Darmstädter Tagblatt 1793


09. September 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 9. Sept.

No. 36.

Viktualjen= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch-
1
Rindfleiſch .
- Kalbfleiſch
82
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck.

Nierenfett
14
1
Hammelsfett
13
1

16
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
0½ 2el
1
=
1
Bratwuͤrſt,
12

1 Leber=u. Blutw. 6½, 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
6158

Ein Malter Gerſten
4
Ein Malter Waizen 8150
Ein Malter Spelzen.
2
Ein Malter Hafer,

4140
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
9

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 60,80
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
19 20
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck s
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
224
Vor 4kr.dito.
1116
Vor 6kr. dito 2 8
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbreo.
Vor 2 kr. dito.

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 xr.

Mltr. Mltr. Mltr. Mtr. Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 15 9 4 50 8 40 12 430 5 5 8 4530 5 10 50 455 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Nachdem den 13ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den herannahen=
den
Winter oͤffentlich verſteigt und an den Wenigſtverlangenden ſalca tamen vatiſicatione
uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches jedermaͤnniglich, beſonders denen Handels=
leuten
und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich in preſio termino auf allhieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden und wegen des zu vorberuͤhrtem Gebrauch
zu liefernden guten alten Hollaͤndiſchen, oder auch alten wohlabgelegenen hel=
len
Inlaͤndiſchen Ruͤboͤls mitzudieten. Darmſtadt den 23ten Aug. 1793.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizei=Inſpektor.
Da des weil. Burgers und Hofbuͤchſenmachers, Friedrich Jakod Boßlers, an der
ſogenannten Sackgaſſe gelegene Eckwohnhaus und Hofraite, um die Erden behoͤrig
auseinander ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 17ten dieſes Monats Nachmittags um
2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone allhier nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die Luſtragende ſich einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt,
den 7ten September 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, in dem Fritziſchen Hausl,
ſoll Montags den 9ten Sept. Gold, Silber, Weißzeug, Zinn, Kupfer,
Meſſing und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen daare Zahlung ver=
ſteigert
werden. Darmſtadt den 30. Aug. 1793.
In Auftrag Ludwig Weyland, Füͤrſtl. Regierungskanzliſt.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Den 5ten dieſes geſchahe die Ziehung der 3ten Klaſſe der hieſig vierten Klaſſenlot=
terie
, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤßig in Empfang genommen werden koͤnnen. Kauflooſe zur 4ten
Klaſſe ſind bei den bekannten Herrn Kollekteurs um den beſtimmten Preis zu haden.
Darmſtadt den 7ten Sept. 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Beckermeiſter Friederich iſt geſonnen ſein in der Langgaſſe gelegenes Wohn= und
Backhaus, nebſt einem Pferd, aus freier Hand zu verkaufen.
Ein Acker, welcher gut geduͤngt iſt, 80 Ruthen haͤlt, auf den Griesheimer Weg
und die Allee ſtoͤßt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Der Eigenthuͤmer davon iſt in
hieſiger Buchdruckerei im Birngarten zu erfragen.
Zwey auf die Straße gehende Logis, davon eines eine und das andere zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holzplatz, nahe am Schloß und
Markt, ſehr hell und kommod, ſind fuͤr ledige Perſonen mit Bett und Meudles
zu verlehnen und koͤnnen ſogleich bezogen werden; desgleichen ſtehet ein ganz
neuer Kaſten mit 2 inneren Abtheilungen, welcher fuͤr einen Landkraͤmer und
Strumpfhaͤndler wohl zu gebrauchen und dazu eingerichtet iſt, zu verkaufen,
und iſt in Nro 556. das Naͤhere zu erfragen.
Im Adler dahier, vorn heraus, Eine Stiege hoch, ſind 3 nedeneinander de=
findliche
heizbare Stuben, unter billigen Conditionen, mit oder ohne Meubles,
nebſt verſchloſſenem geraͤumlichem Holzplaz, zu verlehnen, und koͤnnen alltaͤglich
bezogen werden.

[ ][  ][ ]

Bei Unterſchriebener iſt fuͤr eine ſtille Haushaltung ein Logis 2 Stiegen hoch zu
verlehnen, beſtehend in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplaz, und kann den
15ten Novemb. bezogen werden.
Johann Ludwig Bruͤckner ſeel. Wittwe.
Im Gaſthaus zur Sonne iſt ein Logis zu verlehnen, welches ſogleich dezogen
werden kann.
Bei Conditor Emrich in der groſen Ochſengaſſe ſtehet ein Logis eine Stiege boch
zu verlehnen, und beſtehet aus einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Speiſekam=
mer
, einer Kammer auf dem Boden, einem verſchleſſenen Keller und verſchloſſenen
Holzplaz; es kann in 4 Wochen bezogen werden.
920 fl. Lormundsgelder liegen bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier,
vertheilt oder beiſammen, gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen bereit.
600 fl. Vormundsgeld iſt gegen gerichtliche Verdriefung auszulehnen. Ausge=
ber
dieſes ſagt wo.
230 fl. Vormundsgelder ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zu verleh=
nen
. Wo? wird in der Buchdruckerei im Birngarten geſagt.
250 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtlichen Verſatz auszuleihen, bei
wem, wird in der fuͤrſtl. Buchdruckerei geſagt.
200 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtl. Hypotheck zum Verlehnen bereit,
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
200 fl. liegen im Jugenheimer Kirchenkaſten gegen gerichtliche Verſicherung
zum Auslehnen baar vorraͤthig.
Johann Henrich Liſt, Kaſtenmeiſter.
200 fl. liegen im Balkhaͤuſer Kirchenkaſten gegen gerichtliche Verſicherung
zum Auslehnen baar vokraͤthig.
Johann Adam Muth, Kaſtenmeiſter.
150 fl. Kirchenkaſtengelder liegen in Koͤnigſtaͤdten bei dem daſigen Kaſtenmeiſter
gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 1ten bis den 7ten Sept. 1793.
Herr Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Handelsmann aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Sonn, Handelsmann von Battenberg, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Thom, Profeſſor von Gieſen, logirt bei Herrn Tribunalrath Hoͤpfner.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Bernhauſen, von Regenſpurg, den 1ſten Sept.
Herr von Legel, Major in engliſchen Dienſten, den 5ten.
Herr Rodert und Jean Clemention, Edelleute aus England, den 6ten.
Herr Atlaseron, kaiſerlicher Rittmeiſter, eod.
Herr von Boen, Reichs=Marſchall, eod.
Herr Graf von Hohenheim, eod.
Herr von Uepluu, Major, und Herr von Biedenſeld, Kammerrath, lin wirtem=
bergiſchen
Dienſten, eod.
Seine Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz, und Prinz Ludwig, von Preuſſen, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2ten Sept., dem Handelsmann, wie auch Burger und Knopfmacher allhier,
Herrn Georg Heinrich Bauer, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedr. Dan. Ruͤdel, ein Toͤchterl.
Den 5ten, dem Beiſaß und Maurergeſell, Chriſtoph Schuchmann, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Laquai, bei Ihro Hockfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤrſtin
Georg, Johann Chriſtoph Fiſcher, ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Ropulirte.
Den 1ten Sept., Meiſter Gottlieb Henrich Ruz, Burger und Leinenweber allhier,
weiland des Gemeindsmanns und Leinenwebermeiſters, Moriz
Nuzen, zu Hofen dei Heildronn, hinterlaſſener einziger ehelicher
Sohn, und Anna Maria Helena, weiland des alhieſigen Bur=
gers
u. Leinenwebermeiſters, Thomas Kliers, hinterlaſſene Wittwe.
Eodem: Johannes Nikolaus Georg, Burger und Mehlhaͤndler allhier, weiland des
Gemeindsmanns, Johannes Georg, zu Sempt, hinterlaſſener
ehelicher Sohn, und Maria Eliſabetha, weiland des Gemeinds=
manns
, Martin Schmidt, zu Niederramſtadt, hinterlaſſene ehe=
liche
Tochter.
Den 3ten, Herr Baithaſar Wittemann, fuͤrſtl. Hofbuͤchſenmacher allhier, des Herrn
Johannes Wittemanns, auch Hofduͤchſenmachers zu Gieſen, aͤlte=
ſter
ehelicher Sohn, und Jungfer Maria Margaretha, Herrn Jo=
hams
Knechts, fuͤrſtl. Oberforſtamtsregiſtrators allhier, aͤlteſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Sept., Jungfer Sophia Johanna Margaretha, weiland des allhieſigen fuͤrſtl.
keibmedicus und Stadtphyſieus, Herrn Georg Ludwig Schott, hin=
terläſſene
aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter, 70 Jahre u. 8 Monate alt.
Eodem: Katharina Barbara, des verſtordenen Burgers und Seilermeiſters, Jakob
Hein, hinterlaſſene Wittwe, 88 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Den 3ten, Chriſtina Margaretha, des Hofmanns, dei Ihro Excellenz Herrn geheimen
Rath von Heſſe, Ludwig Vogels, Ehefrau, 44 Jahre, 2 Monate
und 8. Tage alt.
Eodem: dem fuͤrſtl. Polizeinſpeltor, Herrn Georg Chriſtian Klunk, ein Sohnlein,
7 Jahre weniger 15 Tage alt.
Eodem: Frau Anna Margaretha, des allhieſigen fuͤrſtl. Rechnungsjoſtiſicators,
Herrn Amelungs, Ehegattin, 50 Jahre weniger 22 Tage alt.
Eodem: dem Wagenmeiſter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg, Je=
hannes
Schaͤfer, ein Soͤhnlein, 8 und 1 Vierteljahr alt.
Eodem: Juſtina Juliana, des verſtorbenen Burgers und Hufſchmidts, Joh. Wendel
Pfeifers, hinterlaſſie Wittwe,74 Jahre, 6 Mon. weniger 3 Tage alt.
Eodem: aus der Armenlaſſe, der allhieſige Kuhhirt, Johann Heinrich Schrecken=
berger
, 73 Jahre und 8 Monate alt.
Den 4ten, dem Herrn Karl Lodef, geweſenen Amtsſchreiber zu Wirzburg, bei dem
Herrn von Dahlberg, ein Soͤhnlei, ein halb Jahr alt.
Eodem: dem fuͤrſtl. Oberbereiter, Herrn Friedrich Wilhelm Berckelmann, ein Soͤhn=
lein
, 9 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Gaſtwirth zum Trauben, Herrn Johann Friedrich Fritſch,
ein Toͤchterlein, 17 Wochen alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Margaretha Stritterin, 85 Jahre alt.
Den 5ten, dem verſtorbenen fürſtl. Regierungsrath, Herrn Georg Karl Stumpf, ein hinter=
laſſenes
Söhnlein, 7 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Leibſdneider, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten
Fuͤrſtin Georg,Moriz Huͤbner, ein Soͤhnlein, 2 Jahre, 1 Monat u. 20 Tage alt.
Eodem: dem fürſtl. Reniſchreiker, Herin Johann Heinrich Siebert, ein Toͤchterlein, 1 Jahr,
2 Monate und 11 Tage alt.
Den 2ten, dem Burger, wie duch Kauf=und Handelsmann und Gaſtwirth zum ſchwarzen Adler all=
bier
, Herrn Johann Wendel Klaunig, ein Soͤhnlein, 2 Monate u. 17 Tage alt.
Eodem: dem füͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein Soͤhnlein, 1 Jahr,
8 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Franz Pfeiſer, eine Tochter, 13 Jahre, 6 Mo=
nate
und 3 Tage alt.
Eodem: dem Laufer, be. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten Fürſin Georg, Johan=
Friedrich App, ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 11 Monate und 19 Tage alt.