Darmstädter Tagblatt 1792


18. Juni 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

Junii.

Mir Hochfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktuglier.
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl., 14
- Speck


Nierenfett
I.

- Hammelsfett.
13
1
- Schweinenſchmalz. I.
Ein Kalbsgegroͤß
6

No. 25.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
.
Bratwuͤrſt..
1
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Fuͤrſtlich=Heſſiſch=

6 3
¾=

10
8
3½
fl.
4
4

und Marktpreis.
pf.
21 Ein Kumpf Hafermehl

kr.
55

10
53
56
9 30

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5o l7o
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus, 4
1
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uber die Straße
1 - Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaſe 4auch5 Stuc a
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Em aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen! 1½ 2
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3 6
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
9
Vor 2 kr. dito.
18
Vor 1ꝛr. Waſſerweck
8
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod

5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.

kr.
32
143
32
20
29
24
151 16
6
4

Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Wanz. Spelz. Amt Ruͤſſelsheim I. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 40 4 30 Amt Dornberg. 0 4 6 30 3 20 Amt Lichtenberg 52
4 3 12 Cent Pfungſtadt 4 Cent Arheilgen 4 10 Amt Zwingenberg 3 20

Mltr.
Hafer
fl. kr.

20
48
C
40
45

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdeme die Erben des verſtorbenen Füͤrſtl. Regierungsrath und geheimen
Sekretaͤr Stumpf ſich entſchloſſen haben, das von demſelden zuruͤckgebliebene,
in der neuen Verſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu, zwiſchen dem Fuͤrſtlichen
Hauptmann Welker einer, ſodann den Rechnurgsjuſtiſikator Fritziſchen Relicten
anderſeits gelegene Wohnhaus mit den dazu gehorigen Neden= und Hintergebaͤu=
den
an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verkaufen, und dann Terminus hierzu
auf den 23. Junii feſtgeſetzt worden; als wird ſolches denen Kaufluſigen zu dem
Ende bekannt gemacht, um ſich alsdenn des Nachmittags um 2 Uhr in dem
Hauſe ſelbſt einzufinden, die Bedingungen anzuhoͤren, und ſodann nach Gefal=
len
mitzubieten. Sign. Darmſtadt den 29. Mai 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 2ten Julii und an folgenden Taͤgen ſollen jedesmal des Nachmittags von
2 bis 5 Uhr in des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsrath und geheimen Seketair
Stumpfen Behauſung mehrere aus allen Theilen der Wiſſenſchaften beſtehende Bi=
cher
, wovon die gedruckte Verzeichniſſe in Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei ohn=
entgeldlich
zu haben, ſodann den 16ten ejusdem Morgens um 9 und Nachmittags
um 2. Uhr ebendaſelbſt eine anſehnliche Sammlung von meiſtens aus Originalien
von Seekatz, Loͤwenſtern und andern groſen Meiſtern beſtehende Gemaͤlden, von
denen ebenfalls gedruckte Verzeichniſſe in gedachter Fuͤrſtl. Hof=und Kanzleibuchdru=
ckerei
umſonſt zu erhalten ſind, gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verkauft
werden, und wird daher ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 12. Junii 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretair.
Da das ehemalige Herbſtiſche Wohnhaus in der kleinen Caplanei=Gaſſe dahier,
mit Seiten= und Hinterbau, wie auch Hofraite, beforcht Michael Gerhardt und
Melchior Emmel, unter annehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verkauft werden ſoll; ſo wind dieſes denen Kaufliebhabern hiermit bekannt ge=
macht
, um ſich am 2ten naͤchſtkuͤnftigen Monat Julius, Nachmittags um 2 Uhr
in dem Gaſthaus zum Ochſen einzufinden, nach denen zuvor eroͤfneten Bedingungen
mitzubieten, und unter Vorbehalt der Ratification des Zuſchlags gewaͤrtig zu ſeyn.
Sign. Darmſtadt, den 15. Junzus 1792.
Ex Commiſſione
Schlechter, Auditor.
Freitags den 22ten dieſes, Mittags 1 Uhr, ſollen in dem bei Oberbeerbach ge=
legenen
Bieberwogswald 30 3ſa Klafter Buchenſcheitholz mit Inbegriff etlicher Klaf=
ter
Oberholz, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt wer=
den
, wovon die Steigluſtige hierdurch benachrichtigt werden. Seeheim den 16ten
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Jun. 1792.
Mittwochs den 27ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll im gemeinſchaftl.
Darmſtaͤdter Wald das Gras von denen vacanten Wieſenſtuͤckern oͤffentlich verſteigt,
und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Metzger.

[ ][  ][ ]

Kinftigen Mittwoch, den 20ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr werden dahier zu
Heppenheim in dem Wirthshauſe zum halben Mond die Loͤffteriſche Fruͤchten auf
dem Speicher, als
Korn, Gerſten, Spelz und Hafer;
Sodann den darauf ſolginden Donnerſtag, den 21ten dieſes fruͤhe, Freitag urd
Samſtag das vor handene Gewehr, Mannskleidung, Kuͤchengeſchirr, Bauerng ſchier,
Chaiſen, Bettung, Eetuͤch, Weinfaß, und allerhand Hausrath, an die Mehrſtdietende
gegen baare Zahlung, Abtheilungs halber oͤffent ich verſteigt werden.
Heppenheim, den 15. Junii 1792.
Kurfuͤrſtl. Mainziſches Vogtehamt.
Nachdem die vorhin genugſam beſchriebene, und in jedem Betracht beſtens qua=
liſicirte
ſogenannte Neumühle auf der Salzbach bei Wiesbaden, auf dem erſten
Steigtermin keinen Liebhaber finden wollen, und wahrſcheinlich die allenfallſige
Steigluſtige bei der jetzigen ſehr arbeitvollen Jahreszeit ausgeblieben ſind; ſo wird
hermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß von jetzo an ei ganzes Vierteljahrlang dicſ
Muͤhle ferner gerichtlich feil ſtehe, und ſich in dieſer Zeit jedec Liebhader bei hieſig
Fuͤrſtl. Oberamt melden koͤnne, welches dann, ſobald ein annehmliches Gebot ge=
ſchiehet
, den Kauf, ohne ein Nachgebot zulaſſen, abſchlieſſen, und den Kaͤufer
auf alle moͤgliche Art befriedigen wird. Wiesbaden den 26ten Mai 1792.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſelbſt.
Mittwoch den 27ten dieſes Monats fruͤh um 9. Uhr ſollen auf dahieſigem Rath=
hauſe
11 Stuͤck appretirte aber noch ohngefarbte ſeine und mittle wollene Tuͤcher,
deßgleichen 6 Stuck ganz fertige, theils ſchwarz, theils dunkelgruͤn und Marmotte=
farbigte
Tuͤcher, und endlich 2 354 Duzend Maylaͤndiſche ſchwarz ſeidene Halstuͤ=
cher
mit rothen Einfaſſungen oͤffentlich an Meiſtbietende gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden, welches den Liebhabern andurch nachrichtlich bekannt gemacht wird.
Offenbach am Main, den 6. Junii 1792.
Fuͤrſtlich 9ſenburgiſches Oberamt allda.
Recht gut conditionirte weingruͤne Faß, von 8, 8 15, 7, 6152 Ohm, auch
ein 3= und etliche Ohmigte, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei wem ? erfaͤhrt
man in der Buchdruckerei.
Bei Klaunig zum Adler, iſt ſauberer weißer Krimmelzucker a 38 kr. das Pfund
zu haben.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Da die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſig zweiten Klaſſenlotterie den 14ten die=
ſes
vollzogen worden; ſo koͤnnen nunmehro die Ziehungsliſten bei den beſtellten Kol=
lecteurs
eingeſehen und abgeholet - und die gefall ne Gewinnſte gegen Ruͤcklieferung
der Originalbillets bei denſelben plansmaͤſig in Empfanz genommen werden.
Darmſtadt, den 15. Junii 1792.
Von Generaldirektions wegen.
Mittwoch den 20ten dieſes, um 2 Uhr, ſoll mit der Verſteigung fortgefahren,
die Deductionen und Buͤcher in Folio mit mehrerem vorgenommen werden.
Sumpff.
Unterzeichneter hat eine Bibliothek guter Buͤcher zum Leſen zu verlehnen. Liebhabere
koͤnnen das Verzeichnis bei ihm einſehen und das weitere vernehmen
Eberhardt, Mundkoch.
Bei dem Herrſchaftl. Futtermeiſter Hochſtaͤtter in der groſen Ochſengaſſe neben dem
Metzger Bopp iſt einLogis in der unterſtenEtage fuͤr verheyrathete oder ledige Perſonen zu
vermiethen, welches i Stube, Kammer, Kuͤche und Holzſchoppen beſtehet; auch ſo=
gleich
bezogen werden kann.

[ ][  ]

In No. 124. am Ballonplatz iſt auf dem Hinterbau eln Logis, beſtehend aus drei
Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
In der alten Vorſtadt in No. 72. iſt eine geraͤumliche Scheuer nebſt einem Stall
zu Pferden oder Fourage zu vermiethen.
Es werden 1200 fl. auf eine gerichtliche Obligation zu lehnen geſucht; derjenige,
welche ſolche zu lehnen ſucht, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
800 und 300 fl. ſind gegen 5 pro Cent auf eine gerichtliche Hypothek zu verlehnen;
in der Buchdruckerei iſt zu erfahren, wo ?
Bei Endesunterſchriebenem liegen 200 fl. gegen gerichtliche Verleguͤng, und zu
5 pro Cent auszuleihen bereit.
G. Praun,
als Berechner der 35ger Wittwenkaſſe.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9ten bis Dden 16ten Junii 1792.
Herr Graf von Fouquet, und Herr Graf von Chauſſe, franz. Officiers, log. im
Trauben. Herr Foͤrſter, Amtmann bei Herrn Graf von Sickinten, log.
im Engel. Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Wolff, Handelsmann aus England, und Herr Haderer, Glashaͤnd=
ler
aus dem Schwarzwald, llog. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Daſſagiers:
Herr von Knobloch, Obriſt in engl. Dienſten, den 9ten. Herr von Reibeld, von
Borberg, eod. Herr Graf von Cham'bon, und Herr von Bosquen, franz.
Officiers, eod. Herr von Freudenberg, Obriſtlicutenant, und Herr Leger,
Auditeur, in pfaͤlziſchen Dienſten, den 10ten. Herr Leislerin, geh. Rath
aus Berlm, eod. Herr von Flamoville, Herr von Bernard, und Herr
von Blancher, franz. Officiers, den 11ten. Herr von Meurs, aus Hol=
land
, eod. Le Duc de la Tremoille, Obriſt, und Herr von Banens, Ma=
jor
, in franz. Dienſten, den 12ten. Zwei Herrn von Caupenne, franz.
Officiers, den 14ten. Herr von Reitzenſtein, Lieutenant in Waldeckiſchen
Dienſten, eod. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Herr Erbprinz von Heſſen=
Kaſſel, nebſt Hoͤchſtdero Suite, eod. Heer von Ende, Rittmeiſter in Han=
noͤveriſchen
Dienſten, eod. Herr von Dallonville, franz. Offic er, eod.
Herr von Gottesheim, Obriſter, und Herr von Helymier, Kapitaln, in;
franz. Dienſten, eod. Herr von Lengenfeld, Generallieutenant in Preuſ=
ſiſchen
Dienſten, eod. Herr von Antryan, Obriſt in pfaͤlziſchen Dienſten,
den 15 ten. Herr Graf d’Argout, franz. Officier, eod. Herr von Wurm=
ſer
, franz. Obriſt, den 16ten.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 10ten, dem Kutſcher bei Ihro Hochf. Durchl. dem Prinzen Georg, Johannes
Kleebauer, ein Soͤhnlem.
Den 11ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johann Nicolaus Koch, ein Toͤchterl.
Den 15ten, dem Burger und Hutmachermeiſter, Joh. Mich. Hobeck, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 12ten, dem Herrſchaftl. Knecht, Joh. Konr. Maurer, ein todtgebornes Toͤchterl.
Den 14ten, Eliſabetha Magdalena, des Burgers und Kupferſchmidtmeiſters,
Konrad Krecklers; Ehefrau, 56 Jahr und 27 Tage alt.
Den 16ten, das Waiſenmaͤdchen, Eliſabetha Widnerin, von Herchenhain, Ober=
amts
Nidda, gebuͤrtig, 10 Jahr, 9 Monat und 8 Tage alt.