Anno 1792.
den 22. Julii.
No. 30.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualie:
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffieiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
7
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzer.
1
„
1 Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6 3
Ein Hammelskopf 5 3
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
14
1.
I.
2
1-
32
6
1
fl.
4
3
4
9
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Marttpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
kr.
30
36
44
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
uͤber die Straße
1 Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierpfe
— Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
[3
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4auch5 Stuͤck
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11
3
Vor 4kr. dito
2 6
Vor 6 kr. dito
3 9
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
18
„
Vor 1 kr. Waſſerweck
5
Vor 1kr. Milchweck
[)
Vor 1 kr. Milchbrod
6
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
35
48
32
70
20
24
24
4
14
6
4
A.
2
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpre i ſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 4 10 6 — Amt Dornberg. 4 20 3 30 „ Amt Lichtenberg 9 40 3 40 2 45 Cent Pfungſtadt 4 30 30 2 40 Tent Arheilgen 4 30 5 45 2 10 Amt Zwingenberg 9 2) 3 120 Mltr.
Hafer
kr.
— 3 40 30
— 4 3 45 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind
I. Edictalcitation.
Nachdem uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Ludwig Hill zu Eberſtadt,
nachgelaſſenes Vermoͤgen der Concursproceß erkannt worden iſt; ſo werden alle
die=
jenige, welche an daſſelbe eine gegruͤndete Forderung zu machen befugt ſind,
hier=
mit öffentlich vorgeladen, Donnerſtags den 26. Julii dieſes Jahrs, Vormittags
um 9 Uhr, dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt
Vor=
legung derer in Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten, zu
li=
quidiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28.
Juniz 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da auf das Wohnhaus der Friedrich Ludwig Retziſchen Eheleute an der Kirche,
zwiſchen dem Schwanen und den Sprengeriſchen Erben gelegen, vor ertheilter
Rati=
ficatien, ein Nachgebot von 150 fl. geſchehen, und daher eine nochmalige
Verſteige=
rung reſolvirt worden, welche den naͤchſten Bettag auf dem dahieſigen Rathhaus
vorgenommen werden ſoll; als wird ſoͤlches und daß das nunmehrige Gebot pro
pri-
mo licitato angenommer und der Zuſchlag bei der weitern Verſteigerung, ohne
wei=
tern Vorbehat der Rarſication, geſchehen ſolle, hiermit oͤffentlich dekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Da das Nagelſchmidt Steuerſche Wohnhaus in der Hinkelgaſſe, neben des
Kor=
porals Schuls Wittwe gelegen, den naͤchſten Bettag auf dem dahieſigen Rathhaus,
Schuldenhalber an den Meiſtbietenden ſalva ratiſicatione verkauft wei den ſolle, wird
zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber in termino
er=
ſcheinen, die Bedingungen vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6ten
Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem die Winterſchaafwaide zu Griesheim, des hieſigen Oberamts, welche
mit 400 Stuͤck beſchlagen, und von Bartholomaͤ= bis Petritag betrieben werden
kann, von Bartholomaͤitag dieſes Jahrs an, auf 6 Jahre, Dienſtags den 31ten
dieſes, fruhe um 9 Uhr, auf dem Rathhaus zu Griesheim, oͤffentlich ausgeboten und
dem Meiſtbietenden ſalva ratificatione zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in termino einfinden, die Bedingungen
vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 4ten Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oderamt daſelbſt.
Vor dem Jaͤgerthor, naͤchſt den Herrſchaftl. Wingerten, iſt ein Gaͤrtgen, ſo ein
Viertel baͤlt, mit jungen Obſtbaͤumen beſezt und mit einem Haͤusgen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Endesunterſchriebener iſt geſonnen, ſein im Roͤter liegendes Baumſtuͤck, mit
einem neuen Haͤusgen verſehen, von 186 Ruthen, ſowol mit als ohne Obernutzen,
aus freier Hand zu verkaufen; hiei bei wird gemeldet, daß das Geld ſowol ganz als
auch die Haͤlfte darauf ſtehen bleiben kann.
Martin Henn.
Da ſich anjetzo der Switſent auch Varinas nennen laͤſſet, verkaufe ſolchen a 16
und 20 kr. Der aͤchte abet koſtet noch immer 10, 12, 15 und 20 Batzen. Kanaſter
a 36 Batzen. Aechte neue Haͤringe das Stuͤck 20 kr. alte Haͤringe 3 - 4 kr.
Darmſtadt den 21ten Julil 1792.
Haͤderich.
Bei dem Handelsmann Brückner ſind friſche Haͤringe, das Stuͤck zu g und 5
Kreuzer zu haben.
Kuͤnftigen Dienſtag den 24ten dieſes, ſollen in dem Sterbhaus der Johann
Mangen Wittwe dahier
12 Fuder 1788ger
- 179oger und
2
2 - 179rger Weins,
ſaͤmtlich Eigengewaͤchſe, und von der beſten Qualitaͤt, des Nachmittags um 2 Uhr,
dem oͤffentlichen Meiſtgebot ausgeſezt werden. Bensheim den 19ten Julii 1792.
Von Kurfuͤrſtl. Mainz. Vogieiamtswegen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da wir Unterzeichnete bis Ende dieſes Monats von hier abreiſen; ſo wollen
wir alle diejenige bitten, die an uns etwas zu fordern haben, ſich binnen 8
Tage=
bei uns zu melden. Darmſtadt den 19ten Julii 1792.
Righout van Polanen, A. M. Seignard.
Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann, zu
vermie=
then; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Bierbrauer Diehl ſtehen 2 geraͤumliche Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Am Ballonplatz ſtehet eine geraͤumliche Scheuer zu vermiethen. Bei wem ?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Haus in der langen Gaſſe, in des geweſenen
Schneider Schmidts Behauſung, iſt ein altes Bett zu verlehnen.
200 fl. gegen gerichtliche Verlegung liegen zum Ausleihen parat. Bei wem ?
ſagt man in der Buchdruckerei.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14ten bis den 21ten Juli 1792.
Herr Paſtor, von Aachen, log. im Trauben.
Seipel, von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Edelsheim, geh. Rath von Karlsruhe, den 14ten.
Arbeau, Aide=Kapitain aus der Schweiz, eod.
Graf Lous von Bou lle, franzoͤſicher Major, den 15ten.
von Roͤder Wittembergiſcher Rittmeiſter, eod.
Graf von Jleillimer,
von Kayier, und
4 ſaͤmtlich franzoͤſiſche Officiers, eod.
- von Willemoyeimer
- von Condes, fra ziſiſcher Major, eod.
von Eiſenhardt, Pre ſſiſ ber Lieutenant, eod.
- von Beſt, Kaljerl. Rittmeiſter, den 16ten.
Zwei Herrn von Haack, Domherrn zu Trier, eod.
Ihro Durchlaucht der Füͤrſt von Waldeck, Kaiſerl. General=Feld=Marſchall=
Lieutenant, den 16ten.
Herr von Uxkuehl, Würtembergiſcher Geſandter, eod.
Stauch, geh. Rath von Buchsweiler, eod.
Ihro Durchl. der Füͤrſt Clary aus Wien, den 17ten.
Herr von Groͤſſer, Banquier aus Wien, eod.
von Effinger, hollaͤndiſcher Lieutenant, eod.
- Graf von Mirrong, Preuſſiſcher Kammerherr, den 18ten.
Graf von Fourquerts, Kaiſerl. Kammerherr, eod.
von Bresſer, Kaiſerl. Oderlieutenant, den 19ten.
von Gohr und Herr von Bautz, Kammerherrn dei Ihro Durchlaucht dem
Herrn Pfalzgrafen Maximilian, eod.
von Kantſtein, Kaſſeliſcher Kapitain, den 20ten.
von Bartoſach, aus Ungarn, eod.
von Pelge, franzoͤſiſcher Rittmeiſter, eod.
Graf Truchſes, aus Wien, eod.
von Billieu, Pfaͤlziſcher Oberamtmann, eod.
Chateauneuf; franzoͤſiſcher Ohriſter, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter, J. H. Bauer, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Fuͤrſtl. Kammermuſikus, Hin. Gorg Mangold, ein Toͤchterlein=
Eodem, dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. G. Schauer, ein Toͤchterlein.
Den 20ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Georg Lins, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Bedenten bei dem Furſtl. Oberappellationsgerichtsrath, Hrn. Happel,
Konrad Georg, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 15ten, der Beiſaß und Weißbindergeſell, Nikolaus Weber, ein Wittwer-
und Dorothea, des Herrſchaftl. Knechts, Konrads Freeß allhier, eheliche
Tochter.
Eodem, Johannes Klee, Beiſaß und Strumpfwebergeſell, weyl. Gabriel Klees,
geweſenen Fallthorknechts im Arheilger Wald, nachgelaſſener ehelicher Sohn,
und Anna Margaretha, weyl. Lorenz Huths, geweſenen Grenadiers allhier,
hinterbliebene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten, Frau Eliſabetha, weyl. Hin. Joh. Chriſtoph Rooſe, geweſenen
Pfar=
rers und Conſiſtorialis zu Steinbockenheim, in der Rheingrafſchaft
Greh=
weiler, hinterbliebene Frau Wittwe, 68 Jahr, 10 Monat, weniger 6 Tage alt.
Den 17ten, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Franz Muͤller, 57 Jahr,
Monat und 3 Tage alt.
Den 19ten, dem Kandidato zuris und Kaiſerl. Notario, Hrn. Johann Philipp
Muͤller, ein Soͤhnkein, 13 Tage alt.