Darmstädter Tagblatt 1792


13. August 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 13 Auguſt.

No.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualten
kr.
6
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrfl. 14
10
1
- Speck


Nierenfett.
1
4

1:
Hammelsfett

1
1
- Schweinenſchmalz.
Ein Kalbsgegroͤß
6 3
Ein Kalbsgeluͤng 7
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge3
Ein Kalbskopf
6

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

gnaͤdigſtem Privileg,o.
Frag= und
LIAL½
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

kr.
28
35
48
28
40
24

und Murkipreis.

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
- uͤber die Straße
1
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße,
1 - Bierhefe
1.
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.
15
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
114
2
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito
3 12
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod
6
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenann

2.

Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent. Arheilgen.
Amt Zwingenberg

Miltr. Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Berſt, Waiz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 10 40 4 30 3 30 40 4 24 3 30 45 2 40 4 20 20 7 20 4 30 30 50 5 l- 4 3 20 3 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalcitation.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Kam=
merdieners
Andred rechtliche Anſpruͤche zu haben vermeynen, werden hiermit per-
emtorie
eitirt und erfordert, a Tato binnen Sechs Wochen, als wovon ihnen
2 Wochen fuͤr den erſten, 2 Wochen fuͤr den zweiten und 2 Wochen fuͤr den dritten
und lezten Termin anberaumt werden, Endesunterzogenem ihre Forderungen gehoͤ=
rig
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf ſothanen Termins
aber ſich der Praͤkluſion ohnfehlbar zu gewartigen. Darmſtadt den 26ten Julii 1792.
Ex conmiſſione Hochfuͤrſtl. Hofdeputation.
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Montag den 13ten d. Monats und an folgenden Taͤgen, ſoll in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator Moͤllers, Gold, Silber,
Kleider, Leinengetuͤch, Bettung und allerhand Hausratb, gegen gleichbaldige
baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden, welches zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Follenius,
Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Die an der Hauptſtraße dahier gelegene Hofraithe des Johann Philipp Gaͤrt=
ners
, beſtehend in einem zweiſtoͤckigen Haus, einer Oehlenmuͤhle, Scheuer und
Stallung, ſoll Donnerſtags den 23ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, öffentlich ver=
ſteigert
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Solches wird hierdurch be=
kannt
gemacht, damit die Liebhaber ſich in vorbemeldetem Termn allhier auf
dem Rathhaus einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitdieten moͤgen.
Arheilgen den 1ten Auguſt 1792.
H. C. Eßwein,
Fuͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſarius.
Dienſtags den 28ten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſoll die an hieſigem Ort ge=
legene
Mahlmuͤhle, ſo in einem ſehr geraͤumlichen Wohnhaus, Scheuer und be=
noͤthigter
Stallung beſtehet, und uͤberhaupt mit zugehoͤrigen Aeckern, Wieſen und
Gaͤrten 1 Morgen, 1 Viertel, 15 Ruthen, 85 Theile begreift, unter annehmlichen
Konditionen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches denen
Liebhabern mit dem Anhang bekannt gemacht wird, daß auf der Muͤthle jaͤhrlich
8 Malter Kornpfacht, und keine weitere Abgaben, als noch jaͤhrlich 20 Alb. 4 Pf.
fuͤr ein Huhn und 100 Stuͤck Eier haftet, uͤbrigens auch ein Wieſenſtuͤck von et=

[ ][  ][ ]

wa 3 Viertel angelegen, und bisher dazu gehoͤrig geweſen iſt, ſo von gnaͤdigſter
Herrſchaft zur Erbleih ruͤhret. Moͤrfelden den 2ten Auguſt 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
Bei dem Konditor Kunz iſt wiederum gute Schocolade das Pfund a 48 kr.
und 56 kr. zu haben.
Aechte neue Haͤringe, das Stuͤck zu 8 Kreuzer, ſind nunmehr bei dem Han=
delsmann
Fuhr im Storchen zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Zu der allhieſig Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten
uͤberaus vortheilhaften Kaſſenlotterie, wovon die dritte Klaſſe den 25ten Aug.
gezogen wird, ſind annoch Ganze und Halbe Original=Looſe vor die planmaͤßig
beſtimmte Preiße bei dem Peruquenmacher Korndoͤrfer zu haben.
In der Stumpfiſchen Behauſung iſt ein Logis, beſtehend in vier Stuben, Kuͤ=
che
, Holzplatz, Keller und Boden, zu vermiethen, welches mit oder ohne Meubles
kann bezogen werden.
In einer ſehr gelegenen Straße iſt ein Specreiladen mit Waage und Ge=
wicht
, nedſt allem, was dazu erforderlich iſt, zu vermiethen. Liebhabere koͤn=
nen
das Weitere in der Buchdruckerei erfahren.
In No. 26. der Schloßgaſſe iſt ein Logis im Hinterhaus, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt Stallung, beſtehet,
zu vermiethen.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung iſt fuͤr eine ledige Perſon, ein mit
Meublen verſehenes Zimmer, zu vermiethen.
Beim Schumacher Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis im zweiten
Stock, weiches in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz und Waf=
ſerſtein
beſtehet, zu verlehnen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4ten bis den 11ten Auguſt 1792.
Herr von Geißmer, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Major, log. im Hotel de Darmſtade-
von
Schoͤnberg, Lieutenant in Saͤchſiſchen Dienſten, log. im Trauben.
- Schulin, geh. Rath, von Frankfurt, log. in der Poſt.
Buſch, Advocat aus Pirmaſens, log. im Ochſen.
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
- Tareli, Handelsmann aus Italien, log. in der Sonn.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Wallbrunn, Kammerherr, von Weinheim, log. in dem von Wallbrun=
niſchen
Haus.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf von Hohenzoller, Reichs Feldmarſchall=Lieutenant, und Herr von
Herdt, den 6ten.
- Graf von Moitmoreli, aus Frarkreich, eod.
- Graf von Sckngen, von Mantheim, den 7ten.
- von Lergenf. d, von Frankfurt, den 8ten.
- Guiliano Luſini, Kap ümeiſter aus Jalen, den 9ten.
Mylord de Beome, und Herr Hayes, aus England, eod.
Herr Baron von Grote, Kutlölliſcher Gejandter, und Herr Baron von Grote,
Hannoveriſcher Lieutenant, eocem.
von Franck, Reichs=Hofrath aus Wien, eod.
Frau Graͤfin von Schall, aus Mannheim, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.

Den 3ten Auguſt, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter Orth, ein
Soͤhnlein.
Eodem, dem Herrſchaftl. Reitknecht, Georg Ludwig Amendt, ein Soͤhnlein.
Ferner, dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Helfmann, ein Toͤchterlein.
Den 8ten, der Johanna Phil ppina Eliſabetha Sommerladin von hier, ein unehe=
liches
Toͤchterlein.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Joh. Georg Keller, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Schioſſermeiſter, Johann Friedrich Schorlemmer, ein-
Toͤchterlein.

Den 5ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Leonhard Foͤrſter, ein Soͤhn=
lein
, 7 Jahr alt.
Den 7ten der Bediente bei den Herrn Baronen von Riedeſel, Johann Henrich
Fuchs, 56 Jahr und 10 Monat alt.
Den 8ten, der Burger und Stadtbader, Herr Henrich Friedrich Vogt, 58 Jahr
und 7 Monat alt.
Den 9ten, Jungfer Johannetta Chriſtiana, weyl. Herrn Henrich Chriſtoph Renz,
geweſenen Fuͤrſtl. Kriegsraths allhier, hinterbliebene Jungfer Tochter,
65 Jahr alt.
Den 10ten, Frau Auguſte Friederile Mariane, geborne von Schwarzenfels, des
F. Kammerherrn und Oberappeuationsgerichtsraths, Hrn. Ludw. Friedrich
Reinhard von Walldrunn, Frau Gemahlin, 23 Jahr, 8 Monat und
11 Tage alt.

Gebohrne und Getaufte.

Geſtorbene und Beerdigte.

Lck.
H4h.