Anno 1793.
den 15. April.
No. 15.
Viktualien= und Marktpreis.
tr. pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
2
1
- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
2
Schaaffleiſch
2
1
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl. 1.
Speck.
„
1
1.
Nierenfett
„
1 - Hammelsſett
19
G
1
Schweinenſchmalz
16
Ein Kalbsgegroͤß
„
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt.
12
1 Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskop.
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
1. kr.
20
Ein Malter Korn
20
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen 9½—
3120
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
48
10
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen . . 26
1 Kumpf Linſen
30
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
.
—
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
9
1 Pfund friſche Butter. 19 20
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch 5 Stuͤckl 4
Eier 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
123
Vor 4kr. dito.
11142
Vor 6 kr. dito
2
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
6½=
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
C
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mtr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Umt Ruͤſſelsheim 2 30 5 45 9 15 3 50 52½ 5 Amt Dornberg 0 30 9 26 9 Amt Lichtenberg 15 14 Cent Pfungſtadt 30 30 30 Cent Arheilgen 22 40 45 15 Amt Zwingenberg 7 35 5 30 1 4½ 5 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Demnach des weiland Burgers und Schmittmeiſters, Johann Nikolaus Pohlen
allhier; nachbemeldete Feldguͤter; als:
1) 142 152 Ruthen Garten im Heinheimer=Feld, No 4, in der dritten Lage
linkerhand des Arheilger=Wegs, befurcht Chriſtmanns Erben.
2) 18 158 Ruthen Pflanz=oder Grabland, No 32. 41. und 43. in der achten
Lage im Bangert, defurcht Henrich Pulch und Gottfried Hochſtaͤtter.
3) 120 Ruthen Acker im Niederfeld No 28. in der 18 152 Gewand unter dem
Oppenheimer Gau, befurcht Balthaſar Meyer und Nikolaus Roth,
um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 23ten dieſes
Mo=
nats, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Ochſen oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitbie=
ten moͤgen. Darmſtadt, den 12. April 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf eingelangten Conſens Hochfuͤrſtl. Rentkammer, ſoll das Herrſchaftl.
Erb=
leihgut des Johannes Dieter zu Waſchenbach, beſtehend in einem zweiſtoͤckigten
Wohnhaus, einer groſſen doppelten Scheuer mit Remiſen, Pferde= und Kuͤh=auch
vier Gefach Schweinſtaͤllen, einem abgeſonderten Backofen, ſodann an Hofraite,
Pflanz=und Baumgaͤrten, Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 46 Morgen haltend,
weni=
ger nicht, ein beſonderes Loos dem beſagten Johannes Dieter zuſtehendes Herrſchaftl.
Erbleihgut von ohngefaͤhr 8 Morgen an Pflanz= und Baumgaͤrten, Aeckern und
Wie=
ſen, unter annehmlichen Bedingungen, durch eine oͤffentliche Verſteigerung, an den
Meiſtbietenden in einen Erbbeſtand begeben werden. Die hierzu Luſttragende koͤnnen
ſich, wegen Beſichtigung vorgemeldter Gebaͤuden und Guͤter, bei dem Hochfuͤrſtl.
Schultheiß Schneider zu Waſchenbach anmelden, ſodann ſich in dem zu dieſer
Verſtei=
gerung auf Mittwoch den r7ten naͤchſtkommenden Monats April, Vormittags um
10 Uhr anberaumten Termin, in beſagtem Waſchenbach einfinden. — Auswaͤrtige
Liebhaber haben ſich in Anſehung ihres Vermoͤgens, und ihrer Zahlungsfaͤhigkeit mit
Obrigkeitlichen Zeugniſſen zu legitimiren. Darmſtadt den 26. Maͤrz 1793.
Vermoͤge erhaltenen Auftrages.
Roemmich, Rentmeiſter.
Dienſtags den 16ten dieſes ſollen auf dem herrſchaftl. ohnfern dem Ort Hahn
gekegenen ſogenannten Bruchhof 490 Centner Grummet, unter Vordehalt hoͤherer
Ratification, öffentlich verſteigt werden. Diejenige, welche dazu Luſten haben,
koͤn=
nen ermeldten Tags, Morgens um 8 Uhr auf gedachtem Hof ſich einfinden, und
das weitere vernehmen. Wolfskehlen, den 5. April 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei Dornberg.
Mükler.
Auf Mittwoch den 17ten April, des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Pfarrhaus zu Beſſungen, folgende weingruͤne Faͤſſer; nemlich 1. von 12 Ohm, zwei
7=ohmige, drei rheiniſche Stuͤckfaͤſſer, ein 4=ohmiges und zwei Ohmfaͤſſer; alle in
Eiſen gedunden; ſodann 5 Weindhͤtten, auch theils zn Eiſen, theils in Holz
gebun=
den, an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verkauft werden; welches alſo denen
hierzu Luſtragenden zur Nachricht dienet.
Der Verwalter Stamm zu Beſſungen iſt willens ſein daſelbſt gelegenes Wohns
haus, mit dem dabei befindlichen Garten, Mondtags den 15ten dieſes,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, auf dem Chauſſeehaus oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkaufen
zu laſſen, und es wird dieſes dem Publiko mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſtehen bleiben kann.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 12ten dieſes geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der hieſig Dritten
Klaſ=
ſen=Lotterie, wovon die Ziehungsliſten der den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte gegen Ruͤcklieferung der Originalbillets plansmaͤßig in Empfang
genom=
men werden koͤnnen. Die Ziehung der Fuͤnften Klaſſe geſchiehet den 10ten
naͤchſtkom=
menden Monats May, zu welcher noch Kauflooſe um 20fl. bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 13. April 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Dreierlei Arten guten Kleeſaamen, als Teutſchen, Lucerner und Tuͤrkiſchen, nebſt
allen Sorten Eiſenwaaren, verkauft dato Louis Netz, Nro 515 wohnhaft, billigſten
Preiſes. Auch das laͤngſt fehlende Haͤfnererz iſt wiederum zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ein gut konditionirter eichener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren ſtehet zu verkaufen,
in der Buchdruckerei erfaͤhrt man wo?
In Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermieten, welches in einer
Stu=
be, Kuͤche und Kammer beſtehet.
Bei Johannes Iſſel in der Amſelgaß iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermieten,
es beſtehet in einer großen Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplaz, nebſt einem Plaz
im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro 78. der alten Vorſtadt am Sporerthor iſt eine groſe Scheuer zu verlehnen.
Bei dem Schneidermeiſter Freudenreich auf dem heilgen Geiſtberg iſt eine Stude
fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen mit Meubles zu verlehnen, welche ſogleich dezogen
werden kann.
Bei Ebendemſelben ſind gute rothe Kartoffeln zu verkaufen, das Malter zu 1fl.
12 kr. der Kumpf 6kr.
Es wird ein Garten vor dem Beſſunger Thor zu lehnen geſucht. Wer 2 erfaͤhrt
man in der Buchdruckerei.
100 fl. auch zertrennt, ſind auf gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
450 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verlegung zu 5 Procent zum
Aus=
lehnen bereit.
150 fl. ſind gegen genugſame Sicherheit auszulehnen, und wird in der
Buch=
deuckerei von benennten Kapitalien das Naͤhere geſagt.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind in Commiſſion zu verkaufen: 1) Der
Mainzer an ſeine teutſchen Mitbuͤrger,fuͤr 8 kr. 2) Aufruf, 4 kr. 3) Der
Teut=
ſche an die franz. Nationalverſammlung, 1 kr. 4) An die Teutſchen bei Eroͤfnung
des zweiten Feldzugs gegen die Franzoſen, 2 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 6ten bis den 13ten April 1793.
Herr von Koppenfels, Hofmarſchall von Hildburghauſen, Herr von Eberſtein, aus
Regensburg, und Herr Tielker, Maler aus Braunſchweig,
lo=
giren im Trauben.
Herr Berna, Kaufmann aus Mainz, logirt in der Poſt.
Herr Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, und Herr Oderbeck, Handelsmann
aus Bruchſal, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Paniza und Herr Scola, Handelsleute aus Italien, logiren im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Thurn und Taxis, nebſt Hoͤchſtdero
Frau Gemahlin Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, und bei ſich hadender
Suite, logiren bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Karl.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Wallis, kaiſ. kon. Major, den 1ten April.
Herr von Roſenfels, badiſcher Major, den 8ten.
Herr Graf von Thanhauſen, aus Holland, den 9ten.
Herr von Schlotheim, Fluͤgeladjutant in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, eod.
Herr von Normann, und Herr von Schaumberg, preuſſiſche Lieutenants, den 10ten.
Herr Niemnitz, preuſſiſcher Kriegsrath, den 11ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Hohenlohe, den 12ten.
Herr Graf von Koͤnigsegg, aus Schwaben, den 13ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8ten April, dem Burger und Glaſermeiſter, Joh. Jakob Heuer, ein Toͤchterl.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Raſchert, ein Toͤchterl.
Eodem: dem Beiſaß und Maurergeſell, Johann Juſtus Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, der Anna Katharina Amendin, von hier= ein uneheliches Soͤhnlein.
Eodem: der Agatha Eliſabetha Bonhayon, von hier, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Haͤfnergeſell und Beiſaß allhier, Phikip Jakob Trump, ein Soͤhnl.
Den 13ten, dem Burger und Gaͤrtner allhier, Joh. Balthaſar Gebauer, ein Töchterl.
Eodem: dem Beiſaß und Weißdindergeſell, Georg Valentin Erbes, ein Soͤhnlein.
Nopulirte.
Den 9ten April, Meiſter Johann Philipp Pfeiffer, Burger, Huf= und Waffenſchmidt
allhier, ein Wittwer, und Jungfer Sophia Katharina, weiland
des geweſenen Chirurgus, Herrn Johann Heinrich Eck zu
Crum=
ſtadt, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7ten April, Herr Friedrich Jakob Boßler, fuͤrſtl. Hofduͤchſenmacher und
Burge=
allhier, 76 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Beckermeiſter dahier, Johann Jakob Friedrich, ein
Toͤchterein, 7 Tage alt.
Den 10ten, Katharina Eliſabetha, des Buchdruckers, Johann Franz Peter Stahls
Ehefrau, 38 Jahre, 8 Monate und 27 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg Rummel, ein
todt=
gedohrnes Soͤhnlein.
Den 12ten, Frau Anna Eliſabetha, Herrn Johannes Keims, erſten
Stadtpraͤce=
ptors allhier, Frau Eheliebſte, 70 Jahre, 3 Monate und 6
Ta=
ge alt.
Nota. In Num. 13. des Wochenblatts muß es heiſen: Den 25ten Maͤrz, dem
Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann Balthaſar Baͤr,
ein Soͤhnlein, 10 Tage alt.-