolche adgeholt werden koͤnnen, wird bekannt
gemacht werden.
S u m p ff.
Bei Conditor Emrich in der groſen Ochſengaſſe ſtehet ein Logis eine Stiege hoch
zu verlehnen, und beſtehet aus einer Stude, Studenkammer, Kuͤche,
Speiſekam=
mer, einer Kammer auf dem Boden, einem verſchloſſenen Keller und verſchloſſenen
Holzplaz; es kann in 4 Wochen dezogen werden.
600 fl. Vormundsgeld iſt gegen gerichtliche Verbriefung auszulehnen.
Ausge=
ber dieſes ſagt wo.
280 fl. Vormundsgelder ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zu
verleh=
nen. Wo? wird in der Buchdruckerei im Birngarten geſagt.
250 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtlichen Verſatz auszuleihen, bei
wem, wird in der Buchdruckerei geſagt.
80 fl. Vormundsgeld liegen bei Georg Philipp Meinhard in Weiterſtadt gegen
gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
50 fl. liegen zum Verlehnen dereit, und kann ſich desfalls in der Buchdruckerei
im Birngarten gemeldet werden.
Ich habe wieder gute Emder Kaͤs friſch erhalten, und das Pfund 12 kr. auch ſaubern Krimmelzucker 32 kr. das Pfund zu verkaufen. Klaunig.
Angekommene fremde Herrn Haſſagiers:
Vom 7ten bis den 14ten Sept. 1793.
Herr Ruſcone, Handelsmann aus Italien, logirt in der Krone.
Herr Banca, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Wittenbruch, Rittmeiſter in hollaͤndiſchen Dienſten, logirt in dem von
Werneriſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Leſten, heſſenkaſſeliſcher Major, den 7ten Sept.
Herr von Secke, kaiſerl. koͤn. Lieutenant, eod.
Herr von Metay, preuſſiſcher Direkteur, den 8ten.
Herr von Eickſtaͤdt, preuſſiſcher Lieutenant, eod.
Herr von Thorn, aus der Schweiz, den 9ten.
Herr Meyer, Kapitain, und Herr von Wacwola, Rittmeiſter, in Laiſerl. lönigl.
Dienſten, den 10ten.
Herr Jacoby, Referendarius in preuſſiſchen Dienſten, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz Ludwig von Rohan, kaiſerl. kon. Obriſter, den 21ten.
Herr Graf von Saint Martin, von Mannheim, eod.
Herr Kleinhans, heſſenkaſſeliſcher Lieutenant, den 12ten.
Herr von Kauſch, kaiſerl. kon. Lieutenant, den 13ten.
Herr von Tott, kaiſerl. koͤn. Rittmeiſter, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz von der Lippe, eod.
Herr von Buſſche, geweſener Odriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8ten Sept., dem Burger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Friedr. Wilhelm
Alt, ein Soͤhnlein.
Den 13ten, dem Beiſaß und Weinſchroͤter, Johann Chriſtian Breiſch, ein Soͤhnlein.
Den 14ten, dem Hofgaͤrtner, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten Frau
Furſtin Georg, Herrn Gottfried Adraham Schneeberger, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten Sept., aus der Armenkaſſe, Karolina Philippina, weiland Herrn Johann
Tobias Stockmanns, geweſenen fuͤrſtl. Oberſchultheißen zu
Beſ=
ſungen; nachgelaſſene eheliche Tochter, 13 Jahre, 2 Monate und
17 Tage alt.
Den 8ten, Johannetta, des verſtorbenen Hammerverwalters Stamm zu
Oberram=
ſtadt, nachgelaſſene eheliche Tochter, 26 Jahre alt.
Den 10ten, aus der Armenkaſſe, Juliana Regina, weiland Georg Friedrich Plancks,
geweſenen Todtengraͤbers allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter,
21 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Katharina Stockmaͤnnin, ihr uneheliches
Soͤhn=
lein, 3 Monate und 12 Tage alt.
Den 11ten, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann Karl Müllers, Ehefrau,
47 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: Katharina Margaretha, des Burgers und Leinenwebers, Andreas Martin
Wilmſers, Ehefrau, 52 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr und Regiſtrator, Herrn Reinhard Chriſtian
Rudolph Pfnorr, ein Sohn, 7 Jahre, 5 Monateund 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Hetrn Karl Wilhelm Becker, ein
Soͤhelein, 1 Jahr und 9 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Hherrn Johannes Friedrich Haͤdrich, ein
Toͤchterlein, 1 Jahr, 8 Monate und 27 Tage alt.
Den 12ten, Frau Eliſadetha Wilhelmina, des geweſenen fuͤrſtl.
Regierungsregiſtra=
tors, Herrn Ernſt Friedrich Wagners, Ehegattin, 41 Jahre und
6 Tage alt.
Eodem: Jungfer Suſanna, weiland Herrn Damans, geweſenen herrſchaftl. Kochs
zu Mannheim, nachgelaſſene sheliche Tochter, 32 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Lorenz Ollweier, ein Sohn, 12
Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt.
Den 13ten, dem fuͤrſtl. Leibmedicus, Herrn D. Friedrich Karl Juſtus Balſer, ein
Sohn, 8 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: Jakob, weiland Meiſter Samuel Bergers, geweſenen Burgers und
Schuh=
machers; nachgelaſſener ehelicher Sohn, ein Schuhmachergeſell,
26 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Andreas Muͤller, ein todtgebohrnes
Kind.
Den 14ten, der fuͤrſtl. Waiſenhausinſpektor, Herr M. Johann Wilhelm Chelius,
70 Jahre, 5 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Franz Karl Seibert, ein Schneidergeſell von
Hanno=
ver, 23 Jahre alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3ten Sept., der hieſige fuͤrſtliche Hofvergolder, Herr Johann Kaſpar Lede os,
32 Jahre alt.