Anno 1793.
den 17. Jun.
No. 24.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
18
Speck
1
Nierenfett
19
1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz. 16
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
2 2
Sulzen.
1
Bratwuͤrſt.
12
=
1 Leber=u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein nalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn,
140
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen
15
Ein Malter Hafer
.
Ein Malter Rockenmehl
632
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
.40
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen . 26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
und auſſer dem Hauſe.4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
Kuh= oder Geiſemilch 9
1 Pfund friſche Butter.
1718
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck, 4
Cier 7 auch 8 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffein
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 2
Vor 4kr. dito.
1121
Vor 6 kr. dito
2152
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchlesbrod.
8
Vor 2 kr. dito
„
16
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck .
Vor 1 kr. Milchbrod
—
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. ern: Korn Gerſte Waiz.G Spelz. Hafer fl. kr. 6. kr. I. kr. „2 kr. fl. kr. 8 10 40 . G . 5 „ — F 40
3 40 5 10 6 20 30 4 32 6 30 5 10 6 20 10 10 8 7 20 5 20 „ 3 40 5 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Auf hoͤchſten Beſehl ſoll das in hieſigem Forſt naͤchſt den Gundhoͤfen ſtehende
und vor 4 Jahren erſt neu erbaute Fallthorhaus, vom Zaunknecht Bentz disher
de=
wohnt, nebſt Scheuer und Backhausgeſtell ꝛc. ꝛ. den 26ten dieſes, des Morgens um
8 Uhr, auf den Abbruch an den Meiſtbietenden verkauft werden. Die hierzu
Luſt=
tragende wollen ſich auf bemeldten Tag alſo am Haus einfinden und nach Gefallen
mitbieten. Mitteldick den 6ten Jun. 1793.
Knatz, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter.
Nachdem des weiland Burgers und Schmittmeiſters, Johannes Pfeiffers allhier
Wingert auf dem Buſenberg einen halden Morgen haltend, befurcht Philipp
Pfeif=
fer und Herr Sparſchneider; ſodann deſſen Harten 40 152 Ruthen haltend, am
Jaͤ=
gerther, befurcht Gerhard und Philipp Pfeiffer, um die Erben behoͤrig auseinander
ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julu dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
weiden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſtragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
1793.
Demnach der Eliſabethen, des Burgers und Schumachermeiſters, Henrich
Hand=
ſchuchen, hinterlaſſenen Wittwe allhier, in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Schreiner
Klunck und Zimmermann Schuknecht gelegene Haus und Hofreite, um deren Erben
behoͤrig auseinander ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julii dieſes Jahrs,
Nach=
mittags um 2. Uhr in dem Gaſthaus zum Engel nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 14. Junii 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem der weiland Annen Margrethen, des Burgers und
Schuhmachermei=
ſters Johann Philipp Goͤtze hinterlaſſene Wittwe allhier, an der Holzſtraße zwiſchen
dem Baͤcker Becht und Handelsmann Heyl gelegene Haus und Hofreite, zum Nutzen
der minderjaͤhrigen Kinder, naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus
oͤf=
fentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden
und mithieten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Die Leder=Fabrique des Titl. Johann Beck zwiſchen Neuenheim und
Ziegel=
hauſen ober der Neckarbruͤck in dem Thal gelegen, wird mit allen Zugehoͤrden und
Privilegien, auch Gerechtſamen, wie auch ein anſehnlicher, in den Kuͤfen ſich noch
befindender und zum Ausziehen und Trocknen geeigneter Vorrath an Leder, wie auch
aufgeſpeicherter Eichenrinden und Lohe, auf den 27ten Junius l. J. Nachmittags
um 2 Uhr auf dem ſogenannten Haarlaſe, welches der eigene Name dieſer Fabrique
iſt, in oͤffentliche Verſteigerung gebracht. Dieſes haben auf Erſuchen des
kurpfaͤlzi=
ſchen Oberamts zu Heidelberg wir hiermit oͤffentlich bekannt machen wollen.
Darm=
ſtadt den 6ten Jun. 1793.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Johann Jakob Schwarz.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Die verwittwete Baͤcker Oberheimern iſt Willens, ihr eigenthuͤmliches, ſehr wohl
eingerichtetes und mit einer ſtarken Kundſchaft verſehenes, Wohn= und Backhaus,
gegen dem Schloßgraben uͤber, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich
demnach dei gedachter Eigenthuͤmerin melden und das Weitere vernehmen.
Darm=
ſtadt den 2ten Jun. 1793.
Da Donnerſtags den 20. Junius 1793 zu Folge abermalen eingelangten
kurfuͤrſt=
lichen hochloͤblichen Hofkammer Befehl, Nachmittags um 2 Uhr zu Nierſtein im
Gaſt=
haus zum Karpfen, die Verſteigerung des Oppenheimer Waaſenmeiſterei=Erbbeſtands
auf Erbzinß, und Erbkaufſchilling zugleich, unter Vorbehaltignaͤdigſter Ratification,
offentlich verſteigert werden ſolle; als wird ſolches allen Liebhabern, um ſich dei
die=
ſer Verſteigerung beliebig einzufinden, hierdurch dekannt gemacht. Nierſtein am
Kurpfalz Gefaͤllverweſerei Nierſtein.
10ten Jun. 1793.
Utſch.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt ein geraͤumliches und
be=
quemes Logis, nach der Straſe gehend, zu vermieten, auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 3 Pferden darzu abgegeben werden. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere
Auskunft.
Im Adler dahier, eine Stiege hoch, vorn heraus, ſind 2 hell und geraͤumliche
Stuben, mit oder auch ohne Meubles, nebſt verſchloſſenem Holzplaz zu vermieten,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe iſt das untere Logis auf die Straſe
gehend, zu vermieten, und kann dis Ende Julii bezogen werden.
Im Birngarten in Nro 52. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen,
es beſtehet in einer Stube, Kammer und Holzplaz.
Ein ſchoͤn meublirtes Zimmer iſt an eine einzelne Perſon zu verlehnen. Das
Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
In eine auswaͤrtige Eiſenhandlung wird ein junger Menſch von etwa 14 12 bis
15 Jahren, und gut geſitteter Erziehung, auf 6 Jahre ohne Lehrgeld in die Lehre
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Bei wem?
wird in der Buchdruckerei geſagt.
150 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit. Bei wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
Wer ein im Stockhaus neugebohrnes Kind in die Verpflegung nehmen will,
kann ſich bei mir melden.
Sumpff, fuͤrſtl. Criminalrath.
Beim Handelsmann Klaunig allhier iſt ſauberer Krimmelzucker, ſowohl von
Candis= als weißem Zucker, Pfundweis, billigen Preiſes zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 8ten bis den 15ten Jun. 1793.
Herr Tielker, Maler aus Braunſchweig, logirt im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirr:
Herr Kekule, Forſtmeiſter in hieſigen Dienſten, logirt bei Herrn Kammerrath
Zimmermann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Maglus, hollaͤndiſcher Kapitain, den 11ten.
Herr von Dewitz, geheimer Rath, aus Mecklenburg=Strelitz, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9ten Jun=, dem Konrektor bei allhieſigem fuͤrſtlichen Paͤdagog, Herrn Johann
Chriſtian Kaͤrcher, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Groͤßmann, ein
Soͤhnlein.
Den 10ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Philipp Jakob May, ein Soͤhnlein.
Eodem: der Katharina Fuchſin, von Langwaden, Oberamts Zwingenberg, ein
un=
eheliches Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 9ten Jun., Tobias Ruch, Reitknecht, bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Prinzen Friedrich, weiland des geweſenen Burgers und
Handels=
manns, Herrn Johann Jakob Ruchs, zu Modernheim im
Heſ=
ſen=Hanau=Lichtembergiſchen, hinterlaſſener ehelicher Sohn,
und Sophia Chriſtiana, des allhieſigen Portehaiſentraͤgers, Karl
Gelfius, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Jun., Karoline Luiſe, des Portehaiſentraͤgers, Johannes Steuernagels,
Ehefrau, 38 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt.
Den 13ten, dem Poſtillion, dei des Herrn Landgrafen Hochfüͤrſtl. Durchlaucht,
Konrad Ploch, ein Soͤhnlein, 2 Jahre und 24 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Hofhuͤhnerfaͤngers, Herrn Schuͤtz, hinterlaſſener Sohn,
Namens Konrad, 20 Jahre alt.
Ferner: der Wilhelmina Benderin, von Worms geduͤrtig, ihr todtgebohrnes
unehe=
liches Toͤchterlein.
Weiter: dem Reitknecht, bei Er Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Karl von
Mecklenburg=Strelitz, Johann Heinrich Hamman, ein
Soͤhn=
lein, 3 Wochen und 4 Tage alt.
Den 15ten, Eliſabetha Jakobina, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Johann Konrad Jungs, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre und
11 Monate alt.
Ein dauerhafter Ofenkuͤtt.
Men nehme Mehl, Eiſenfeilſpaͤhne und Cierweiß, mache davon einen Kuͤtt
und ſchmiere den Ofen damit, nachdem die Ritzen erſt von dem alten Leimen wohl
gereinigt worden ſind. In die Fugen, da der Ofen zuſammengeſetzt iſt, kann man
einen eiſernen Drath befeſtigen und damit uͤberſchmieren, ſo haͤlt es deſto beſſer.