Darmstädter Tagblatt 1793


29. April 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 29. April.

No. 17.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
0
⁵⁄½=
Rindfleiſch

2
Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1

1
Schinken u. Doͤrrſl., 15
1

Speck.
8.

Nierenfett
1

- Hammelsfett .
1
- Schweinenſchmalz .16
Ein Kalbsgrgroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
Pfund Ociſengelung
Suͤlzen.
1
2
Bratwuͤrſt.
1
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn 7l15
4
Ein Malter Gerſten
20
Ein Malter Waizen
3145
Ein Malter Spelzen
20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
32
re.
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
50
1 Kpf. arob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
4
1 Pfund friſche Butter. 16 17
- Handkaͤs der beſten
Die uͤdrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Cier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 2
Vor 4kr. dito
11 17
Vor 6 kr. dito
2O2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
1 2
Vor 2 kr. dito
16

Vor 1 kr. Waſſerweck
6
2
Vor 1 kr. Milchweck

52
Vor 1 kr. Milchbrod

Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtprei Mtr.- Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafes fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
155 22 8 45 ½
Amt Dornberg

730 40 50
Amt Lichtenberg

20 5 50 2 50 4 50 Lent Pfungſtadt

20 5 20 3 30 Cent Arheilgen, 12 15 3= 40 5 12
Amt Zwingenberg 7355 30 2 5 9 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Kuͤnftigen Mondtag, den 29ſten deſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in der Dietzi=
ſchen
Apothecke Porcellaine, Kupfer, Holzwerk, Gemaͤhlde und ſonſtiger Hausrath,
ſodann den darauf folgenden Dienſtag, als den 30ſten dieſes, ebenfalls des Nach=
mittags
um 2 Uhr, allerlei Bücher gegen gleichbaldige daare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 26. April 1793.
Da Mittwochs den 15. May 1793, zu Folge eingelangten gnaͤdigſten Befehls, zu
Nierſtein im Gaſthaus zum Karplen, der heimgefallene Erbbeſtands=Maaſen in Op=
penheim
, nach dem vordern Erbleihdrief, in einen anderweiten Erbdeſtand verſtei=
gert
. werden ſolle; als wird ſolches allen luſttragenden Liebhabern, um ſich bei dieſer
Verſteigerung beliebig einzufinden, hierdurch dekannt gemacht. Nierſtein den 20.
April 1793.
Kurpfalz Geſaͤllverweſerei Nierſtein.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß auf den hieſigen herrſchaftlichen Spei=
chern
nunmehro wieder Fruͤchte von allen Gattungen zu verkaufen ſind. Darm=
ſtadt
, den 15. April 1793.
F. H. Rentſchreiberei.
Von der rechtmaͤſigen wohlfeilen Ausgabe der Chriſtlichen Hauspoſtille
von C. G. Salzmann iſt nun auch der 1te Band für 24 kr. in meinem Verlag er=
ſchienen
. Der 2te Band, mit welchem ſich das erſte halde Jahr der Sorntage be=
ſchließt
, iſt ſchon vor mehreren Monaten um gleichen Preis angezeigt werden.
(In Darmſtadt ſind Exemplare bei Hn. Factor Will zu dekommen.)
Wilhelm Fleiſcher,
Kunſt= und Buchhaͤndler in Frankfurt a. M.
Dem Verlangen auswaͤrtiger Handelsleute gemaͤß, und deſonders weil derma=
len
keine beſorgliche Kriegshinderniſſe im Wege ſiehen; Hird vorerſt Mondtag=
den
6. May naͤchſtkuͤnftig zu Wiesdaden öffentücher Viehmarkt gehalten, welches
andurch bekannt gemacht wird.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In Nro 451. der groſen Ochſengaſſe iſt, drei Stiegen hoch, die ganze bequem
eingerichtete Etage, nebſt den mehreren hiezu gehoͤrigen Bequemlichkenen, zu Aus=
gang
des Junius zu vermieten.
In Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermieten, welches in einer Stu=
be
, Kuͤche, Kammer und einem verſchloſſenen Keller beſtehet.
in Nro 78. der alten Vorſtadt am Sporerthor iſt eine groſe Scheuer zu ver=
lehnen
.
Vor dem Beſſunger Thor ſtehet ein Garten und Wingert von 166 Ruthen um
einen billigen Preis zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt dei wem ?
50 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichiliche Sicherheit auszulehnen, und
wird in der Buchdruckerei der Verlehner geſagt.
Neuer teutſcher= und Lucerner=oder ſogenannter ewiger Kleelaamen iſt beim
Handelsmann Klaunig zum Adler dahier aͤcht und billig zu haden.
In der Buchdruckerei im Bitngarten iſt in Commiſ on zu verkaufen: Kriegs=
geſaͤnge
an die Preuſſen und Heſſen, auf das Jahr 1793. mit Muſt, für 20 kr.

[ ][  ][ ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 20ten bis den 27ten April 1793.
Herr von Koppenfels, Hofmarſchall von Hildburghauſen, Herr von Eberſtein, aus
Regensdurg, und Herr von Wittenbach, aus Bern, logiren
im Trauben.
Herr von Hopfgardt, Lieutenant in hieſigen Dienſten, und Herr Schmitt, Pro=
feſſor
aus Gieſen, logiren im Engel.
Herr Eyſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Chenevier, Handelsmann
aus Bonn, logiren im Schwan.
Herr Schoͤger, aus Meerholz, und Herr Dimerens, aus Scherbenſelen, han=
delsleute
, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Michel, aus Boͤhmen, Herr Ruſcone, aus Italien, Herr Weber, und Herr
Haade, aus Sohlingen, Handelsleute, logiren in der Krone.
Herr Scola und Herr Paniza, Handelsleute aus Italien, logiren im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Graf von Zimmermann, von Heidelderg, logirt im fuͤrſtlichen Jagdhaus.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Ihro Hochfürſtl. Duchlaucht der Prinz Joſeph von Lothringen, kaiſerlich=koͤniglicher
General, den 22ten.
Ihro Majeſtaͤt der Koͤnig von Preuſſen, den 26ten.
Ihrs Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herzog von Zweibruͤcken, nebſt Suite, eod.
Marquis Lucheſini, koͤniglich preuſſiſcher Miniſter, eod.
Die beide Durchlauchtigſte Prinzen von Reuß, eod.
Ihro Durchlaucht der Pr inz von Naſſau=Siegen, eod.
Herr Baron von Stein, Oeerjaͤgermeiſter, und Herr von Quartieri, Secretair,
in koͤniglich preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Collmar, Herr Graf von Wartensleden, Herr von Keſſel, Herr Graf von
Medem, Herr Graf von Lindenau, Herr von Albitill, Herr Ba=
ron
von Senft, Herr von Schorlingen, Herr von Geil, und
Herr von Mierbach, ſaͤmtl. Offiziers in preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Wartensleben, und Herr Auftiefern, Lieutenants, in kaiſerlichen
Dienſten, eod.
Ihre Koͤnigliche Hoheiten der Kronprinz und Prinz Ludwig von Preuſſen, den 27ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Pfalzgraf Maximilian, nebſt Dero Frau Gemah=
lin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, eod.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Thurn und Toris, nebſt Gemahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, eod.
Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht der Herzog von Hildburghauſen, nebſt Gemahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 21ten April, dem Poſtillion, bei des Herrn Landgraſen Hochf. Durchlaucht,
Konrad Ploch, ein Söͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Meſſerſchmidtmeiſier, Joh. Geoig Wüſt, ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Den 22ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Martin Seidel, ein
Soͤhnlein.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Aegidius Kauß,
ein Toͤchterlein.
Den 27ten, dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Becker,
ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 24ten April, Herr Chriſtian Friedrich Ernſt Rauch, füͤrſtl. Oterforſtamts.
Kanzelliſt, ein Witwer, und Eliſabetha Philippina Luiſa, wei=
land
des geweſenen Amtmanns, Herrn Georg Ernſt Hofmarn,
zu Oberroßbach, hinterlaſſene aͤlieſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten April, der Burger und Ackermann, Johann Jakeb Seitel, 47 Jahre
und 11 Monate alt.
Den 23ten, Frau Suſanna Maria, des Burgers, Bierbrauers und Kieſermeiſters,
Johann Henrich Kleders, Ehefrau, 34 Jahre, 1 Monat und 4
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Meſſerſchmidtmeiſter, Johann Georg Wuͤſt, ein Soͤhnlein,
eine halbe Stunde alt
Ferner: der Burger und Schoͤnfaͤrdermeiſter, wie auch Kirchenſenior allhier, her
Chriſtian Wilhelm Kahlert, 67 Jahre und 2 Monate alt.
Den 25ten, dem Burger und geweſenen Beckermeiſie, Johann Adam Leißler, ein
Soͤhnlein, 3 Jahre und 6 Mouaie alt.
Den 26ten, Anna Katharina, des geweſenen Burgers und Tuchmachermeiſter all=
hier
, Johann Kraſe Keßlers, hmterdliebene Wittwe, 69 Jahre,
2 Monate und 10. Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Maria Margaretha, des geweſenen Burgers und
Leihdeckers, Johannes Schwabs, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jah=
re
und 2 Monate alt.
Den 27ten, Anna Margaretha, weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Philipp Goͤz, hinterlaſſene Wittwe, 42 Jahre und 4
Morate alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 2aten April, dem fürſtl. Rentmeiſter, Herrn Roͤmmich, ein Soͤhnlein, 11 Wo=
chen
alt.

Mittel bei Kindern, die keine Arznei nehmen wollen,
die Wuͤrmer zu vertreiben.

Man nimmt Wermuthſaft, vermiſcht denſelben mit Ochſengalle, Aloe
und Ruß, und macht davon einen breifoͤtmigen Umſchlag, welcher, wenn er
auf den Nabel gelegt wird, die Wuͤrmer vertreibt.