Anno 1793.
den 27. May.
No. 21.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1p.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
22
1
- Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
—
1
Schinken u. Dorrfl.
„
1
Speck.
18
Nierenfett
1
10
1
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen.
- Bratwuͤrſt
12
1
Leber= u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
10
Ein Kalbsfuß .
fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
15
30
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
20
Ein Malter Hafer
„5
720
Ein Malter Rockenmehl
110
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- - und auſſer dem Hauſe.
4
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
12
—
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 124 2
Vor 4kr. dito
17
Vor 6 kr. dito
29 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreif Mtr. Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim5 10 40 — — Amt Dornberg,
„ 4 40 9 3 35 . k. Amt Lichtenberg 20 40 — Cent Pfungſtadt 20 .) 26 30 Cent Arheilgen 40 10 35 5 10 Amt Zwingenberg 7 20 5 20 l 3 40 — [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Nachdem der Eliſabethen, des weiland Burgers und Schumachermeiſters,
Hen=
rich Handſchuchen, nun auch verſtorbenen Wittwe allhier in der Paͤdagoggaſſe
zwi=
ſchen dem Schreinermeiſter Klunck und Zimmermann Schuknecht gelegene Haus
und Hofreite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen,
naͤchſtkommen=
den Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich dekannt
gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfindey und mubieten moͤgen.
Darmſtadt, den 3. Mai 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Es ſoll die denen minderjaͤhrigen Kindern des verſtorbenen Georg Adam Kretſch
zugehoͤrige auf der Salzbach belegene Erbley= und ſogenannte Kupfermühle,
deſte=
hend in einem geraͤumigen, zu 2 Wohnungen eingerichteten gut beſchaffenen
Wohli=
haus und Muͤhlenwerk mit 3 Mahl= und 1 Schaͤlgang, 2 Scheuern, geraͤumigen
Stallungen fuͤr Pferd. Rind= und Schweinvieh, 2 gewoͤldten groſen Kellern,
Brandtweinbrennereyhaus, Waſchk'che und einem ganz neuen derraͤchtlichen Anbau,
nebſt 9344 Morgen Erdley ſodann 5412 Morgen eigenthuͤmliche Güther, in
Wies=
bader= 912 Morgen in Moßduche;=4142 Morgen in Caſteller Gemarkung, welche
alle der Muͤhle nahe und zur Benutzung ſehr dequem liegen, auf Mittwoch den 5ten
Juni dieſes Jahrs ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation oͤffentlich an den
Meiſtbieten=
den veiſteigert werden; wob.i noch angefuͤgt wird, daß an jaͤhrlichen Adgaden auf
dieſer Muͤhle mehr nicht ruhet, als 18 Malter Kornpfacht, 30fl. Schweingeld, und
8fl. Waſſerfall. Auch wird gleich nach der Muzlenverſteigerung der Anfang mit
oͤffentlichem Aufgedott ſaͤmtlicher Kretſchiſchen jahrenden Habe, Pferden, Hornvieh,
Schweinen, und dergleichen gemacht, und folgende Tage damit continuiret werden.
Die Liebhader koͤnnen alſo auf gedachten Termin auf jener Muͤhle, die taͤglich zu
beſehen ſtehet, ſich einfinden, ihr Gebott thun, und verſichert ſeyn, daß dem
Meiſt=
bietenden alles ohne hoͤhere Beſtaͤttigung werde zugeſchagen werden. Wiesbaden
Fuͤrſtliches Oberamt hieſelbſt.
den 4. May 1793.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 18ten dieſes Monats wurde die Ziehung der 3ten Klaſſe der hieſig Dritten
Kloſſen=Lotterie geendiget. Es koͤnnen nunmehro ſaͤmtliche Ziehungs=Liſten bei den
Hrn. Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinrſte gegen Ruͤckgabe der Original=Bille's
nach Verlauf von 14 Tagen, vom lezten Ziehungstag an gerechnet, bezogen werden.
Zu der erſten Klaſſe der Vierten Lotierie, welche den 11ten Juli gezogen wird,
Eind die neue Plane und Looſe bey den wohl dekannten Herrn Konekteurs zu haben.
Darmſtadt den 23ten Mai 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Von der Behauſung des Juden Aaron in der kleinen Ochſengaſſe, dis an die
Weider=Judenſchul, iſt den 17ten Mai ein Ring mit einem in der Mitte hadenden
groſen Brilliant, nebſt Karmeſirung, verloren worden. Der Finder oder zuverlaͤßige
Angeder erhaͤlt 50 fl. und dabei bleidt der Name des Angebers verſchwiegen. In
der Buchdruckerei im Birngarten kann man ſich melden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird ein Logis von 5 bis 6 Zimmern, Kuͤche, Keller und Speicher, Holz=
und Chaiſenremiſe und Stallung zu 3 Pferden zu mieten geſucht, wer ſolches zu
ver=
geben hat, beliede Ausgedern dieſes davon gefaͤlligſt zu benachrichtigen.
Im Gaſthaus zur Sonne iſt die ganze obere Etage zu verlehnen, und kann bis
zu Ende des Junius dezogen werden.
Im Hirſch am Jaͤgerthor iſt in der 2ten Etage ein Logis zu verlehnen; es beſteht
in 3 Stüben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplaz, nedſt ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, und kann ſogleich bezogen werden.
Im Birngarten in Nro 52 iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen,
es beſtehet in einer Stube, Kammer und Holzplaz.
30 Centner gut vorjaͤhriges Pferdsheu werden verkauft, wo? wird in der
Buch=
druckerei geſagt.
Es ſtehet eine Partie alte, dennoch aber brauchbare Fenſter, entweder einzeln
oder zuſammen zu verkaufen, und kann dei Ausgebern dieſes erfahren werden, wo
ſolche zu haden ſind.
Es wird eine groſe Preſſe, etwa eine Kelterpreſſe, zu kaufen geſucht, der
Eigen=
thuͤmer kann ſich dei dem Leihendecker Schuͤhler melden.
Ein ganz neues Fortepiano mit drei Zuͤgen, von vortreffichem Ton und Arbeit,
ſtehet zu verkaufen und bei Ausgedern zu erfragen.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen parat, und kann das
Naͤhere in der Buchdruckerei erfragt werden.
Die in der Geſchichte ewig merkwuͤrdige Hinrichtung des Koͤnigs von Frankreich,
iſt nach dem Pariſer Original auf das Accurateſte und Feinſte in Kupfer geſtochen zu
haben, ſchwarz 15 kr. und illuminirt 30 kr. bei
Juſtus Sparſchneider.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Commiſſion zu verkaufen:
Kriegs=
geſaͤnge an die Preuſſen und Heſſen, auf das Jahr 1793. mit Muſik, fuͤr 20 kr. -
Leben und Leiden, Ludwigs des Sechszehnten, Koͤnigs von Frankreich und Navarra,
hingeopfert am 21ten Jan. 1793., nebſt einer Prufung des Koͤnigsmoͤrderiſchen
Decrets der National=Konvention, aus dem Franzoͤſiſchen des Hrn. von Limon,
fuͤr 30 Kreuzer.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 18ten bis den 25ten May 1793.
Herr von Riedeſel, Herr Blumm, Kaufmann aus Frankreich, und Herr von
Wir=
terbach, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Neller, Doktor von Pirmaſens, logirt in der Poſt.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Secci, Handelsmann aus Italien, logirt in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Wittenbach, aus Bern, den 20ten.
[ ← ][ ] Ihro Durchlaucht der Erbprinz von Naſſau=Saarbruͤcken, den 2rten.
Herr Snell, Profeſſor von Gieſen, eod.
Herr Baron von Grochaz, von Dieburg, den 22ten.
Herr von Marque, aus England, den 24ten.
Herr Graf von Lichtendeig, und Herr von Steinling, kaiſerl. konigl. Lieutenants,
den 25ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Mai, dem Johann Philipp Muͤller, in Dienſten des geheimen
Regie=
rungsrath, Herrn Hanitſch, ein Toͤchterlein.
Den 20ten, dem fuͤrſtlichen Mundkoch, Herr Georg Heinrich Lich, ein Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Reitknecht, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Karl
von Mecklenburg=Strelitz, Joh. Henrich Hammann, ein Soͤhnl.
Den 22ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Peter Elias Diehl, ein
Soͤhnlein.
Den 25ten, der Maria Margaretha Muͤllerin dahier, ein uneheliches Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 21ten Mai, Herr Johann Wilhelm Emmerich, Burger, Handelsmann und
Conditor allhier, ein Wittwer, und Jungfer Katharina
Eliſabe=
tha, des Hoflaquai bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der
verwittwe=
ten Fuͤrſtin Georg, wie auch Burgers und
Peruquenmachermei=
ſters, Herrn Georg Bernhard Korndoͤrfers, einzige eheliche
Tochter.
Den 23ten, Herr Johannes Schneider, fuͤrſtlicher Kriegskanzelliſt allhier, weiland
des geweſenen Schuhmachermeiſters, Kaſpar Schneiders, zu
Er=
felden, hinterlaſſener aͤlteſter Sohn, und Jungfer Katharina
Eliſabetha, weiland des geweſenen fuͤrſtlichen
Kontributionsein=
nehmers, Herrn Doͤlls, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten Mai, Jungfer Eleonora, des Burgers, Sattler= wie auch
Kaſtenmei=
ſters, Herrn Steinius, eheliche Tochter, 30 Jahre, 7 Monate
und 21 Tage alt.
Eodem: der Burger und Buͤrtlermeiſier, Johann Erhard Roth, 59 Jahre und 21
Tage alt.
Den 22ten, Herr Ludwig Jakob Jaeckel, des verſtorbenen Amtsſchaffners, Herrn
Jaeckels, zu Hatten im Elſaß, hinterlaſſener ehelicher Sohn,
26 Jahre, 9 Monate und 25 Tage alt.
Den 23ten, dem fürſtlichen Oberdereiter Herrn Johann Daniel Eyffert, ein
Toͤch=
terlein, 3 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt.
Den 24ten, Frnu Katharina Lache, des ehemaligen fuͤrſtl. Iſenburgiſchen geheimen
Sekretaͤrs, Herrn Lache, zu Offenbach, hinterlaſſene Frau
Witt=
we, 78 Jahre, 11 Monate weniger 4 Tage alt.
Eodem: Frau Anna Eleonora, des verſtordenen fuͤrſtlichen Hoflaquai, Herrn
Cra=
mers, hinterlaſſene Wittwe, 65 Jahre und 6 Monate alt.