Anno 1792.
den 19. Maͤrz.
No. 12.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualten
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
1
p
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrß.
15
—
Speck.
„
Nierenfett.
13
1
Hammelsfett
14
1
- Schweinenſchmalz
14
1
Ein Kalbsgegroͤß
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1
1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber= u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
6
Ein Kalbskop=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
„
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2
10
32
1
3
33
1
1
= und Marktpreis.
2) Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
2
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
2
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
2 7 Kumpf Erbſen
Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od.Lagerb. im Haus
1 - uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
- Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
12
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck/
2) Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 7
Vor 4kr. dito
2
19
Vor 6 kr. dito
3 2½
kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
46
11
Vor 2kr. dito.
54
22
10) Vor 1kr. Waſſerweck
10
111 Vor 1kr. Milchweck
8
26 Vor 1kr. Milchbrod.
12) Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
30
40
32
10
20
24
4
3
2
24
4
13
4
6
2.
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
„½ Korn, Geiſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
„ 30 2 40 — 0 4 20 10 2 30 . 3 50 5 56 2 15 2 20 „
2 40 — 72 45 9 50 2 20 2 35 2 12 2 29 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme das denen Jakob Gottſchalliſchen Erben dahier gehoͤrige, hinter der
kleinen Bachgaſſe gelegene Wohnhaus, vermoge eingelangten hoͤchſten Befehls,
noch=
mals oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll, und hiezu auf den 21ten dieſes Monats
Ter=
min anberaumt worden iſt; ſo wird dieſes denen Kaufliebhabern hiermit bekannt
ge=
macht, um ſich an dem gedachten Tag, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Ochſen dahier, einzufinden, nach denen zuvor vernommenen Bedingungen
mit=
zubieten, und, unter Vorbehalt der Ratifikation ſich des Zuſchlags zu gewaͤrtigen.
Signatum Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regimentsgericht daſ. Schlechter.
Da von dem unterm 23ten vor. Mon. in dem hieſigen herrſchaftlichen Magazin
verſteigten alten Heu, nachdem ſolches nunmehr weggedracht worden, noch ein
an=
ſehnlicher Vorrath ubrig geblieben iſt; ſo wird deſſen weiterer oͤffentlicher Verkauf
auf Donnerſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr denen Liebhabern hierdurch
bekannt gemacht.
Sie b e rt.
Samſtags den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zum
Ochſen, die dem Burger und Ackermann, Balthaſar Beſt zugehoͤrige in hieſiger
Ge=
markung gelegene Feldguͤter oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden,
wel=
ches denen Liebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 16. Maͤrz 1792.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung ſollen Mittwochs den 2rten dieſes,
Nachmittags um 2 Uhr, allerlei Hausrath an Weiszeug, Bettwerk,
Mannsklei=
dern Commoden, Kannabeen, Schraͤnken, Stuͤhlen, und dergleichen, nebſt zwei
Chaiſen an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Maͤrz 1792.
Die Wittwe Kirchhoͤfer, wohnhaft in der Langengaß, No. 187. iſt geſonnen;
ih=
ren am Herlenweg gelegenen zehendfreien Wingert aus freier Hand zu verkaufen.
Unterzogener hat nebſt andern preißwuͤrdigen Specereiwaaren, dato auch aͤcht
neuen Teutſchen= und Lucerner=oder ſogenannten ewigen Klee= und Eſparſett=
Saa=
men in billigen Preißen=ſodann gute Buckinge a 2 kr. und zu 10 Pfenning das Stuͤck
Klaunig.
zu verkaufen.
Sieben Stuͤck ausgetrocknete Nußbaumdiehlen, 17 Schu lang, 2 Schu breit, und
2 152 Zoll dick, ſtehen zu verkaufen. Vo? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In dem Stadtbaumgarten allhier, ſind 3=jährige der ſchoͤnſten Italieniſchen
jun=
gen Bellen, hundertweis, wie auch Baumſtangen, billigen Preißes zu verkaufen.
Lieb=
habere koͤnnen ſich bei dem Bauinſpector Sparſchneider melden.
Eine gut konditiorirte groſe Kellter mit allem Zugehoͤr ſtehet aus freier Hand zu
verkaufen; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Peruquenmacher Korndoͤrfer ſind extra Spargelpflanzen, das hundert
3=jährige a45 kr., und die 2=jährige a 40 kr. zu bekommen.
Bei dem Peruckenmachermeiſter Kraft ſind extra gute zwei= und dreijaͤhrige
Spar=
gelpflanzen, erſtere zu 20= und leztere zu 25 Kreuzer das hundert zu haben.
Montags den 26ten dieſes Monats und an folgenden Taͤgen, Morgens um
halb 9 Uhr, ſollen in dem hieſigen Pfarrhaus drei friſchmelkende Kuͤhe, ein 2
jähri=
ges tragbares Rind, eine fette Kuh, zwei fette Stiere, ein tragbares Faſſelſchwein,
eine noch ganz neue Chaiſe mit Stahlfedern, ein Sattel, nebſt Zugehoͤr, eine
Wind=
muͤhle; ſodann Gold, Silber, Weiszeug, Bettwerk, Faͤſſer, Buͤtten, Heu, Stroh
und allerhard Hausrath, ſo ſaͤmtlich noch ſehr gut conditioniret, gegen
gleichbal=
dige baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches
demnach den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt gemacht wird. Stockſtadt den
16 ten Maͤrz 1792.
Bis zukuͤnftigen Dienſtag als den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr
werden in dahieſigem Wirthshauſe zum Schwanen folgende herrſchaftliche Fruͤichte
vom Jahr 1790, als: 1) 43 Malter Korn, 2) 179 Malter Gerſten, 3) 229
Mal=
ter Spelzen, 4) 235 Malter Hafer; ſodann 5) 11 Malter 1 Simmer 1Viert. und
2 Geſ. Schothenfruchte vom Jahr 1791 nach vorgaͤngig zu nehme dem Augenſchein
auf dem Speicher, und mit dem auf 8 Stunde zwiſchen Rhein und Main
frohnd=
baren Tranſport, Parthieweis oͤffentlich verſteigert, die zu einer, oder andere
Gat=
tung Luſltragende koͤnnen ſich daher auf beſagten Tag und Stunde dahier einfinden.
Beithorn,
Umſtadt, den 12. Marz 1792.
Kurpfaͤlziſcher Gefaͤllverweſer.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Katalogen der Buͤcher, welche den 26ten dieſes im Schwanen verſteigt werden
ſollen, ſind noch bei dem Buchbinder Wuͤſt zu haben.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung auf dem Hinterbau iſt ein Logis mit
oder ohne Meublen, welches in 2 Stuben und Kuͤche beſtehet, nebſt einem Stall zu
2 Pferden, zu vermiethen.
Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe iſt in dem Hinterhauſe ein Logis zu
verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf dem Markt in Nro. 547. in dem Hinterbau ſtehet ein Logis zu verlehnen,
welches in Stube, Kuͤche und Kammer nebſt 2 andern Kammern, beſtehet.
Es werden Einige Centner probmaͤſig alt engliſch Zinn, billigen Preiſes=
entwe=
der in Einer Parthie= oder auch in kleinern Portionen zuſammen zu kaufen geſucht;
Klaunig im Adler dahier, giebt nach Verlangen bereiteſt deßfalls naͤhern Bericht.
Aus der 359er Wittwenſocietaͤtskaſſe koͤnnen 4 dis 500 fl. gegen gerichtliche
Ver=
ſcherungen und a 5 proCent Intereſſen ausgeliehen werden, und iſt ſich desfalls bei
Endesunterſchriebenem zu melden. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1792.
G. Praun.
Fuͤrſtl. Sekretair und Gen. Caſſe=Buchhalter.
Achthundert, Fuͤnfhundert, und Einhundert Gulden liegen zu5 Procent gegen
gerichtliche Hipothek zu verlehnen bereit. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17. Maͤrz 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach, log. im Trauben.
Herr Staats und Herr Strebel, Handelsleute aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Conros, Künſtler von Oberottebach; Herr Mulle, Handelsmann vbon
Heu=
bach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Pitſchafft, Hofkammerrath; Herr Clauſius, Hofjubelier von Mainz; Herr
Borngeſſer, Kandidat aus Nidda, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Montuz, Belle, Jlavigny, Mieurs, Deſecures, Mandat, Budant,
Cos=
nere, Maiſonfort, Meſuil und Beruan, franzoͤſiſche Officiers, den 10ten.
Herr von Germain, Sauveur, Cortre, Champe, Leslonbde und
Jaraiul=
lon, franzoͤſiſche Officiers, den 11ten. Herr Graf von Jeniſon,
Kur=
pfaͤlziſcher Kammerherr, den 12ten. Herr Graf von Zimmermann und
Herr von Baronty, Officiers in franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von
Zillberg, Kurpfaͤlziſcher Kammerherr, den 13ten. Herr von Ilttersdorf,
von Mainz, eod. Herr Seifert, Rittmeiſter in hellaͤndiſchen Dienſten, eod.
Le Marquis de Bellegarde, flanzoͤſiſcher Officier, den 14ten. Herr von
Waldenfels, Preuſſiſcher Lieutenant, eod. Monſieur le Duc de Choiſeul,
Marechall de Campe, den 15ten. Monſieur le Comte de la Saulai,
Mare=
thall de Campe, eod. Herr Graf von Manſi, Kaiſerl. Kammerheri, den 16ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14ten Maͤrz, dem Burger und Seilermeiſter, Gottlieb Hein, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Valentin Weber, ein Soͤhnlein.
Den 16ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jeremias Schneider, ein
Soͤhnlein.
Den 17ten, dem Füͤrſtl. Hoflaguai, Herrn Johann Noa Schwarz, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 13ten Maͤrz, Meiſter Adam Aſtheimer, Burger und Schumacher allhier,
weil. Henrich Aſtheimers, geweſenen Gemeindsmanns und
Schumacher=
meiſters zu Biſchofsheim, Amts Ruſſelsheim; nachgelaſſener aͤlteſter
ehe=
licher Sohn, und Anna Katharina, weil. Peter Geyers, geweſenen
Bur=
gers und Schumachermeiſters allhier, hinterbliehene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten, Maria Magdalena, des gweſenen Burgers und Gaͤchlermeiſters
Graͤ=
ſers allhier, hinterbliebene Wittwe, 75 Jahr alt.
4k. 4h.