Darmstädter Tagblatt 1793


12. August 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 12. Aug.

No. 32.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch. 8
72
- Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
G
Schweinenfleiſch
1
=
Schinken u. Doͤrrfl., 15
1
- Speck.
1
18
24
1 Nierenfett
Hammelsfett
13
1
1
Schweinenſchmalz
10
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung .

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2 2
Sulzen.


1
Bratwuͤrſt

12
- Leber=u. Blutw. 6.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsſuß;

kr.

Ein Malter Korn

1
Ein Malter Gerſten
5136
Ein Malter Waizen,
7138
Ein Malter Spelzen,

34
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
48
r.
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl .
44
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o8.
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe;
und auſſer dem Hauſe.. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe. 4
- Bierhefe
1
24
1
Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter .. 18,19
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſegauch5 Stuͤck 4
Cier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln.
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23 2
Vor 4 kr. dito
1115
Vor 6 kr. dito.
2 6 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck..
6½ 2
Vor 1kr. Milchweck
2

Vor 1 kr. Milchbrod.
10¼
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korr. Mtr.
Gerſte Mltr.
Waiz Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafel fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
4) 9 45 Amt Dornberg 2 25 G 1 Amt Lichtenberg 645 5 50 30 5 Cent Pfungſtadt
5 40 45 Cent Arheilgen 20 5 45 45 5 15 Umt Zwingenberg [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Edietalladung.

Nachdeme der verſtorbene Maurermeiſter, Philipp Groskopf zu Schwan=
heim
, hieſigen Oberamts, dergeſtalt viele Schulden contrahiret, daß ſolche deſ=
ſen
Vermoͤgen um ein Anſehnliches uͤberſteigen, und dahero den Concurs zu for=
miren
, befoblen worden, als werden alle diejenige, welche an gedachten Philipp
Groskopfs Verlaſſenſchaftsmaſſe einen rechtlichen Anſpruch zu haben vermeinen,
hierdurch vorgeladen, auf Donnerstag den 29ten dieſes laufenden Monats, als
welcher pro omni termino hiermit anberaumet wird, Morgens 8 Uhr vor hieſi=
gem
Oberamt in Selbſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte zu erſchei=
nen
, ihre Forderungen mittelſt Vorzeigung ihrer in Handen habenden Verbrie=
fungen
behoͤrig zu liquidiren - und uͤber das allenfallſige Vorzugsrecht zu ſtrei=
ten
, ſofort ſich des Weitern im Auſſenbleibungsfall aber zu gewartigen, daß ſie
mit ihren Forderungen weiter nicht gehoͤret - ſondern ausgeſchloſſen werden
ſollen. Sign. Zwingenberg den 5ten Aug. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.

II. Verſteigerung.

Zu Auseinanderſezung derer hinterbliebenen Erben der dahier unlaͤngſt verſtor=
benen
Ehefrau des Unteroffizier Schultheiſſen, ſoll das in der groſen Caplaneigaſſe
dahier gelegene Wohnhaus und Hofraite, befurcht Strumpfweder Weiß und Chri=
ſtoph
Ewalds Wittwe, ſodann ſieben und ein hald viertel Morgen Wingertsfeld,
auf den Herdweg ſtoſſend, Nro 13. und 1312, befurcht dem Schneidermeiſter
Johann Heinrich Diehl und Valentin Eberhardt, auf den 19ten des naͤchſtkuͤnftigen
Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Ochſen dahier an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Es wird daher dieſes hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit die zu de=
nen
genannten beeden Stuͤcken Luſttragende ſich zu bemeldter Zeit und Ort einfinden,
die Bedingungen vernehmen, und ſich des Zuſchlags gewaͤrtigen mogen. Sign.
Darmſtadt den 31ten Julius 1793.
Bataillonsgericht des Loͤbl. Erſten Bataillons Regiments Landgraf daſelbſt.
Schlechter,
Auditor.

III. Vermiſchte Nachrichten.

An dem Oberramſtaͤdter Weg iſt ein Garten mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen, Wein=
ſtoͤcken
, Haͤusgen und Brunnen, neben dem Herrn Stadtſchreiber Lenz und Herrn
Stadtpraceptor Walter, zu verkaufen. Wer ein Liebhaber dazu iſt, kann ſich beim
Tafelſchneider Schartz bei der Wittwe Hauſerin melden.
In Nro 61a. bei dem Frankfurter Thor iſt im untern Stock ein Logis zu ver=
mieten
, beſtehet in 3 Stuben, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden, einem ver=
ſchloſſenen
Keller, wie auch einem verſchloſſenen Holzplaz und Stallung zu5 Pferden,
benebſt einem Heuboden, ſo gleich bezogen werden kann, mit oder ohne Stall.

[ ][  ][ ]

Nahe am Rathhaus bei dem Saͤcklermeiſter Kirchhoͤffer iſt eine Stiege hoch eine
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſener Holzplaz, auch Theil am Keller
zu verlehnen. Wann es zu beziehen, iſt bei ihm zu erfragen.
300 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszuleihen. Bei wem 2 kann in
der Buchdruckerei im Birngarten erfragt werden.
200 fl. Kaſten=Capital liegen in dem Haͤhnleiner Kirchenkaſten gegen gerichtliche
Verlegung zum Auslehnen bereit.
Henrich Knieß, Kaſtenmeiſter.
Bei dem Handelsmann Fuhr ſind neue Haͤringe, das Stuͤck 8 kr., zu haben.
Neue Haͤringe, das Stuͤck 8 kr., ſind zu haben bei Karl Walloth.
Die Einnahme von Mainz, und der freundliche Willkomm der Deutſchen bei den
Klubbiſten, zum Vergnuͤgen der heimlichen Klubbiſten, welche incognito nach Freiheit
ſchmachten, iſt in der Wittichſchen Buchdrukerei im Birngarten fuͤr 4 kr. zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 3ten bis den 10ten Aug. 1793.
Herr Tielker, Maler aus Braunſchweig, logirt im Trauben.
Herr Noͤllner, Doktor aus Pirmaſens, logirt in der Poſt.
Herr Stierlein, preuſſiſcher Lieutenant, und Herr Noͤllner, Landkommiſſar von
Pirmaſens, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Extra logiren:
Seine Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz von Preuſſen, logiren im fuͤrſtlichen Palais.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Rolh, aus Mecklenburg, den 3ten Aug.
Herr von Stenglin, aus Luͤbeck, eod.
Herr Hornig, kaiſerlicher Oberktiegskommiſſaͤr, den 4ten.
Herr von Bendwitz, von Mannheim, den 6ten.
Herr von Perglas, kurpfaͤlzſcher Kammerherr und Kapitain, den 8ten.
Freiherr von Venningen, kurmainziſcher Kammerherr, eod.
Herr von Kobet, kurpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 4ten Aug., dem Burger und Uhrmacher, Herrn Georg Friedrich Kraft, ein
Toͤchterlein.
Den 3ten, dem fürſtl. Regierungskanzleidiener, Friedrich Berres, ein Toͤchterlein.

[ ][  ]

Den 6ten, dem fuͤrſtlichen Hofmuſikus, Herrn Frledrich Hebermehl, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Lentz, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem herrſchaftlichen Wieſenwaͤſſerer, Johann Henrich Weder, ein Soͤhnlein.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Adam Aſtheimer, ein
Tochterlein.
Den 9ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter, Chriſtoph Querner, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 27ten Jul., Meiſter Andreas Muͤller, Burger und Schuhmacher allhier, des
allhieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Ludwig Henrich
Mullers, ehelicher Sohn, und Anna Katharina, des weiland
fuͤrſtlichen Unteroffiziers, Henrich Oppermanns dahier, hinter=
laſſene
eheliche Tochter.
Den 4ten Aug., Meiſter Georg Muͤller, Burger und Schuhmacher allhier, des Be=
meindsmanns
, Georg Mullers, zu Duzenthal im Frankiſchen,
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Katharina, weiland Kotrad Wil=
helm
Eberhardts, geweſenen Gemeindsmanns zu Beſſungen,
nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Emmrich Bernhard Stahl, Burger und Schloſſer allhier, weiland
Johann Chriſtoph Stahl, geweſenen Burgers und Schieſſermei=
ſters
allhier; nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Aivia Katha=
rina
, des allhieſigen Burgets und Beckermeiſters, Stmon Friede=
rich
Wannemachers, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten Aug., dem Burger und Mehlhaͤndler, Wilhelm Gottfried Schmitt, ein
Toͤchterlein, 7 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt.
Den 5ten, dem fuͤrſtl. geheimen Sekretaͤr, Herrn Johann Henrich Coulmann, ein
Soͤhnlein, 14 Tage alt.
Den 6ten, der Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Knoß, 73 Jahre, 1 Mo=
at
und 14 Tage alt,
Den 7ten, dem Burger und Uhrmacher, Herrn Georg Friedrich Kraft, ein Toͤchter=
lein
, 5 Tage alt.
Den 9ten, dem fuͤrſtlichen Kriegsrath, Herrn Hanß Wilhelm Hoffmann, ein Soͤhn=
lein
, 2 Jahre, 1 Monat und 27 Tage alt.

Geſundheits=Regeln.

In dieſem und in dem kuͤnftigen Monat folgen gar oft auf heiſſe Taͤge
kuͤhle Naͤchte, wo Verkaͤltung des Koͤrpers vielfaͤltig die beſchwerlichſten
Krankheiten verurſachen. Es iſt dahero fuͤr die Geſundheit 1) eine Vor=
ſichtsregel
; daß man ſich Abends in hinlaͤnglich warmer Kleidung halte.
2) Den Feldleuten anrathe, daß ſie ihre Kleider, welche ſie bei der Arbeit
von ſich geworfen haben, jedesmal wieder anziehen, ehe ſie ſich zu ihrer
Ruheſtunde begeben, auch daß ſie, wenn das Erdreich feucht iſt, ſich nicht
auf den bloſen Boden ſetzen. Und daß ſie 3) ihren Krug Waſſer mit einem
Trinkglas voll Eßig vermiſchen, weil ein ſolcher Trank der Geſundheit ſehr
zutraͤglich iſt, denn es wird dadurch das Gebluͤt erfriſchet und fuͤr der
Faͤulniß bewahret.