Darmstädter Tagblatt 1793


02. September 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 2. Sept.

No. 35.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

J
1
Rindfleiſch.
1
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch

1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch

1
Schinken u. Dorrfl.
1
Speck.
18

1
Nierenfett

19
1
- Hammelsfett . 11.
Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund. Ochſengeluͤng
22
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſt,
12
1 Leber=u. Blutw. 6½ 5
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
11
Ein Kalbsfuß

f.
kr.
Ein Malter Korn
7
5 10
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
45
Ein Malter Spelzen,
.
Ein Malter Hafer
4l45
Ein Malter Rockenmehl
56
10
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Haſermehl
44
1 Kpf. geſchalter Hirſen,
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen 26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch.
5
1 Pfund friſche Butter.
19 20
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſegauch 5 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln .112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito
1116
Vor 6 kr. dito
2 8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
16
Vor 1 kr. Waſſerweck
7
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mitr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz Mltr.
Hafer Amt Ruͤſſelsheim . fl.
8 kr. fl.
5 kr.
15 fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Dornberg.
5 10 5 30 2 Amt Lichtenberg


6 30 2 4 40 Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen 6 45 6 10 2 40 4150 Amt Zwingenberg [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeren Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Nachdem den 13ten des naͤchſtkommenden Monats September di=Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den herannahen=
den
Winter oͤffentlich verſteigt und an den Wenigſtverlangenden ſalva tamen rariſicatione
uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches jesermaͤnniglich, beſonders denen Handels=
leuten
und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferu= g zu udernehmen geſonnen ſind, zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich in praſiæo temino auf allhieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden und wegen des zu vorderuͤhrtem Gedrauch
zu liefernden guten alten Hollaͤndiſchen, oder auch alten wohlabgelegenen hel=
len
Inlaͤndiſchen Ruͤboͤls mitzudieten. Darmſtadt den 23ten Aug. 1793.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizei=Inſpektor.
Demnach das dem Maurergeſellen Johann Georg Muͤller und deſſen Ehe=
frauen
zuſtehende in der runden Thurngaſſe, zwiſchen der Darmſtaͤdterſchen Witt=
we
und Phl. Oppermann gelegene, wegen des geraͤumigen Platzrs und der
Stallung fuͤr einen Fuhrmann vorzüglich ſchickliche Haus, worauf nedſt der or=
dentlichen
und auſſerordentlichen Contricution jaͤhrlich 5 Ad. 6 Pf. Beed= 26
Ald. Collectoreyzins und 2 Rauchhuͤner haften, mit Bewilligung der Eige= thuͤ=
mer
an dem naͤchſten Bettag, fruͤhe um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
offentlch aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, uͤderlaſſen wer=
den
ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt
gewacht. Darmſtadt den 20. Jug. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burgers und Hofduͤchſenmachers Friedrich
Jakod Boßlers an der ſogenannten Sackgaſſe gelegene Eckyaus und Hof alte, naͤchſten
Bettag den 4ten Sptember dieſes Jahrs, um die Erden dehoͤrig auselhander ſezen
zu koͤnnen, auf allhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen weiden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiemi bekamit gemacht, damit
die Luſttrogende ſich alsdann einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 30ten
Auguſt 1793.
Fuͤtſtl. Heſſiſches Obrami daſelbſt.
Da zu Auseinanderſetzung derer hinterbliedene: Erden der dahier unlaͤngſt
verſtordenen Ehefrau des Unteroffiziers Schulthefßen, das in der groſen Kavia=
neigaſſe
dabier gelegene Wohnhaus und Hoftaite, auf naͤchſtkuͤ frigen Dienſtag
den 3ten Sept. d. J, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Ochſe; da=
hier
, nochmals zur oͤffentlchen Verſteigerung gebracht, und das in der vorher=
gehenden
zu 1454 fl. g'ſchehene lezte Gebot hierinn pro prime licitato angevom=
men
, ſofort an den Mehrdietenden der Zuſchlag ohne Vorbehalt einiger Geneh=
migung
geſchehen ſoll; So wird ein ſolches denen zu obigem Geginſtand Luſt=
tragenden
andurch bekannt gemacht, um ſich desfalls zu bemeldter Zeit und Ort
einzufinden. Sign. Darmſtadt den 30. Aug. 1793.
Bataillonsgericht des lovl. Erſten Bataillons Reg. Landgraf daſ.
Schlechter.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, in dem Fritziſchen Haus,
ſoll Montags den 9ten Sept. Gold, Silder, Weißzeug, Zinn, Kupfer;
Meſſing und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen daare Zahlung ver=
ſteigert
werden. Darmſtadt den 30. Aug. 1793.
In Auftrag Ludwig Weyland, Füͤrſtl. Regierungskanzliſt.

[ ][  ][ ]

Den 10. September ſollen die Effecten des dahier verſtorbenen Schutzjuden Heyum
Jochem verſteigt werden, und werden diejenige, welche Forderungen an denſelden
haben, aufgefordert, dieſelde bei den Vorſtehern der Judenſchaft dis dahin anzuzei=
gen
, um in das Inventarium eingetragen zu werden. Darmſtadt den 26. Aug. 1793.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Den 5ten des naͤchſtluͤnftigen Monats September geſchiehet die Ziehung der 3ten
Klaſſe der hieſig vierten Klaſſenletterie, wozu noch Ganze, Halbe, Drutels= und
Viertels=Kauflooſe um den im Pan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kol=
lekteurs
zu haden ſind, welches hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Zwey auf die Straße gehende Logis, davon eines eine und das andere zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holzplatz, nahe am Schoß und
Markt, ſehr hell und kommod, ſind fuͤr ledige Peiſonen mit Bett und Meudſes
zu verlehnen und koͤnnen ſogleich dezogen werden; desgleichen ſtehet ein ganz
neuer Kaſten mit 2 inneren Abtheilungen, welcher fuͤr einen Landkraͤmer und
Strumpfhaͤndler wohl zu gebrauchen und dazu eingerichtet iſt, zu verkaufen,
und iſt in Nro 556. das Naͤhere zu erf agen.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtgen iſt in einem Hinterhaus ein ge=
raͤumliches
Logis zu vermieten, und kann in Zeit von zwei Monaten bezogen werden.
Naͤhere Auskunft ertheilet man in der Buchdruckerei.
Handelsmann Klaunig zum Adler hieſeldſt, hat gute Heringe zu 3 bis 6 kr.
das Stuck, ſodann Emder Kaͤs zu 12 kr. das Pfund und feinen Sand zum
Zinnreiben, billigen Preißes zu verkaufen.
Bei dem Handelsmann Dieferdach an dem Markte ſind neue hollaͤndiſche
Heringe, das Stuͤck um 5 und 6 kr. zu hiden.
In Neo 572. ſind 6 dis 7 Wagen Dung zu verkaufen.
900 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier,
vertheilt oder beiſammen, gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen bereit.
250 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtlichen Verſatz auszulethen, bei
wem, wird in der fuͤrſtl. Buchdruckerei geſagt.
200 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtl. Hypotheck zum Verlehnen dereit,
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
200 fl. liegen im Jugenheimer Kirchenkaſten gegen gerichtliche Verſicherung
zum Auslehnen baar vorraͤtyig.
Johann Henrich Liſt, Kaſtenmeiſter.
200 fl. liegen im Balkhaͤuſer Kirchenkaſten gegen gerichtliche Verſicherung
zum Auslehnen baar vorraͤthig.
Johann Adam Muth, Kaſtenmeiſter.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 24ten bis den 31ten Aug. 1793.
Herr Weißgerber, Auditeur in bieſigen Dienſten, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Brenckmann, Handels=
mann
aus Magdesug, logiren im Schwan.
Herr Lippold, Zahnarzt aus Ilmenau, Herr Stark, von Bockau, Herr Klein, aus
Stockheim, beide Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Handelsmann aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Stieler, Handelsmann aus Wettſaaſen, log. im Hirſch.

A ſer den Gaſtbaͤuſern logirt:

Herr Meyer, kaiſerl. Kapitaͤn, log. bei Frau General Rehin.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Horn, Domherr aus Koͤlln, den 26ſten. Herr von Berg, preuſſiſcher
Lieutenant, den 27ſten. Herr von Milius, aus Stuttgard, eod. Herr
von Goll und Herr von Aldinsky, preuſſiſ. Kapitaͤns, den 28ſten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 24. Aug., der Anna Margaretha Schadin, von Dornberg, ein unehl. Soͤhnl.
Den 28. - dem Burger und Schneidermeiſter, J. Phil. Kuhlmann, ein Soͤhnl.
Den 31.
dem Fuͤrſtl. Reg. Kanzelliſten, Hn. Phil. Henr. Kuhn, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 27. Aug., Meiſter Joh. Henr. Fiſcher, Burger u. Schreiner allhier, des Fuͤrſtl.
Naſſau=Uſingiſchen Gaͤrtners, Herrn Joh. Friedr. Fiſchers zu Sonnenberg,
bei Bieberich, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungfer Katharina, des allh.
Stadtlieutenants, wie auch Burgers und Bierbrauermeiſters, Herrn Jo=
hannes
Apfel, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Aug., der Anna Margaretha Schadin, von Dornberg, ein unehel. Soͤhn=
lein
, 8 Stunden alt.
Den 26ten, der Burger und Ackermann, Johann Valentin Weygand, 82 Jahre,
7 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, Anna Marzaratha, des herrſchaftlichen Wagenknechts Weders, Ehefrau,
58 Jahre alt.
Eodem, aus dem Hoſpital, Dorothea Bernhardtin, eine Dienſtmagd von Nieder=
modau
, 48 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem, dem Fuhrknecht, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg, Friedr.
Huber, ein Toͤchterlein, 6 Monate alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, des dahier verſtorbenen Leinenwebers Pickhards hin=
terlaſſenes
Toͤchterlein, 6 Jahre alt.
Den 27ten, der Bereiter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Chriſtian,
Herr Johannes Schneider, 62 Jahre alt.
Eodem, dem fuͤrſtl. Kammeraſſeſor, Herrn Merk, ein Sohn, 10 Jahre, 4 Mo=
nate
und 4 Tage alt.
Eodem, Katharina Friederka, weil. Meiſter Pfeil, geweſenen Burgers und Be=
ckers
allhier, hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre alt.
Den 30. der fuͤrſtl. Regierungsſekretarius, Herr Johannes Lachmund, 83 Jahre
und 11 Wochen alt.
Eodem, Anna Maria, weil. Meiſter Johann Henrich Keißners, geweſenen Burgers
und Leinenwebers zu Reinheim, hinterdliebne Wittwe, 75 Jahre alt.
Den 31. dem Wagenmeiſter bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg,
Johannes Schaͤfer, ein Toͤchterlein, 5 Jahre und 8 Tage alt.
Eödem, Frau Eliſabetha, weil. Herrn Johann Wilhelm Pfeil, geweſenen Schuͤ=
zenhauptmanns
, wie auch Burgers und Beckermeiſters allhier,
nachgelaſſene Wittwe, 64 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Adam Breidtert, ein Toͤch=
terlein
, 6 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25ten Aug., dem Buchdrucker in der fuͤrſtl. Hofbuch ckerei, Stephan Oden=
dahl
, ein Soͤhnlein, 7 Monate und 21 Tage alt.