Auno 1792
den 30. April.
No. 19.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Viktualien
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrf.
Speck.
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6
Ein Kalbsgelung 7
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1 Bratwuͤrſt..
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf . 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
8
32
1
f.
kr.
50
6
50
22
32
44
und Marktpreis.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
44
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten32
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l7o
1 Kumpf Erbſen .
20
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=od Lagerb.im Haus, 9
1 - Uber die Straße
1 Jungdier im Haus
und uͤber die Straße.
1 - Bierhefe.
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
4
1 Pfund friſche Butter. 1314
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck! 4
Eier 8 auch 9 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1I10 2
Vor 4 kr. dito
221
Vor 6 kr. dito
331 2
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpre ſe Mtr. Mltr. Mltr. Mitr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 4 G. 20 6 — Amt Dornberg. „ 50 3 10 40 2 28 2 30 Amt Lichtenberg 4 2) 5 2 24 2 30 Cent Pfungſtadt 40 — 9 24 Cent Arheilgen 50 2 20 2 45 Amt Zwingeyberg 45 2 15 2 25 [ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem der ohnlaͤngſt verſtorbenen Marien Magdalenen, des weyl. Burger
und Saͤcklermeiſter, Henrich Graͤſers, hinterlaſſenen Wittwe, an der langen Gaſſe,
zwiſchen dem Rathsverwandten Herrn Schwefel und Greradier Webler, gelegenes
Haus und gemeinſchaftliche Hofraithe, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnnen, naͤchſt kommer den Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt,
und dem Meiſibietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende
hier=
mit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Luſtragende ſich alsdann einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 18ten April 1792.
Furſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach des ohnlaͤngſt verſtorbenen hieſigen Burger und Schreinermeiſter,
Georg Leonhard Duͤncklers, an der langen Gaſſe, zwiſchen dem Rathsverwandten
Herrn Schwefel und dem Grenadier Webler, gelegenes Haus und Hofraithe, um die
Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, nachſtkommenden Bettag auf
allhie=
ſigem Rathhaus offentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 18ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Dienſtags den 8ten Mai dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im
Amt=
haus allhier, 26 Malter Korn und 12 Malter Gerſten oͤffentlich verſteigt werden,
wobei bemerkt wird, daß die Gerſte ſehr rein und von ſolcher Guͤte iſt, daß ſie
nuͤtz=
lich zur Saat gebraucht werden kann. Darmſtadt den 27ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Platzmajor, Herrn
Kaſpar de Neuſville gehoͤrige Güterſtuͤcke, als nemlich an Wieſen:
Nro. Ruthen. Lag.
in der Niederwieſe, giebt 6. Alb. 6. Pf. Beed, bef.
I.
1.
183.
Conrad Stumpf;
1.
daſeldſt, gidt 5. Alb. 6. Pf. Beed und den wegen
3. A. 16 17a.
dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins def.
Conrad Stumpf und F. Meierei;
6. in denen Schmalwieſen, am herrſchaftl. Garten bef.
18. 2458
dem Rathsherrn Valentin Heſſemer und iſt die lezte
in der Lag;
22.23. 44 11ſ1b. 2. in der Niederwieſe, ſtoͤſſet auf die Bach, gibt I1.
Alb. Beed, bef. Ihro des Prinzen Georg Karl Hochf.
Durchl. und Herrn Geheimen Rath D. Heſſe;
ſodann der im Heinheimerfeld im Bangert gelegene zehendfreie Garten von 227.
Ruthen in der 27. Gewann, bef. Valentin Kurtzen Erben und Adam Allmann,
gibt 11. Alb. 2. Pf. Martinzins und den wegen dem Ueberſchuß noch zu
regu=
lirenden Grundzins - zu demnaͤchſtiger Ausenanderſezung derer hinterdliebenen
Erben am 15. des naͤchſtkuͤnftigen Monats Mai, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Ochſen zur oͤffentlichen Verſteigerung gebracht und dem
Meiſt=
bietenden uberlaſſen werden ſollen; Als wird dieſes zur Nachricht derer Kauf=
liebhabern andurch bekannt gemacht, um ſich zur bemeldten Zeit= und Ort
einzu=
finden, nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten, und des
Zuſchla=
ges gewaͤrtig zu ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 27. April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Schlechter.
Es ſollen dahier in der Behauſung des verſtorbenen Platzmajor, Herrn Kaſpar
de Neafville, im Birngarten, am 2ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Mai,
Nach=
mittags um 2 Uhr, zwei Kuͤhe von beſonders guter Gattung, nebſt einem Kalb,
oͤffemlich verkauft und dem Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung
uͤberlaſſen werden; welches denen Kaufluſtigen andurch bekannt gemacht wird. Sign.
Darmſtadt den 23ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſi=
Schlechter.
In dem hieſigen herrſchaftlichen Magazin iſt annoch von dem zum Verkauf
be=
ſtimmten alten Heu, der Centner zu 1 fl. zu erhalten. Liebhader koͤnnen ſich
des=
falls bei Fürſtl. Rentſchreiberei meiden.
Sie bert:
Kuͤnftigen Mittwoch als den 2ten Mai Abends um 5 Uhr ſoll auf dem
Beſſun=
ger Rathhaus der in der Beſſunger Gemark gelegene und denen Hornungiſchen
Toͤch=
tern zugehoͤrige Wingert, welcher an dem Furſtl. Schultheis Geyer und dem Baͤcker
Lautenſchlaͤger deforcht wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die etwaige Liebhaber belieden dahero um die beſtimmte Zeit ſich in Beſſungen
auf=
dem Rathhauſe einzufinden und gefaͤllig mitzubieten.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Ein Logis, beſtehet in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem
Boden, nebſt Platz im Keller, iſt bei mir zu verlehnen und kann im Junii bezo=
Hirſch, Schneidermeiſter.
gen werden.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor iſt im Seitenbau auf gleicher Erde, ein
Logis zu vermiethen, ſo aus einer tapezirten Stube, einer Kammer und einer
Kuͤche=
beſtehet, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe, iſt ein Logis mit oder ohne Bett fuͤr ein
ledi=
ges Frauenzimmer zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt.
iſt auch ein großer Speicher, nebſt einen Stall fuͤr ein Pferd oder zu anderem
Be=
huf, zu verlehnen.
Zu der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Klaſſen= und Haͤuſer=Lotterie,
wovon die erſte Ziehung den 14ten Jumii dieſes Jahrs geſchiehet, ſind bei dem Fuͤrſtl.
Jagdſ=k eiair Bernhard allhier, Original=Looſe, gegen die im Plan beſtimmte
Ein=
lage, zu erhalten. Darmſtadt den 28ten April 1792.
Beim Handelsmann Gruͤnewald dahier, ſind zur hieſigen Hochf. Klaſſen=Lotterie
annoch Looſe zu den beſtimmten Preiſen zu haben. Desgleichen auch friſch
angekom=
mener ruſſiſch und hollaͤndiſcher Flachs, in billigem Preis.
Zu der allhieſigen Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten
uͤberaus vortheilhaften Klaſſenlotterie ſind ganze, Drittel= und Viertel=Original=
Looſe vor den deſtimmten Preis beim Peruquenmacher Korndoͤrfer, nebſt Plan zu hab n.
200 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 pro Cent
auszuleh=
nen bereit; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Angekommene freinde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28ten April 1792.
Herr von Oſterhauſen, geweſtner Daͤniſcher Kapitain, log. im Trauben.
Graf von Cromchime, franzoͤſiſcher Officier, log. in der Poſt.
Bricka, Kayfmann aus Frankreich, log. im Engel.
—
Culmann, Regierungsfiskal von Buchsweiler, log. im Ochſen.
- Higel, Licentiaz aus Mannheim, log. im Schwanen.
- Dimmerens, Handelsmann aus Scherbenſelen, log. im froͤhlichen Mann.
- Borngeſſer, Kandidat aus Nidda; Herr Popel, Handelsmann aus Italien,
log. in der Kron.
- Weis, Pfarrer aus Muͤnzenberg, log. in der Sonn.
— Engel, Handelsmam aus Frankenthal, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Guſſio, Obriſtlieutenant in ſachſiſchen Dienſten, bei Ihro Hochfuͤrſth.
Durchl. dem Prinz von Mecklenburg Strelitz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Monſieur de Montmort; Monſ. le Comte de Grailly; Monſ. le Chevalier de
Verl=
hamon; Menſ. Deux Chevalier de Belchiere; Monſ. de Servande,
ſaͤmt=
lich franzoͤſiſche Officiers, den 22ten.
Herr von Schild, geheimer Hofrath von Naſſau=Weilburg, den 24ten.
von Retelhodt, geheimer Rath, und Herr von Ketelhodt, Lieutenant in
Schwarz=
burgiſchen Dienſten, den 26ten.
- von Moneville, franzoͤſiſcher Officier, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22ten, dem Burger und Weisbindermeiſter, Joh. Chriſt. Kuͤhnly, ein Toͤchterlein.
Den 24ten, dem Polizeidiener, Johann Thonzas Niederhoͤfer, ein Soͤhnlein.
Gebohrne und Getaufte bei der reformirten Gemeinde.
Den 22ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. Henr. Hohlefeld, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger und Buͤchſenmacher, Ph. Ludw. Eiſenmenger, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 24ten, Herr Georg Friedrich Kraft, Burger und Uhrmacher allhier, des
Bur=
ger und Kiefermeiſters, Joh. Nic. Kraft allhier, ehelicher Sohn; und
Phi=
lippina Katharina Dorothea, weil. Joh. Konr. Birach, geweſenen
Reu=
ters unter der Fuͤrſtl. Leidgarde allhier, hinterbliebene Wittwe.
Ropulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27ten, Joh. Peter Beyer, Poſtillon bei hieſig F. Marſtall, des Hrn. J. Adam Beyers,
geweſenen Buchdruckers zu Aſchaffenburg, hinterlaſſener jungſter ehelicher
Sohn; mit der Jungfer Marza Bardara, des allhieſigen Burger und
Schrei=
nermeiſter Dehns, alteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Ludwig Kraft, ein
Toͤchter=
lein, 2 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.
Den 26ten, der Herrſchaftl. Knecht, Georg Bettinger, 54 Jahr alt.