Anno 1792.
den 24. December.
No. 52.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
SLGLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rundfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1
1
- Schinken u. Doͤrrfl
Speck.
Nierenfett.
Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
6
Ein Kalbsgegroͤß,
Ein Kalbsgellug
Ein Hammelsgelunz
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen.
„
1
Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen, „
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
6
4
2 2 B I. I. 2 11 32 3 fl. * 2 16 — „ 45 52 0 40 0 8 15
Ein Kumpf Haſermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l70
1 Kumpf Erbſen . . .. 20
1 Kumpf Linſen
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- - und auſſer dem Hauſe
1 - Bierheſe.
1 - Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter . 19 20
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſfeln. 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
O.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
30 2
Vor 4kr. dito
120
Vor 6 kr. dito.
227 2
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbiod
9
Vor 2 kr. dito.
18
Vor 1 kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod ½ = 6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 10 Kr.
kr.
32
4
32
24
24
Fruchtpreiſe
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Nachdeme uͤber des Gemeindsmanns Johannes Luckhaupts zu Niederramſtadt
Vermoͤgen der Concursprozeß erkannt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche an
denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit oͤffentlich
vorgela=
den, Donnerſtags den 27ten December dieſes Jahrs Vormittags um 9 Uhr dahier
vor Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in Haͤnden
habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im Gegenfall aber
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27. Nov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der hieſige Judenpurſche, David Eneſch, weil er eine Schuldenlaſt von
ungefaͤhr 250 fl. contrahiret hat, ohne ſolche bezahlen zu koͤnnen, hoͤhern Orts zur
ſechswochigen Zuchthausſtrafe condemnirt und zugleich verordnet worden, daß das
Publikum vor demſelben gewarnet werden ſolle; ſo hat man ſolches hiermit oͤffentlich
bekannt machen wollen, damit ſich Jedermann, welcher ſich mit demſelben in einen
Handel einlaͤſſet, vorſehen oder ſich ſelbſt zuſchreiden moͤge, wenn ihm zu ſeiner
Forderung nicht geholfen werden kann. Darmſtadt den 26. Nov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß ſich dem Verkauf des von dem Juden Braunfelß hinterlaſſenen Hauſes
Hin=
derniſſe entgegen geſtellet und derſelbe daher den naͤchſten Bettag nicht vor ſich gehen
werde, hat man hiermit oͤffentlich bekannt machen wollen. Darmſtadt den 19ten
December 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Auf hoͤhern Befehl ſollen den 4ten Jan. kuͤnftigen Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr,
im Darmſtaͤdter Wald, am Forſthaus deim Steindruckerteich, 500 Stuͤck herrſchaftl.
tannene Planken oͤffentlich verſteigt werden.
Metzger.
Da der Garten der Oßmaͤnniſchen Wittwe, im Soder gelegen, befurcht
Hof=
kantor Kaͤrcher und Rothgerber Kellers Wittwe, den naͤchſten Bettag auf dem
Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione,
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht oͤffentlich hiermit
dekannt gemacht. Darmſtadt den 14ten Decemb. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des Burger und Schneidermeiſter Johann Nikolaus Diefenbachs in
der Schultheißen Baugaſſe auhier, zwiſchen Karl Stoͤrger und Steinhauer
Rein=
hard gelegene Haus und Hofraite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnnen, naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus, deſſen 83 Ruthen5
Schuh haltender Acker im Laͤcherfeld Nro 4. in der zweiten Gewand, die Roͤhre
ge=
nannt, linker Hand der Landſtraſe, davon 53 Ruthen zehendfrei ſind, giebt 1
Kumpf Korn und befurcht Johannes Steuernagel und Henrich Philipp Fuchs, ſodann
53 Ruthen 2 Schuh Acker im Heinheimer Feld Nro 5. in der 23ten Gewand hinter
dem guten Mann, rechter Hand am Arheilger Weg, befu cht den Flurgraben und
Leonhard Hahn, aber Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr
in dem Gaſthaus zum Engel öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 12. De=
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
cember, 1792.
Nachdem des weiland Burger und Leinwebermeiſter Thomas Kliers 99 Ruthen
15 Schuh Acker im Heinheimer Feld Nro 19. in der 42ten Gewand linker Hand des
Ziegelſcheuer Wegs, ſtoͤßt auf die Rottwieſe, giebt 2 Kumpf 11a Geſcheid Korn zur
Pfarr Beſſungen, befurcht Jakob Heß, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen
zu koͤnnen, Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr im
Gaſt=
haus zum Engel oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; Als. wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſt=
tragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten De=
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
cember 1792.
Da der Johannes Iſſel Willens iſt ſein in der Amſelgaſſe zwiſchen dem
Saͤck=
ler Kirchhoͤfer und dem Rathhaus gelegenes Wohnhaus den 27ten December, des
Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zur Sonne an den Meiſtbietenden zu
verkau=
fen; ſo koͤnnen die Liebhaber es in Augenſchein nehmen und das Weitere vernehmen.
Kuͤnftigen Donnerſtag, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in des Herrn
Kammer=
rath Miltenbergs Behauſung in der neuen Vorſtadt, Silder, Zinn, Kupfer und
Bett=
werk, ſodann ein großer und kleiner Atlas, welche beide noch ſehr gut konditionirt
ſind, an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ſten Decemder 1792.
Von Commiſſions wegen.
Buchner, Regierungsſekretaͤr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nahe am Schloß, in dem Birngarten, in Nro 52, iſt ein Logis in der 2ten
Etage zu verlehnen; deſteht in 2 großen tapezirten Stuben vornheraus auf die
Stra=
ſe, eine Stube, 3 Kammern und Garderobe in den Hof, eine große Kuͤche, Keller,
Boden, verſchloſſenem Holzplaz, und kann, mit oder ohne Stall zu 4 Pferd und
Chaiſeremiſe, ſogleich bezogen werden.
Numero 439. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, zu
vermieten; es beſtehet in einer Stube, Kuͤche, Kammer, einem verſchloſſenen
Holz=
plaz, und kann ſogleich bezogen werden.
Zu der auf den 10ten Jan. 1793. feſtgeſezten Ziehung Erſter Klaſſe der allhieſigen
Hochfuͤrſtl. garantirten Dritten Klaſſenlotterie ſind ganze, halbe, drittel= und
vier=
tel=Looſe zu denen plansmaͤßigen Preiſen zu haben bei
Henrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt.
Bei dem Spenglermeiſter Schmidt hinter dem Rathhaus dahier ſind zur hieſigen
hochfuͤrſtlichen Dritten Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 gezogen wird,
Original ganze Looſe 1fl. 48kr., halbe 54kr., drittel 36kr. und viertel 27 kr.,
Plane aber umſonſt zu haden.
950 fl. Pupillengelder ſind beim Konrektor Kaͤrcher zu verlehnen.
250 fl. ſind gegen eine gerichtliche Hypotheke zu verlehnen, und
150 fl. Vormundsgeld liegen auf gerichtliche ſichere Hypotheken zum Auslehnen
bereit. Bei wem erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Buchbinder Schuchard ſind alle Sorten Neujahrwuͤnſche, auf Atlas
und farbigtes Papier, zu haben.
Bei dem Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte
Neujahrswuͤn=
ſche und Viſitbillets zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verlaufen.
In der Wittichſchen Buchdruckerei iſt gedruckt und zu haden: Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr 1793, auf die Art, wie der
ehemalige Lottokalender. Er enthaͤlt: 1) ein genealogiſches Verzeichniß des Hochf.
Hauſes Heſſen=Darmſtadt und Homburg. 2) Abgang und Ankunft der reitenden
und fahrenden Poſten in Darmſtadt. 3) Die einfallende Jahrmaͤrkte hieſiger Stadt
und 4) die Tadelle der Hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie. Das Stuͤck koſtet auf
Schreib=
papier 3 kr.
Diejenige fuͤrſtl. Renteien, welche die Wochenblattspraͤnumeration fuͤr
die=
ſes Jahr noch zu entrichten haben, werden erſucht, ſolches daldigſt an
Unterzeichne=
ten einzuſchicken.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 15ten bis den 22ten December 1792.
Herr von Wreden, Obriſt in hieſigen Dienſten, logirt in der Poſt.
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Nicolar, Bedienter aus Waſſerbillig, log. im froͤhlichen Many.
Beckle, Handelsmann von Geißlingen, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Frau Graͤfin von Solms=Roͤdelheim, den 16ten.
Frau von Verche, aus Karlsruhe, den 17ten.
Heer Schindeler, Hofrath von Wezlar, und Herr von Hohenfeld, von Frankfurt, eod.
von Brandenſtem, Landvogt aus dem Hollſteiiſchen, den 18ten.
— von Ruͤgel, Obriſter, und Herr von Kleiſt, Rittmeiſter, in preuſſiſ. Dienſten, eod.
von Schmalcaider, Obriſt, nebſt beiden Hrn. Soͤhnen, in hieſigen Dienſten, den 20.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Geraufte.
Den 18ten Dec., dem Einwohner, Johann Georg Hornung, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und Mezgermeiſter, Johannes Schoder, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Fuhrknecht, bei Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Simon Hedtig, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Kurſchmidt, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Georg Amendt, ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr und Regiſtrator, Herrn Reichard Chriſtian
Rudolph Pfnorr, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 16ten Dec, Friedrich Daniel Riedel, Burger und Schuhmachermeiſter allhier,
weiland des geweſenen Gemeindsmanns, Johann Henrich R edels, zu
Gun=
dernhauſen, hnterlaſſener ehelicher Sohn, und Eliſabetha Margaietha,
des allhieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Friedrich Sperbs,
aͤl=
teſte eheliche Tochter.
Ropulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16ten Dec., der Burger und Schneidermeiſter, Johann Wandel, des Burgers
und Buchſenmachers, Joſeph Wandels, ehelicher Sohn, aus Wien; mit
der Sophia Wolff, des hieſigen fuͤrſtl. Paͤdagogspedellen und
Hofbiblio=
thekdieners, Ludwig Wolffs, zweite eheliche Lochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten Dec., dem fuͤrſtl. Regiſtrator, Herrn Wagner, ein Toͤchterlein, 6
Wo=
chen weniger 2 Tage alt.
Den 17ten, Herr Karl Wilhelm Metzler, füͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator dahier, 45
Jahre, 5 Monate und 25 Tage alt.
Eodem, Suſanna Margaretha, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Georg Gehrs, Ehefrau, 67 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt.
Den 19ten, Anna Maria Apollonia, weiland des Burgers und Leinenwebermeiſters,
Georg Wilhelm Zinns, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre, 5 Monate und
7 Tage alt.
Den 21ten, Herr Friedrich Chriſtian Ludwig Zeiz, Burger und Stadtehirurgus
da=
hier, 44 Jahre, 6 Monate weniger 2 Tage alt.