Anno 1793.
den 11. Maͤrz.
No. 10.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. ſpf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
ö0½ 2⁄
Rundfleiſch
1
- Kalbfleiſch
5
1
21
- Hammelfleiſch
1
62
- Schaaffleiſch
1
9
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl. 15
1
18
1
Speck
Nierenfett. . 114
Hammelsſett
—
1.
- Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤne.
=
Ein- Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
10½ 2
—
„
1
12
1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
49
Ein Malter Gerſten
24
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen,
40
Ein Malter Hafer
1730
Ein Malter Rockenmehl
11
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
140
1 Kpf. geſchalter Hirſen
150
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60,80
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marzeod. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
—
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pund friſche Butter
319
Handlaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier=7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brbdtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
1114 2
Vor 6 kr. dito
2 5 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
2
Vor 2 kr. dits
GI5
Vor 1kr. Waſſerweck.
62
Vor 1kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mlkr.
Hafer Amt Ruͤſſelsheim. fl. kr. fl.
6 kr. fl. 1
10 kr. fl. kr.
— fl.
kr.
Amt Dornderg 10 — 5 — Amt Lichtenberg 40 50 1 55 5 20 Cent Pfungſtadt 30 6 15 15 Cent Arheilgen 5 ſ5. Amt Zwingenberg 6 4 10 5 3 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Den 13ten des naͤchſtkommenden Monats Maͤrz, Vormittags 10 Uhr, ſollen
die zum hieſigen Armenkaſſe=Fond gehoͤrige, in 60 Malter Korn und 12 Malter
Ger=
ſten beſtehende Fruͤchten, auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verkauft und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 22ten Febr. 1793.
Von Polizei und Armendeputations wegen.
Klunk.
Nachden die beiden Haͤuſer der weiland Annen Katharinen, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, wie auch Stadthauptmanns Daniel Nolden allhier
hinterlaſ=
ſenen Wittwe, nebſt deren Wingertsfeld, und zwar das eine Haus in der
Schloß=
gaſſe zwiſchen Jakob Trayßer und Saalwaͤrter Peter Mentel, das andere Haus
hinter vorigem zwiſchen demſelden und Valentin Moͤſer gelegene mit der
gemein=
ſchaftlichen Hofraite, ſodann das Wingertsfeld 62 13516 Ruthen haltend Nro 5.
in der 26ten Lage auf dem Wingertsberg, befurcht Jakob Dregel, und iſt Zehenden
frei, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 26ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt,
und ohne Vorbehaltung einiger Ratification dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttra=
gende ſich daſelbſt alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 7ten
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Maͤrz 1793.
Dienſtags den 19ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, wird das Salpetergrn= in der Cent Arheilgen auf 3 Jahre in einen Beſtand gegeben, und diesfalls
eine oͤffentliche Verſteigerung vorgenommen werden. Die Liebhader hierzu
koͤn=
nen ſich um die beſtimmte Zeit in meinem Hauſe dahier einfinden. Darmſtadt
R o e mmi ch.
den 8ten Maͤrz 1793.
Den 25ten Marz, Morgens um 9 Uhr, wird in der Frau Expeditionsrath Neſt=
Iin Behauſung im Birngarten allerhand feine Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug,
Bet=
tung, Zinn, Porzellan, Schreinerwerk, Spiegel und allerlei Hausrath gegen
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt, welches hiermit Jedermann bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1793.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Diejenige, welche ſich bei dem unter Landſtaͤndiſcher Garantie eroͤffneten hieſigen
Hochfuͤrſtlichen Anlehen von Sechsmalhunderttauſend Gulden noch zu intereſſiren
wuͤnſchen, koͤnnen ſich desfalls bei mir melden und die naͤhere Bedingungen erfahren.
Nach Verlauf von 3 Wochen aber koͤnnen keine Kapitalien mehr angenommen werden.
Darmſtadt den 2ten Muͤrz 1793.
Lichtenberg, geheimer Sekretaͤr.
Es iſt den 5ten Maͤrz, des Nachts zwiſchen2 und 3 Uhr, in einer hieſigen
Behau=
ſung diebiſcher Weiſe aus einer Stube nachſtehendes entwendet worden.
1) Ein grau geſtriefter Mannsrock und Kamiſol von Atlas, violenfarb
ge=
ſtrieft, und der Rock in der Falte etwas geſenkt, auch deſſen Knoͤpf mit dem
naͤm=
lichen Zeug uͤberzogen. 2) Zwei Nachtkamiſoler von Hausmachenzeug, das eine
weiß und roth geſtrieft, das andere blau und weiß: ſodann ein neuer, rother,
kat=
junener, mit Flanell gefuͤtterter, Weibsmantel. Wer von dieſem Diebſtahl einige
Nachricht erhaͤlt, beliebe es bei Ausgebern dieſes gegen ein Trankgeld zu melden,
und ſoll deſſen Namen verſchwiegen hleiben.
Den 12ten dieſes geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe hieſig dritter
Klaſſen=
lotterie, welches hierdurch bekannt gemacht wird, damit die Herrn Intereſſenten ihre
Renovation in Zeiten beſorgen moͤgen. Auch ſind bei den bekannten Herrn Rollekteurs
och Ganze=Halbe=Drittels= und Viertels=Looſe fuͤr den im Plan beſtimmten
Preis zu dieſer Klaſſe zu bekommen. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Bei dem Poſtſekretaͤr Neſtel ſind noch ganze und zertheilte Looſe zur dritten
Zie=
hung hieſig Hochfuͤrſtlicher — dergleichen auch zur 1ſten Ziehung der Reichsſtadt
Frank=
furter 4ten Klaſſenlotterie um die planmaͤßige Einlage zu haben.
Anzeige der Rattundruckerei und Leinwandbleiche von Joſeph Acker
in Frankfurt am Main.
Dieſe Kattundruckerei und Leinwandbleiche liegt an der Frankfurter Straſe,
zwi=
ſchen dem Frankfurter Walde und Offenbach, ohngefaͤhr 60 Schuh hoͤher als der Main.
Auf der Nordſeite iſt ſie vom Frankfurter Walde gegen heftige Windſtoͤſſe geſichert, ſo
daß man keine zerriſſene Waare zu befuͤrchten hat. Von den eine Stunde oberhalb
gelegenen Iſenburger Waldungen fließt ihr aus den beſten und zarteſten Quellen das
Waſſer auf die Bleichwieſen, welches ſich daſelbſt durch vier, 3 Morgen lange Graͤben
in einen großen Weiher ergießt. Die Leinwande koͤnnen daher zu jeder Zeit begoſſen
werden, weil das Waſſer beſtaͤndig rein bleidt, wodurch denn ihre Qualitaͤt beſſer
er=
halten wird, als auf den trocknen Bleichen, ſo an Fluͤſſen liegen, und aus denen man
bei truͤbem Waſſer nicht gieſſen kann. Auch iſt dieſe Bleiche, vermoͤge ihrer
Entfer=
nung und Hoͤhe, auf der ſie ſich befindet, niemals irgend einer Ueberſchwemmung
ausgeſezt. Jedermann, der ſeine Waare auf dieſe Bleiche giebt, erhaͤlt die
Verſiche=
rung gegen alle denkbare Gefahren.
Bleichpreiſe fuͤr die Frankfurter Elle:
Handtuͤcher 172, 304, 4ſ breit
2 kr.
Alle Gattungen Leinwande, Barchet, Liſchzeug u. d. gl. 5ſa, 6ſa breit = 3 kr.
Desgleichen
7480 4 kr.
Um dieſe Preiſe erhaͤlt man eine ſchon, natuͤrlich weißgebleichte Waare, ohne alle
derſelben ſchaͤdliche angewandte Bleichvortheile, deren man ſich zum groͤßten
Nach=
theil der Tuͤcher auf den mehreſten bisher bekannten Bleichen bedient. Auch wird,
vermoͤge eines beſonders dazu eingerichteten Zilinders, der Waare das aͤuſſere
Anſe=
hen gegeben, und nicht durch die ſonſt uͤbliche ſchaͤdliche Mangkaſten gezogen. Man
nimmt zu jeder Jahrszeit alle druckbare Waare zum Drucken an, ſowohl in Stuͤcken,
als in Reſten. Man zahlt auſſer den angezeigten Bleichpreiſen keine Fracht, oder
ſon=
ſtige Unkoſten. Die Beſorgung dahier geſchiehet durch den Handelsmann
Grünewald.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Weißgerder Betz neben der Krone iſt ein Logis vornheraus auf die
Stra=
ſe eine Stiege hoch zu vermieten, es beſtehet in einer Stude und Kuͤche, einer Kammer
auf dem Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
Es wird ein Garten zu mieten geſucht, und kann die Anzeige in der
Buchdrucke=
rei geſchehen.
Ein nußbaumenes Haͤmmergen=Klavier, mit zwei Zuͤgen verſehen, ſteht aus
freier Hand zu verkaufen. Bei wem? ſagt man in der Buchdruckerei.
Neuer teutſcher Klee=Saamen, wie auch Anis=Saamen, iſt billigen Preiſes zu
haben beim Handelsmann Klaunig zum Adler dahier.
Beim Handelsmann Jockel am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ganz feiner de Sante
Cho-
colade, ſodann alle Sorten aufrichtiges Gartengeſaͤms und Kleeſaamen billigen
Prei=
ſes zu haben.
Bei dem Zinngieſermeiſter Drager dahier ſind Kliſtierſpritzen, mit krummen und
geraden Roͤhren, nach Hanauer Art, das Stuͤck 2fl. 45 kr., wie auch zinnerne
Lichterformen zu haben.
Beim Kieſer Herzberger in der Viehhofsgaſſe iſt guter Eſſig die Maas fuͤr 8
Kreu=
zer zu haben.
Eine auslaͤndiſche Gemeinde moͤgte gerne 2000 fl. zu 4 Procent auf gute
gericht=
liche Verſicherung vorgeliehen haben.
Achtzehnhundert Gulden Curatelgelder liegen auf gerichtliche Verſicherung im
Ganzen oder vertheilt zum Ausleihen bereit.
200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent zum Auslehnen bereit.
600 fl. und 500 fl. Vormunds gelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Auslehnen bereit. Von dieſen und vorbenennten Kapitalien iſt das Weitere in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 2ten bis den 9ten Maͤrz 1793.
Herr Augter, Handelsmann aus Schwaben, logirt im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, und Herr Meper, Handelsmann aus Enningen,
logiren im Schwan.
Herr Schroger, Handelsmann aus Meerholz, Herr Joſtin, Handelswann ous Floͤrsheim, und
Herr Klein, Handelsmann aus Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Boͤckle, Handelsmann von Geißlingen, log. im Loͤwen.
lb= und durchgereiſte Her
ſſagiers:
A
n *
Herr von Rüchel, Obriſter, und Herr von Loreni, Major in preußiſ. Dienſten, den 2ten.
Herr von Lindenſels, kaiſerl Lieutenant, eod. Herr von Schubart, preuſſiſcher
Ma=
ſor, den 3ien. Herr von Caßnitz, und Herr von Grünbeer, Kommiſſaͤrs, dann Herr
von Collotedo, Stallmeiſier, ſaͤmmtl. in kaiſerl. Dienſten, den 4ten. Herr Graſ von
Meckeler, preuſſiſcher Flügeladjutant, den 5ten. Herr von Bar, geweſener heſſenkaſ.
ſeliſcher Kapitain, den 6ien. Herr von Pillemant, und Herr von Neudecker,
her=
zoglich zweibtuͤckiſche Lieutenants, den 7ten. Herr von Dungern; Obriſtſtallmeiſter
von Weilburg, eod. Herr von Kuhn; hollaͤndiſcher Kapitain, eob. Freiherr von
Bevern, kurpfaͤlziſcher Gensralmajor, den 8ten. Herr von Lottitz, preuſſiſcher
Lien=
tenant, Lod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 3ten Maͤrz, dem Beiſaß und Maurergeſell, Johannes Schuchmann, ein Soͤhnlein.
Eodem: der Katharina Margarttha Doͤrnerm, von Alsfeld, ein uneheliches Söhnlein.
Den 4ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Georg Dieffenbach, ein Soͤhnlein.
Den 5ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Schober, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Fuchs, ein Toͤchterlein
Den 9ten, dem herrſchaftlichen Reitknecht, Johann Leonhard Baͤr, ein Soͤhnlein.
Jopulirte.
Den 3ten Maͤrz, Meiſter Philipp Ludwig Storck, Burger und Schuhmacher allhier, ein Wittwer,
und Anna Morgaretha, weiland Dietrich Bonraths, geweſinen Beiſaſſen zu
Emmeris=
hauſen im Naſſau=Uſingiſchen, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten Mhrz, Johann Jakob, des Burgers und Nagelſchmidtmeiſters, Johannes Guͤtlicds,
ehelicher Sohn, 22 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt.
Den 5ten, Anna Barbara, weiland Joh Nikolaus Pohls, geweſenen Burgers und
Hufſchmidt=
meiſters, hinterbliebene Wittne, 64 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Klara Sophia, weiland Johann Chriſtoph Friſch, geweſenen,
Burgers und Wagnermeiſters, hinterbliebene Wittwe, 81 Jahre alt.
Den 6ten, der Schaͤfer, Thomas Fritz, 52 Jahre weniger 2 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Eliſabetha Docothea, des Burgers und Pflaͤſterermeiſters, Joh.
Georg Raus, Ehefrau, 48 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.
Den 7ten, der Anna Katharina Hauſin, aus dem Hanauiſchen, ein unehelicdes Soͤhnlein,
2 Jahre und 6 Monate alt.
Den 9ten, Frau Maria Proſpera, des fuͤrſtlichen Reglerungsadvokaten, Herrn Philipp Ludwig
Schmiſts, Ehegaztin, 24 Jahre,.2 Monate und 7 Tage alt.