den 26. Maͤrz.
Anno 1792.
No. 13.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
gnaͤdigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeigungs.
Bratt,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
S, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualten= und
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
5
1
1 Hammelfleiſch .
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1
=
Schinken u. Dorrfl.
- Speck;
Nierenfett
- Hammelsfett
1
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
6
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
1
- Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
pf.
I.
14
1
fl.
5
2)
2)
4
6
r.
45
54
27
14
24
12
42
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
urktpreis.
Ein Kumpf Haſermehl
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
1
uber die Straße
- Jungbier im Haus
1
und uͤber die Straße.
1 - Bierhefe
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 12
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 7
Vor 4 kr. dito
2 14
Vor 6 kr. dito
321
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
11
Vor 2 kr. dito.
22
Vor 1kr. Waſſerweck.
10
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
30
40
32
70
20
24
4
3
24
4
17
6
4
8
2.
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer Amt Ruͤſſelsheimfl. kr.; fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 30 2 40 5 25 Amt Dornberg. . 56 9 2c „2 32 Amt Lichtenberg 3 55 2 20 20 Cent Pfungſtadt 449
40 7 — Cent Arheilgen, 45 50 2 20 2 35 Amt Zwingenberg 3 40. 3 2 12 2 12 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf eingelangte hoͤhere Verfuͤgung ſoll das herrſchaftliche ſogenannte neue Haus
in dem Schloßhof zu Ernſthofen ohne Vorbehalt weiterer Ratification nochmalen
oͤffentlich verſteigt werden; welches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
ge=
macht und zugleich bemerkt wird, daß dieſe Verſteigerung Mittwochs den 11. April
d. J. Vormittags 9 Uhr in hieſiger Rentereiwohnung vorgenommen werden, und
der Meiſtbietendbleibende ſogleich auf der Stelle den unabanderlichen Zuſchlag
erhal=
ten ſolle. Lichtenberg, den 21. Maͤrz 1792.
Fuͤrſti. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.
Ein am Beſſungerweg gelegener Garten von 43 Ruthen, mit einem Haͤusgen
und Pumpe verſehen, auch durchaus mit Kammerlatten von den beſten Sorten,
Trauben, ſtehet aus freyer Hand unter den annehmlichſten Konditionen zu
verkau=
fen; das naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ein in dem Bangert liegendes Stuͤck Feld von 5 Ruthen, beſorcht
Metzgermei=
ſter Heil und Soldat Pulg, iſt aus freier Hand zu verkaufen; das Naͤhere hievon
erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
Katalogen der Buͤcher, welche den 26ten dieſes im Schwanen, Nachmittags um
2 Uhr, und folgende Tage verſteigt werden ſollen, ſind noch bei dem Buchbinder
Wuͤſt zu haben.
Beim Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten iſt C. F. Witich, seli.
ncatio juris civilis Haſſo-Caſſellani, P. I. fuͤr 1 fl. 12 kr. in Kommiſſion zu haben.
Bei Unterzeichnetem ſind gute ſuße Buͤckinge zu 2 kr. und zu 10 Pf., wie auch
extra guter teutſcher Kleeſaamen um billigen Preiß zu haben.
Diefenbach.
Bei dem Handelsmann Bruͤckner iſt geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan das
Pfund zu 10 Kreuzer zu haben.
Bei dem Peruckenmachermeiſter Kraft ſind extra gute zwei= und dreijaͤhrige
Spar=
gelpflanzen, erſtere zu 20= und leztere zu 25 Kreuzer das hundert zu haben.
II. Vermiſchte Nachrichten.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung auf dem Hinterbau iſt ein Logis mit
oder ohne Meublen, welches in 2 Stuben und Kuͤche beſtehet, nebſt einem Stall zu
2 Pferden, zu vermiethen.
In der Schloſſer Pfeilen Behauſung in der Langengaß No. 222 iſt ein Logis, wel
ches in Stude, Kammer und Küche beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann, z1
vermiethen.
Bei dem Poſiſekretaͤr Neſtel ſind zur hieſigen Hochfuͤrſtlich= und der Frankfurter
privilegirten zwenen Klaſſ nlotterie, erſter Klaſſe, ganze, halbe, drittel und viertel
Looſe um die beſtimmten Preiſe - die Plaus aber umſonſt zu haden. Die erſte
wird den 14. Junii und die Frankfurter ſchon den 23. Mai gezogen.
Der Zinngießermeiſter Drager allhier, ſucht groſe und kleine Parthien Kaffee
und Zucker um billige Preiße zu kaufen; wie auch groſe und kleine Parthien altes
Engliſches Zinn, das Pfund zu 30 Kreuzer.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Maͤrz 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach, log. im Trauben.
Herr Pompe, Glashaͤndler aus Boͤhmen; Herr Hirt, Maler aus Frankfurt, log.
im Engel.
Herr Klein, Handelsmann aus Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Borngeſſer, Kandidat aus Nidda, log. in der Kron.
Herr Borngeſſer, Weinhaͤndler aus Schwabsburg, log. in der Sonne.
Herr Ludwig, Kaufmannsdiener aus Kaſſel, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Rotenhan, aus Franken, bei Herrn Kammerherrn von Rotenhan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Juſtingen, den 17ten. Herr von Milius, Lieutenant in
Hannoͤveri=
ſchen Dienſten, den 18ten. Herr Graf Dogny und Herr Graf von
Ju=
liaͤ, franzoͤſiſche Officiers, den 21ten. Herr Graf Bens, von Cavour,
Kapitain in Sardiniſchen Dienſten, den 23ten. Ihro Hochf. Durchlaucht
der Herr Landgraf von Heſſenkaſſel, benebſt bei ſich habender Suite, den 23ten.
Herr von Beeke, aus England, eod. Herr Clementi, Kapelldirekteur von
Breslau, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Maͤrz, dem Cammerlaquay, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen
Carl, Hrn. Johann Henrich Schefer, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 22. Maͤrz, Herr Ludwig Weidig, Fuͤrſtl. Conſiſtorial=Regiſtrator, Herrn Lud=
Den 17. Maͤrz, dem Fürſtl. Forſtſekretaͤr, Herrn Johann Wilhelm Steinhauer, ein
todtgebohrnes Soͤhnlein.
Den 22ten, aus der Armenkaſſe: des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters,
Valentin Wenzels, hinterlaſſenes Toͤchterlein, 3 Jahre u. 6 Mon. alt.
Den 23ten, Frau Chriſtiana Eleonora, Herrn Doctor Joh. Wilhelm Heſſe, Fuͤrſtl.
geheimen Raths und Leibmedici, Frau Eheliebſte, 66 Jahre, 7
Mo=
nathe und 10 Tage alt.
Der Herzog von Oſſuna beſichtigte einſt zu Neapel die Galeeren. Einer
von den Galeerenſelaven benuzte ſich dieſes, warf ſich ihm zu Fuͤſſen und ſagte:
Gnaͤdiger Herr l erbarmen Sie ſich uͤber mich ! Befreyen Sie mich aus dem
groͤſten Elende. Ich habe niemals etwas Boͤſes gethan, ſondern meine Feinde
haben durch falſche wider mich angebrachte Zeugniſſe bewirkt, daß ich hieher
verdammt worden. — Hierauf kam ein andrer, bat ebenfalls um ſeine
Er=
loͤſung und ſagte: Ich habe in meinem ganzen Leben nichts Boͤſes gethanz
meine Verwandten haben mein Vermoͤgen an ſich reiſſen wollen, und daher
veranſtaltet, daß man mich auf die Galeeren gebracht hat. - Es kamen
noch verſchiedne, die aus eben dem Tone ſprachen, und insgeſamt ihre
Un=
ſchuld bezeugten. Endlich warf der Herzog ſeine Augen auf einen, der
ziem=
lich freimuͤthig ausſahe; er fragte dieſen, aus was fuͤr Urſachen er ſich hier
befinde ? Gnaͤdiger Herr 1 gab der Selave zur Antwort, meine Verbrechen
haben mich hieher gebracht; ich habe deren ſo viele und ſo groſe begangen, daß
ich die Gnade nicht genug preiſen kann, die man mir erwieſen, indem man
mich blos zur Galeere verdammt und nicht aufgeknuͤpft hat. Denn ich
ver=
ſichere Ew. Gnaden, daß der Galgen das wenigſte iſt, ſo ich verdient haͤtte.-
Der Fuͤrſt rief dem Hauptmann der Galeere und ſagte: Laſſet ſofort dieſen
Laſterhaften los, dann, wenn er laͤnger hier bleibt, fuͤrchte ich, daß er alle
dieſe ehrliche Leute verderben wird.
mundraths, Herrn Philipp Carl Weizels, jungſte eheliche Tochter.
wig Weidigs, reutenden Foͤrſters zu Kleberg, aͤlteſter ehelicher Sohn,
und Jungfer Johanna Chriſtina Philippina, des allh. Furſtl. Vor=
Geſtorbene und Beerdigte.