Anno 1792.
den 21. Mai.
No. 21.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
u finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilego.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1
- Schinken u. Dorrfl.
1
Speck
—
Nierenfett.
1
- Hammelsfet.
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
6
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeling.
1 Pfund Ohſengelung
1
Sulzen
1
- Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Garſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
„
9.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Kockenmehl
Ein Malter Weißmehl 7
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Hau=
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
- Bierhefe.
1
1
- Kuh= oder Geiſemilch:
1 Pfund friſche Butter 14
- Handlaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 7 auch 8 Stuck vor
Eir aufgeſezter Kumpf Kartoffeln.
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
8
Vor 4kr. dito.
2 16
Vor 6kr. diſo
3 24
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
— 22
Vor 1kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
Ver 1 kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤnbiger Lasb, ſogenaan
241 Kommißhrod ſoll gelten 7 xr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Lent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf Mittwoch den 23ten dieſes werden zu Umſtadt von dem Kurpfaͤlziſchen
Gefaͤllverweſerei=Speicher 43 Mlt. Korn und 229. Mlt. Spelz 1790er Gewaͤchs
in dem Wirthshaus zur Kron mit dem frohndbaren Tansport auf 8 Stund
Wegs oͤffentlich verſteigert, und daher zu jedermanns Wiſſenſchaft bekannt
ge=
macht.- Umſtadt den 12. Mai 1792.
Beithorn.
Da die hinterbliebenen Erben des verſtorbenen Platzmajor, Herrn Kaſpar de
Neufville, entſchloſſen ſind, das auf ſie vererbte in dem Birngarten dahier
zwi=
ſchen denen Behauſungen derer General von Prettlakiſchen Erben und Herrn
Regierungsrath Mai gelegene, mit der Real= und Burgfreiheit begabte
Wohn=
haus, nebſt dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden, Stallungen und Garten, zu ihrer
Auseinanderſetzung durch offentlichen Verkauf an den Meiſtbietenden zu
uͤberlaſ=
ſen; So wird dieſes denen Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht, um ſich
am 29. dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, in dem beſagten Wohnhaus
einzufinden, nach denen vernommenen Bedingungen mitzudieten, und des
Zu=
ſchlages gewaͤrtig zu ſeyn. Darmſtadt den 11 Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Freiherr E. L. von Freudenberg,
Schlechter,
Generalmajor und Kommandant
Auditor.
der hieſigen Reſidenz.
Nachdem des Burgers und Schuimachermeiſters Elias Georgi allhier Garten
im Heinheimer Feld Nro. 1. in der 27ten Lage im Breitwieſer Berg, jenſeits der Breitwieſe,
bef. die F. Breitwieſe u. das Wegelchen, 80 12 Ruthen haltend, um die Erben behoͤrig
aus=
einander ſetzen zu koͤnnen, naͤchſten Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
ver=
ſteigt werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 11ten
Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Donnerſtags den 31ten dieſes Monats Vormittags 8 Uhr, ſollen im
Darmſtaͤd=
ter Wald nahe am Forſthaus 5125 Stuͤck Scheiterwellen oͤffentlich verſteigert, und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Steinbrückerteich den 10ten Mai 1792.
Metzger.
Freitags den 1ten nächſtkommenden Monat Junii, Vormittags 8 Uhr, ſollen
im Darmſtaͤdter Wald naͤchſt am Forſthaus 32 Eichene und5 Hainbuchene Tromme
von verſchiedener Hroͤſe, offentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
Metzger.
werden. Steinbruckerteich den 10ten Mai 1792.
Boͤhler, Oberburgermeiſter.
Nachdeme der verſtorbene Beiſaß Michgel Kappel zu Haͤnlein, hieſigen
Ober=
amts, dergeſtalt viele Paſſiva contrahiret und zuruckgelaſſen, daß das Vermoͤgen
zu deren Zahlung nicht anreichet, mithin den Concurs zu eroͤffnen die Nothdurft
erfor=
dert und befohlen iſt, und dann zur Liquidation ſaͤmtlicher Forderungen terminus
peremtorius auf Montag den 4ten Junii Morgens 8 Uhr anberaumet worden; als
werden alle diejenige, welche an erſagtem Michael Kappels Nachlaſſenſchaft eine recht=
liche Anſprache zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, auf bemeldten Termin
vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoret, ſondern damit
aus=
geſchloſſen werden ſollen. Wornach ſich alle zu achten. Signatum Zwingenberg
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
den 4ten Mai 1792.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Da die Ziehung erſter Claſſe der Hochfürſtl. garantirten zweiten ſehr
vortheil=
haften Claſſenlotterie herrannahet, und zwar den 14. Junii ſchon geſchiehet, ſo will
Unterzeichneter hierdurch bitten, daß, wem es noch gefaͤltig ſeyn wollte, Looſe bei
ihm zu nehmen, es doch nicht bis auf die allerlezte Zeit anſtehen zu laſſen, indeme
man anſonſten, wegen ſtarkem Abgang, nicht mehr nach Gefallen mit viertel=
drit=
tel= und halben Looſen moͤchte dienen koͤnnen.
Heinrich Friedrich Netz, in der neuen Vorſtadt wohnhaft.
Zu der allhieſig Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten 2ten uͤberaus
vortheilhaften Klaſſenletterie, welche den 14. Jun. gezogen wird, ſind ganze, 3tel=u. gtel=
Originallooſe vor den beſtimmten Preis beim Peruquenmacher Korndoͤrfer zu haben.
Zu der Hochf. Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten uͤberaus
vortheilhaf=
ten Klaſſenlotterie ſind Ganze, Drittel=u. Viertel=Original=Looſe vor die beſtimte Preiſe
bei dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt, hinterm Rathhaus, nebſt Plane, zu haben.
In der alten Vorſtadt iſt in einem vordern Haus die ganze untere Etage, aus 3
Stu=
ben, 2 Kammern und Kuͤche beſtehend, nebſt Keller, Speicher, Waſchkuͤche und
Holz=
ſchopfen zu verlehnen; nach Umſtaͤnden kann auch auf dem Seitenbau noch mehrerer
Raum verſchaft, auch Stallung und Platz in der Scheuer eingeraͤumt und in Zeit
2 Monaten ſchon bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Bierbrauer Kleber an der Kaſerne uͤber, iſt ein Logis im Hinterhauſe,
eine Stiege hoch, zu verlehnen, und kann zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stube, Kammer, Kuche, verſchloſſenen Holzplatz, Keller und Kammer auf dem
Boden, beſtehet, und kann gegen Ende Juli bezogen werden.
Auf dem Ballonplatz in Nro. 123. iſt Stallung fuͤr acht Pferde zu vermiethen.
Ein neues Oberndoͤrferiſches Hammerklavier, mit doppelter Abdaͤmpfung, iſt zu
verkaufen. Wo ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei Klaunig zum Adler iſt guter Leim zu 14, 20 u. 24 kr. das Pfund zu haben.
Im Stockſtaͤdter Kirchenkaſten liagen 600 fl. Ferner 400 fl. Bei Adam Joſt
in Eberſtadt 200 fl, und 150 fl, wovon man in der Buchdruckerei naͤhere Nachricht
giebt, gegen gerichtliche Verſicherungen zum Auslehnen bereit.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12ten bis den 19ten Mai 1792.
Herr Graf von Chauſſee; Hr. von Conde, franz. Officiers; Hr. von Schwarzkoppen,
aus Braunſchweig; Hr. Kaͤſter, Hofrath von Fiſchbach, log. im Trauben.
Hr. Augter; Hr. Starz; Hr. Stegmeyer, Kaufleute aus Schwaben, log.
im Engel. Hr. Culmann, Regierungsſiskal von Buchsweiler, log. im Ochſen.
Hr. Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen; Hr. Miller, Handelsmann aus
Rudolſtadt, log. im Schwanen. Hr. Garron, Handelsmann aus Italien,
log. im froͤhlichen Mann. Herr le Dieu, aus Frankreich; Herr
Sccci=
aus Italien; Hr. Stoͤder, aus Elberfeld; Hr. Popel, aus Brabant,
Handelsleute, log. in der Kron. Hr. Sinneſiry, Handelsmann aus
Ita=
lien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Solms, den 12ten. Hr. von Amey und Hr. von Chaffoy, franz.
Officiers, eod. Hr. von Caniſius, K. Oeſterreich. Obriſtlicutenant, eod.
Hr. von Feiler, von Auasburg, den 13ten. Hr. Graf von Bouille,
Obriſt=
lientenant und Hr. Graf von Goutrecourt, Kapitam von Mainz, den 14ten.
Hr. Graf von Juſtingen, eod. Hr. von Bensheim, aus Daͤnnemark, eod.
Herr von Stein, Preuſſiſcher Geſandter, eod. Hr. von Milling,
Obriſt=
lieutenant in Sardiniſchen Dienſten, eod. Hr. Graf von Thilly, franzoͤſ.
Officier, eod. Hr. von Guſſio, Saͤchſ. Obriſtlieutenant, eod. Hr. von
Hauer, Kurpfaͤlz. geh Rath, den 15ten. Hr. von Contry und Hr. von
Darbaud, franz. Officiers, eod. Hr. von Nibraye, Mareſchall de Camp
und Daͤniſcher Miniſter, eod. Hr. von Oldonnel und Hr. von Flor, aus
dem Holſteiniſchen, den 16ten. Hr. von Scharzenaw, Reg
erungsdirek=
teur von Wisbaden. Hr. Graf von Gree, franz. General, den 19ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13ten, dem Burger und Pflaͤſterer, Johann Nicslaus Waygand ein Soͤhnlein.
Esdem, dem Burger und Zisglermeiſter, Johann Balthafar Hrrſch, ein Toͤchterlein.
Den 16ten, dem Laufer bei Ihro H. D. der regierenden Frau Landgraͤfin, G. R Haͤuſer, ein Soͤhnleia.
Den 17ten, dem Fürſtl. Conſiſtorialrath, Herrn Wuh Ernſt Hertel, ein Toͤchterlein.
Den 19ten, dem Aſſenilſt bei dem F. Lotto, Herrn Ludwig Blutz, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 13ten, Herr Heinricdh Carl Kumme, Mundkoch bei Ihro Hockfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen
Carl von Meckienburg, des Kurhannoͤvriſchen Etallbedienten, Johannes Kumme,
ehelicher Sohn, und Eliſabetha, weiland Nicolaus Arnheuer, geweſenen Burgers
und Metzgers allhier; nächgelaſſene ehelche Tochter.
Den 14ten, Herr Franz Ludwig Selzam, Pfarrer zu Niederrosbach, ein Wittner, und
Jung=
fer Sophia Charlotta Dorothea Luiſa, weil Herrn Wilhelm Ludwig Klotz, geweſenen
F Hauptmanns bei dem l. Leibregiment allhier; nachgelaſſene aͤlteße Jungfer Tochter.
Den 18ten, Herr Ludwig Wilhelm Friederich Bekker, Fürſl Kammerregiſtrator ellhier,
wei=
land Herrn Conrad Balthafar Bekier, geweſenen Fürſtl Rentmeiſters zu Lichtenberg,
nachgelaſſener jungſter ehelicher Herr Sohn, und Jungfer Maria Margaretha,
wei=
land Herrn Schüler, geweſenen Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialraths allhier;
nachgelaſſene zweite eheliche Jungſer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17ten, dem Burger und Baͤckerweiſter, Philipp Strons, ein Soͤhnlein, 14 Wochen alt.
Den 19ten, dem Burger und Sülberarbeiter, J Ph. Enckhauſen, ein Töͤchterlein, 3 Monck
und 25 Tage alz.