Anno 1792.
den 20. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 34.
gnaͤdigſtem Privileg.o.
Frag= und
Bul.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualier
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch .
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
=
1
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wanzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh
Ein Malter Weißmehl
8
0.
[0
10
„
10
1.
3
= und Marktpreis.
5f.
Ein Kumpf Hafermehl
2
1
1 Kumpf Erbſen
2 1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
- uber die Straße.
1
Jungbier im Haus
21 1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Kpf. grod. geſchr. Gerſten
2½ 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50 70
kr.
30
36
50
44
302
und uͤber die Straße
- Bierhefe.
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen 11 4
Vor 4 kr. dito
2 8
Vor 6 kr. dito
3 12
Vor 1ke Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Ver 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
32
1 48
32
20
24
4
24
16
4
4
2.
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenbere
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Mltr. Mltr.
Korn Gerſte
kr.
10
50
15
30
30
kr.
g0
3
30
30
Mitr.
Taiz.
1. kr.
Mltr.
Spelz.
fl.
kr.
40
40
40
50
20
Mltr.
Hafe:
fl.
kr.
40
4
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem das, dem dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſtkator Moͤller
zugehoͤrig geweſene, in dem Birngarten, zwiſchen den General von Pretlackiſchen
Hrn. Erden einer, und ſodann den Hofrath Wittichſchen Relikten anderer Seits,
ge=
legene Wohnhaus und Hofraithe an den Meiſtbietenden, ſalva ratificariene,
oͤffent=
lich verkauft wer den ſoll, und dann Terminus hierzu auf den 23ten dieſes Monats
feſtgeſetzet worden; Als wird ſolches denen Kaufluſtigen zu dem Ende bekannt
ge=
macht, um ſich alsdann des Nachmittags um 2 Uhr in dem Hauſe ſelbſt einzufinden,
die Bedingungen anzuhoͤren, und nach Gefallen mitzubieten. Darmſtadt den 16ten
Auguſt 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Follenius, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr
Die an der Hauptſtraße dahier gelegene Hofraithe des Johann Philipp
Gaͤrt=
ners, beſtehend in einem zweiſtoͤckigen Haus, einer Oehlenmuͤhle, Scheuer und
Stallung, ſoll Donnerſtags den 23ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, oͤffentlich
ver=
ſteigert und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Solches wird hierdurch
be=
kannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in vorbemeldeten Termin allhier auf
dem Rathhaus einfinden, die Bedingungen ver= ehmen und mitdieten moͤgen.
Arheilgen den 1ten Auguſt 1792.
H. C. Eßwein,
Fuͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſarius.
Dienſtags den 28ten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſoll die an hieſigem Ort
ge=
legene Mahlmuͤhle, ſo in einem ſehr geraͤumlichen Wohnhaus, Scheuer und
be=
nothigter Stallung beſtehet, und uͤberhaupt mit zugehoͤrigen Aeckern, Wieſen und
Gaͤrten 1 Morgen, 1 Viertel, 15 Ruthen, 85 Theile begreift, unter annehmlichen
Konditionen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches denen
Liebhabern mit dem Anhang bekannt gemacht wird, daß auf der Muͤhle jaͤhrlich
8 Malter Kornpfacht, und keine weitere Abgaben, als noch jaͤhrlich 20 Alb. 4 Pf.
fuͤr ein Huhn und 100 Stuͤck Eier haftet, uͤbrigens auch ein Wieſenſtuͤck von
et=
wa 3 Viertel angebegen, und bisher dazu gehoͤrig geweſen iſt, ſo von gnaͤdigſter
Herrſchaft zur Erbleih ruͤhret. Moͤrfelden den 2ten Auguſt 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
Ein lederner Mantelſack, worinnen man ein Mannskleid aufbewahren kann.
und welches mit Linnentuch geſuttert, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Die Ziehung der dritten Klaſſe der hieſig zweiten Klaſſenlotterie, bleibt auf den
25ten dieſes Monats feſtgeſetzt, welches hiermit zur Nachricht bekannt gemacht
wird, damit die Herrn Intereſſenten ihre Renovation zur behoͤrigen Zeit bei den
Herrn Kollekteurs beſorgen moͤgen, mit dem weileren Anfuͤgen, daß zu dieſer
Klaſſe noch Ganze= Halde=Trittels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan
beſtimmten Preis bei denſelben zu haben ſind. Darmſtadt den 17ten Aug. 1792.
Furſtl. Generaldirektion der hieſigen Klaſſen=Lotterie.
Da den 25 ten Aug. die dritte Ziehung hieſig Fuͤrſtlicher= und den 27ten die
fuͤnfte Ziehung der Reichsſtadt Franlfurter Klaſſenlotterie ohnſehl bar geſchieht; ſo
bittet Unterſchriedener geziemend, daß wenigſtens 3 Tag vor jeder Ziehung die
bis=
hero bei ihm beſetzte Loos beliebigſt ienovirt werden mochten. Auch ſind zu dieſen
Lotterien annoch Ganze und zeitheilte Looſe vor die planmaͤßige Einlage dei ihm zu
haben.
Neſtel, Poſtſekretaͤr.
Ein weißer Huͤhnerhund mit braunen Ohren und ſchwarzen Stuͤphen verſehen,
iſt entkommen. Derjenige, welcher die Anzeige von ſeinem Auſenthalt in hieſiger
Hofduchdruckerei thut, dleidt verſchwiegen, und erhaͤlt ein gutes Trankgeld.
Darm=
ſtadt, den 10ten Auguſt 1792.
Es wird ein Logis von jetzo an bis uͤber den Winter hindurch zu miethen
ge=
ſucht, das mit nachſtehender Bequemlichkeit und Meublen verſehen ſeyn muß, als
nemlich:
Drei gute, ziemlich große tapezirte Zimmer.
Eine geraͤumige Schlafkaramer.
Eine Stube und Kammer fuͤr eine Kammerjungfer.
Eine Stube und Kammer für einen Bedienten.
Eine Kuͤche.
Einen Holzplatz.
Mit hinlaͤnglichen Bettungen, Spiegeln, Tiſche und Stuͤhlen.
Wer ein ſolches zu vermiethen hat, beliebe ſich in der Buchdruckerei im
Birn=
garten zu melden, wo man das Naͤhere erfaͤhrt.
Bis Ende des Monats Auguſt wird unten im Birngarten ein Logis von zwei
bis drei heizbaren Zimmern vacant; wovon die Miethliebhaber bei Ausgebern dieſes
das Naͤhere erfahren koͤnnen.
In der Stumpfiſchen Behauſung iſt ein Logis, beſtehend in vier Stuben,
Kuͤ=
che, Holzplatz, Keller und Boden, zu vermiethen, welches mit oder ohne Meudles
kann bezogen werden.
In einer ſehr gelegenen Straße iſt ein Specereiladen mit Waage und
Ge=
wicht, nedſt allem, was dazu erforderlich iſt, zu vermiethen. Liebhabere
koͤn=
nen das Weitere in der Buchdruckerei erfahren.
In No. 26. der Schloßgaſſe iſt ein Logis im Hinterhaus, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt Stallung, beſtehet,
zu vermiethen.
1600 Gulden werden gegen gerichtliche Verlegung zu lehnen geſucht. Wer
ſeldige verlangt, kann in der Buchdruckerei erfragt werden.
1800 Gulden liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek auszulehnen.
Bei=
wem 2 iſt ebendaſelbſt zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11ten bis den 18ten Auguſt 1792.
Herr von Geißmer, geweſener Heſſenlaſſeliſcher Major, log. im Hotel de Darmſtadt.
von Schönberg, Lieutenant zu Gieſen, log. im Trauden.
- Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Gairond, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
— Tareli, Handelsmann aus Italien, log. in der Sonn.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Haberkorn, Faͤhndrich in hollaͤndiſchen Dienſten, log. bei Hrn. Obriſt Baur.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere:
Herr Graf Lambre, aus Frankreich, den 11ten.
von Deſt, und Herr von Ribler, aus Holland, eod.
- Graf von Riaucour, Kurſaͤchſiſcher Geſandter, eod.
von Palareth, aus England, den 12ten.
Marquis de Cabriac, aus Fraikreich, eod.
Herr Langer, Kalſetl. Oberlieutenant, und Herr von Heidt, Kaiſerl. Rittmeiſter,
den 13ten.
- von Wisnewisky, Major vom Huſarenregiment Salm=Kirburg, den 16ten.
Graf von Lehrdach, Kaiſerl. Kammerherr, eod.
- von Waͤchter, Koͤnigl. Daͤniſcher Geſandter, eod.
Jop, Stallmeiſter dei Ihro Durchl. dem Prinzen von Oranien, den 17ten.
- von Hauſſer, Kapitam in Kurmainziſchen Dienſten, den 18ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 12ten Auguſt, dem Fürſtl. Regierungs= und Oderamtsrath dahier, Herrn
Georg Wilhelm Chriſtoph Schenck, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger, Hof= und Stadtmaurermeiſter, Johann Philipp Lerch,
ein Soͤhnlein.
Den 15ten, der Anna Margaretha Ortweinin, von Beckershauſen, aus dem
Heſ=
ſen=Kaſſeliſchen, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 16ten, der Katharina Jacobi, des verſtordenen Burgers und Meſſerſchmidts
Jacobi dahier, hinterlaſſene Tochter, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 17ten dem Burger und Tuchmacher dahier, Johann Dieterich Franck, ein
Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und Gaſthalter zum Schwanen dahier, Herrn Johann
Hen=
rich Leonhard, ein Toͤchterlein.
Ferner, dem Rathsverwandten und Baͤckermeiſter, Herrn Jalob Wilhelm
Damb=
mann, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 12ten, Johann Chriſtian Paul, Burger und Guͤrtlermeiſter allhier, weyl.
des geweſenen Burgers und Stadtmaurermeiſters, Joh. Chriſtian Pauls,
zu Reval, in Lefland, juͤngſter ehelicher Sohn - ud Eliſazetha
Mag=
delena, weyl. des dahie geweſenen Burgers und Hofguͤrtlermeiſters Roths,
hinterlaſſene jungſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten, Frau Maria Friederika Dorothea, Herrn Johann Valentin Heſſewers,
Spitalmeiſter und Rathsverwandter dahier, Eheliebſte, 48 Jahr, 2
Mo=
nat und 1 Tag alt.
Eodem, des verſtorbenen Einwohners und Burgers allhier, Johannes Gerhards,
hinterlaſſene Wittwe, 74 Jahr, 9 Monat und 5 Tage ali.
Den 13ten, Anna Eliſabetha, des Johann Nikolaus Heldens, Burgers und
Gaſt=
halters zum goldenen Hirſch, aͤlteſte eheliche Tochter, 24 Jahr, 1
Mo=
nat und 27 Tage alt.
Den 14ten, der Burger und Seilermeiſter, Joh. Kaſpar Betz, 74 Jahr alt.
Eodem, des Burgers und Schumachermeiſters, Elias Georgi, ehelicher Sohn,
14 Jahr, 6 Monat und 4 Tage alt.
Den 17ten, aus der Armenkaſſe, Anna Margaretha, des Beiſaſſen allhier,
Jo=
hannes Joſt Grapps, Ehefrau, 45 Jahr alt.