Anno 1793.
den 24. Jun.
No. 25.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
½
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrfl.
- Speck.
1
Nierenfett
14
1
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
12
Bratwuͤrſt,
Leber=u. Blutw. 6½
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
„
Ein Kalbsfuß
G
kr.
Ein Malter Korn,
40
⁵—
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
15
Ein Malter Hafer
—
712
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
1
- und auſſer dem Hauſe
- Bierbefe
1
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter. 16
1
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch 5 Stuͤck,
Eier 6 auch 7 Stuck vor
4
Eiw aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr. dito
120
Vor 6 kr. dito
2 14
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod
8
Vor 2kr. dito
16
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
5
11
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Auf hoͤchſten Befehl ſoll das in hieſigem Forſt naͤchſt den Gundhoͤfen ſtehende
und vor 4 Jahren erſt neu erbaute Fallthorhaus, vom Zaunknecht Bentz bisher
be=
wohnt, nebſt Scheuer und Backhausgeſtell ꝛc. ꝛ. den 26ten dieſes, des Morgens um
8 Uhr, auf den Abbruch an den Meiſtbetenden verkauft werden. Die hierzu
Luſt=
tragende wollen ſich auf bemeldten Tag alſo am Haus einfinden und nach Gefallen
mitdieten. Mitteldick den 6ten Jun. 1793.
Knatz, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter.
Nachdem des weiland Burgers und Schmittmeiſters, Johannes Pfeiffers allhier
Wingert auf dem Buſenberg einen halben Morgen haltend, befurcht Philipp
Pfeif=
fer und Herr Sparſchneider; ſodann deſſen Garten 40 152 Ruthen haltend, am
Jaͤ=
gerthor, befurcht Gerhard und Philipp Pfeiffer, um die Erben behoͤrig auseinander
ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julii dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
1793.
Demnach der Eliſabethen, des Burgers und Schumachermeiſters, Henrich
Hand=
ſchüchen, hinterlaſſenen Wittwe allhier, in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Schreiner
Klunck und Zimmermann Schuknecht gelegene Haus und Hofreite, um deren Erben
behoͤrig ausemander ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julii dieſes Jahrs,
Nach=
mittags um 2. Uhr in dem Gaſthaus zum Engel nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtdietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit die Luſtragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Tarmſtadt, den 14. Junii 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nac dem der weiland Annen Margrethen, des Burgers und
Schuhmachermei=
ſters Johann Philipp Goͤtze hinterlaſſene Wittwe allhier, an der Holzſtraße zwiſchen
dem Baͤcker Becht und Haſidelsmann Heyl gelegene Haus und Hofreite, zum Nutzen
der mu.derjaͤhrigen Kinder, naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus
oͤf=
fentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden
und mitbeten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Die Leder=Fabrique des Titl. Johann Beck zwiſchen Neuenheim und
Ziegel=
hauſen oder der Neckarbruͤck in dem Thal gelegen, wird mit allen Zugehoͤrden und
Privilegien, auch Gerechtſamen, wie auch ein anſehnlicher, in den Kuͤfen ſich noch
befindender und zum Ausziehen und Trocknen geeigneter Vorrath an Leder, wie auch
aufgeſpeicherter Eichenrinden und Lohe, auf den 27ten Junius l. J. Nachmittags
Um 2 Uhr auf dem ſogenannten Haarlaſe, welches der eigene Name dieſer Fabrique
iſt, in öffentliche Verſteigerung gebracht. Dieſes haben auf Erſuchen des
kurpfaͤlziͤ=
ſchen Oberamts zu Heidelberg wir hiermit oͤffentlich bekannt machen wollen.
Darm=
ſtadt den 6ten Jun. 1793.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Johann Jakob Schwarz.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Die Chauſee, welche durch die neue Stadtanlage ziehet, wird von dem
Sand=
hügel an dis an das neue Thor, den 26ten dieſes auf Hoͤchſten gnaͤdigſten Befehl,
aufgebrochen. Es wird daher das Publikum hiervon benachrichtiget, damit ſich
daſſelbe des neu gemachten Wegs von demeldtem Sandhuͤgel nach der groſen Allee,
und bei des Gaſtwirth Wiesners Haus vorbei bedienen. Darmſtadt den 22. Jun. 1793.
Von Fuͤrſtlicher Bau=Commiſſion wegen.
Das herrſchaftliche Hofgut zu Schauferts bei Schoͤnborn, welches zu Ende
die=
ſes Jahrs leihfaͤllig wird, ſoll offentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden auf
anderweite 6 Jahre in Beſtand gegeben werden. Nachdem nun hierzu Terminus auf
Mittwoch den 31ten Juli anberaumt worden; als haden ſich die Luſttragende
gedach=
ten Tags Morgens um 9 Uhr zu Schoͤnborn einzufinden, die Conditionen zu
verneh=
men und nach Gefallen mitzubieten. Catzenelnbogen den 7ten Juni 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentherei daſelbſt.
In einer gelegenen Gaſſe ſtehet ein Haus mit 2 gewoͤlbten Kellern unter der
Be=
dingung zu verkaufen, daß die Haͤlfte des Kaufſchillings zu 4 Procent drauf ſtehen
bleiben kann. Das Weitere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Peruckenmacher Korndoͤrffer ſind zu der Hochfuͤrſtl.
Heſſendarmſtaͤdti=
ſchen vierten Klaſſenlotterie, erſten Klaſſe, welche den 11. Jul. dieſes Jahrs gezogen
wird, ganze, halbe, drittels und viertels Looſe um die bekannte Preiße zu haden;
die Plane zu dieſer Lotterie werden umſonſt ausgegeben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt ein geraͤumliches und
be=
quemes Logis, nach der Straſe gehend, zu vermieten, auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 3 Pferden darzu abgegeden werden. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere
Auskunft.
Im Adler dahier, eine Stiege hoch, vorn heraus, ſind 2 hell und geraͤumliche
Studen, welche Herr Major Hornig bewohnten, mit oder auch ohne Meudles, nebſt
verſchlogenem Holzpaz, zu vermieten, welche allſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen;
nach Verlangen wird auch jede Stube im Einzeln verliehn; jedige Perſonen koͤnnen
auch Jemand zum Auslaufen und zu Handarbeiten dabei bedingen.
Bei dem Metzger Bachmeyer an der Stadtkirche iſt ein Logis zu vermiethen,
wel=
ches auf die Straſegehet, in 2 Stuben, einer Kammer, Küche, Boden,
verſchloſſe=
nem Holzplaz wie auch Keller beſtehet, und auf den 18ten Sept. bezogen werden kann.
Im Birngarten Nro g6. in der mittlern Etage iſt ein vollkommen Logis mit
al=
lem Zugehoͤr zu verlehnen.
In eine auswaͤrtige Eiſenhandlung wird ein junger Menſch von etwa 1a 12 bis
15 Jahren, und gut geſitteter Eeziehung, auf 6 Jahre ohne Lehrgeld in die Lehre
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Bei wem ?
wird in der Buchdruckerei geſagt.
150 fl. Wittwenkaſſengelder ſind bei dem Konrektor Kaͤrcher zu verlehnen.
150 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit. Bei wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei dem Hautboiſt Heller, in der Viehhofsgaſſe wohnhaft, liegen 100 fl. auf
gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
Wer ein im Stockhaus neugebohrnes Kind in die Verpflegung nehmen will,
kann ſich bei mir melden.
Sumpff, fuͤrſtl. Criminalrath.
Ein ganz neues Fortepiano mit 3 Zugen, von vortreflichem Ton und Arbeit,
ſtehet zu verkanſen, und dei Ausgebern dieſes zu erfragen.
Saubrer weißer und Candis=Keimmelzucker 36kr. das Pfund, wie auch extra
gute oderlaͤndiſche Schmalzbutter 22 kr. das Pfund iſt beim Handelsmann Klaunig
allhier Pfundweis zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 15ten bis den 22ten Jun. 1793.
Herr Tielger, Maler aus Braunſchweig, und Herr Schmittlein, Kammerdiener,
aus Baireuth, logiren im Trauben.
Herr Schmalcalder, Hofrath, aus Gruͤnberg, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan
Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, und Herr Muͤller, aus Heubach,
Handels=
leute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Hundert, Goldfkicker aus Kodlenz, logirt im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Steinling, Lieutenant in kaiſerlichen Dienſten, logirt bei Herrn Major
von Steinling.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Bachmann, hollaͤndiſcher Kapitain, den 15ten. Herr Muthach, Major, und
Herr May, Lieutenant, in hollaͤndiſchen Dienſten, den 16ten.
Herr von Venwick, und Herr von St Eloy, aus England, den 17.
Herr Baron von Salis, Generallieutenant in neapelitaniſchen
Dienſten, eod. Herr von Geißmin, ruſſiſcher Generallieutenant,
den 18ten. Herr Graf Wenzel, kaiſerl. Kapitain, eod. Herr
von Loß, aus Freiburg, den 19ten. Herr von Fetter, aus
Hei=
delberg, eod. Herr von Blankenhagen, aus Liefland, den 20ten.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 22ten Jun., der Anna Margaretha Hoffmaͤnnin, von Grüͤnberg, ein
uneheli=
ches Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22ten Jun., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muͤller, ein
Soͤbnlein, 3 Jahre und 3 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Katharina, des hieſigen Einwohners, Johannes
Le=
derhoſe, Ehefrau, 53 Jahre alt.
Verdorbenes Waſſer trinkbar zu machen.
Friſch zergluͤhete zu Pulver geſtoßene Kohlen werden in das Waſſer gemiſcht,
2 Loth Kohlen zu einem Pfund Waſſer, und mit einem hoͤlzernen Staͤbchen
umgeruͤhrt. Nach ohngefehr 10 Minuten laͤßt man das Waſſer durch weißes
Makulatur oder ungeleimtes weißes Druckpapier durchlaufen (filtriren) und es
wird vollkommen helle und wohlſchmeckend ſeyn.