Anno 1792.
den 30. Januar.
No. 5.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu ſinden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
J
1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelbrg
Rindfleiſch .
Kalbfreiſch
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck.
Nierenſett.
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
6=
7 =
Ein Hammelszchi,
1 Pfund Ochſengelung
—
Suͤlzen.
1
1
- Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
„
„
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
5
3
14
10
8
32
fl.
4
2
2
½
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Gtate,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
und Marktpreis.
pf.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
33
1 Kpf. geſchalter Hirſen
46
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 3644
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 5072
1 Kumpf Erbſen
20
1 Kumpf Linſen
24
1 MaasMerz=od. Lagerb.im Haus:
- uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierheſe.
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 15 1 16
Hundkuͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handtaͤſe 4 Stück.
4
2 Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
40
47
11
36
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
— 22
Vor 1kr. Waſſerweck
10
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
Pf.
1o2
2 21
331 2
10 30 2 50 4 50 2 20 Amt Lichtenberg 3 52 2 48 2 6 2 10 Cent Pfungſtadt 1 49 = — 2 Cent Arheilgen 40 40 2 2 15 Amt Zwingenbers. 40 21 4 2 21 10 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Da die ohnehin in groſer Anzahl allhier bemerkt werdende Hunde ſeit mehreren
Tagen die Paſſanten auf den Straßen ſehr inkommodiren und allerlei Mißſtand
ver=
urſachen; ſo wird hiermit verordnet, daß kuͤnftig alle diejenige, welche Hunde
hal=
ten, ihre Hunde, vorzuͤglich die Huͤndinnen, bei Vermeidung mißbeliebiger
Ahn=
dung nicht auf den Straßen herum laufen laſſen= ſondern ſolche zu Haus halten
ſol=
len, zugleich auch die vorlaͤufige Nachricht beigefuͤgt, daß man naͤchſtens auf die
Einſchraͤnkung des Hundhaltens den ernſtlichſten Bedacht nehmen wird.
Darm=
ſtadt, den 27. Januar 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſ.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der weiland Burger und Schreinermeiſter, Georg Rudolph Braun
all=
hier, ein ſein gearbeitetes Klavier und eine Hausorgel mit 6 Reg'ſtern verſehen,
voͤllig fſertig gemacht, hinterlaſſen hat, leztere, die Orgel ſo beſchaffen iſt, daß ſie
in einer kleinen Kirche fuͤglich bei dem Kitchengeſang gebraucht werden kann, und
dann beide vorbemeldete Stuͤcke, um die Erben behoͤrig auseinander ſezen zu
koͤn=
nen, Dienſtags den 15. Febr. dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr in dem
Biera=
chiſchen Hauſe allhier oͤffentlich verſieigt werden ſollen; als wird ſolches zu dem
En=
de hiermit bekamt gemacht, damit die Luſtragende ſich daſelbſt alsdann einfinden
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 27. Januar 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf Mittwoch den 1. Februarii, Morgens um 9 Uhr ſoll das von dem
ſuppri=
mirten St. Clara Kloſter erhobene= in ohngefehr 66 Malter beſtehende Pfachtkorn in
Weiterſtadt ſalva ratiſicatione oͤffentlich verſteigt werden.
Ziebert.
Auf Mittwochen den 8ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Februarii, Nachmittags um
1 Uhr ſollen zu Jugenheim in des daſig Fuͤrſtl. Schultheiſen Haus 1)55 Malter Korn,
2) 4 Malter 1 Sr. Gerſten, 3) 1 Malter Hafer, und 4) 7 bis 8 Ohm
vormjaͤh=
riger Wein oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden, wozu ſich alſo die
Lieb=
haber einzufinden haben. Zwingenberg, den 21. Jan. 1792.
vi Commiſſionis
Bender.
Mittwochs den 1. Febr. ſoll das Stuͤck Stadtfeld neben der Nachtweide bei den
Pallaswieſen, ſodann der Bleichdamm, rechter Hand am groſen Woog, auf
allhie=
ſigem Rathhauſe Vormittags verſteigt werden; Liebhabere koͤnnen ſich allda einfin=
Sparſchneider.
den und mitbieten. Darmſtadt, den 28. Jan. 1792.
Die Verſteigerung des Kriegsrath Merkiſchen Hauſes und Guths dahier wird ſtatt
auf den 1ſten Febr. wegen vorgefallenen Verhinderungen auf den 8ten Febr. anbe=
Eßwein.
raumt. Arheilgen den 23ten Jaͤnner 1792.
Die Frau Kriegsraͤthin Merck iſt geſonnen, ihren an dem groſen Woog
gelege=
nen Garten, weicher 1 Morgen und 6 Ruthen haͤlt, mit dem darinnen ſiehenden
Hauſe, ſo aus einer Stube, Kuͤche, Keller und einem Kuͤh= und Schweinſtall
beſte=
het, aus freier Hand zu vertaufen.
Donnerstags den 2ten Februar, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſt=
haus zur Krone, nachſtehende in allhieſiger Gemarkung gelegene Gaͤrten, Aecker und
Wieſen, an den Meiſtbietenden unter denen dei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Konditionen oͤffentlich verſteigt werden:
No. Ruth. Schu Gew.
30 im Heinheimerfeld, hinterm Bangert, ſtoͤßt rechterhand
auf den Kranichſteiner Weg, iſt zehendfrei, giebt 2 Kuͤmpf
Korn zur Rentſchreiderei.
ſtoͤßt an Kramchſteiner Weg rechterhand, def. Friedrich
Konrad Ritter und Nikolaus Aumann, giebt 1 Kumpf
2 Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen und 2 34 Geſch. Korn
zur Kollektorei.
25a 73 4 24 beim Alands Biernbaum, rechterhand am Arheilger Weg,
an Kellersweiden, giebt 1Kpf. Korn zur Rentſchreiberei,
bef. Henrich Gans und Fuͤrſtl. Hauptmann Klotzin.
daſelbſt, iſt zehendfrei, giebt 1 Apf. Korn zur Rentſchrei=
24
2 55
berei, bef. Frau Hauptmann Klotzin und David Spieß.
24 92 11 27 Garten, wieder angefangen im Bangert, iſt zehendfrei,
giebt 7 Alb. 3 Pf. Beed, bef. Jakob Volchard und Hrn.
geheimen Regierungsrath Schmitt.
31 noch im Bangert, ſtoͤßt von obigen auf vorige, iſt zehend=
712 2 6
frei, giebt 114 Geſch. Martinshafer und 2 Geſch.
Mar=
tinshafer, bef. Ludwig Kaͤßberger und Philipp Moͤſer.
8 Wieſen, in denen vorderſten Seiterswieſen, giebt 2 Alb.
15 45
Beed, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Ludwig Dickel.
daſelbſten, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und Bernhard Hahn,
A 121 5
giebt 4 Alb. Beed.
welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 11ten
Jaͤnner 1792.
Der ſogenannte neue Bau in dem Schloßhof zu Ernſthofen ſoll auf hoͤhern Beſehl
oͤffentlich auf den Abbruch verſteigt werden. Es wird dieſes demnach mit dem
Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß ſich die Liebhaber, welche die Beſchaffenheit
dieſes Hauſes vorher einſehen wollen, bei dem Kontrolleur Baͤr zu Ernſthofen
des=
falls melden - ſofort ſich Mittwochs den 1ſten Febr. d. J. Vormittags 9 Uhr, als
dem zu dieſer Verſteigerung feſtgeſezten Termin, in dem daſigen Wirthshaus
einfin=
den koͤnnen. Lichtenberg den 10ten Jan. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Weyland.
Bei dem Stadhauptmann Dandt ſollen den 8. Febr. Nachmittags um 2 Uhr zwei
Fuder 88 ger Auerbacher Rottwein verſteigt werden.
Donnerſtags den 2. Febr. Nachmittags um 2 Uhr ſoll der am Muͤhl=und
Woogs=
weg gelegene 81 15a Ruthen haltende Weigandiſcher Garten, ſalva ratiſicatione,
oͤf=
fentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches denen Liebhabern hierdurch
bekannt gemacht wird. Darmſtadt, den 26. Januar 1792.
Ein Stuͤck Feld am heil. Kreuz unten an der Seiterswieſe, von 464 Ruthen 9 Schu,
das meiſte Zacker=und Pflanzfeld und 3 viertel Morgen Wingert, im beſten Stand,
ſo verfloſſenes Jahr ganz durchgeduͤngt worden, benebſt einem Haͤusgen und
Obſt=
doͤrre, auch mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, ſoll den 2ten Febr. in dem Gaſthaus
zur Krone gegen billige Konditionen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Ein Wingert auf dem Buſenberg, 188 Ruthen haltend mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen
und einem Haͤusgen verſehen, ſtehet zu verkauſen. Das Naͤhere iſt in der
Buch=
druckerei zu erfragen.
Es ſind einige Centner Lerchen=Baumſaamen zu verkaufen. Ebendaſelbſt wird
das Weitere grſagt.
Bei dem Balthaſar Goͤhbauer im Bleichgarten am kleinen Woog ſind
Bellenbaͤu=
me von 10 bis 20 Schu hoch, gepfropfte Kirſchen= und Zwetſchenſtamme, wie auch
2= und 3=jährige Spargelpflanzen in billigen Preißen zu verkaufen.
Bei Carl Walloth ſind Hamburger Bruͤcken, das Pfund zu 44 kr. zu verkaufen.
Es iſt ein Klavier zu verkaufen, bei wem 8 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Von Michaelis moſaiſchem Recht, Bieler Ausgabe, iſt dem Kaͤufer bei der
lezt=
hin im Schwanen geſchehenen Vigeluusſchen Verſteigerung der 3te und 4te Theil, in
marmorirten Papdecel zuſammen gebunden, entkommen. Wer dieſen Band
geſun=
den hat, oder noch finden ſollte, wird gebeten, in der Buchdruckerei gefuͤlligſt
Nach=
richt Lavon zu ertheilen, oder das Buch ſelbſt dahin abzugeben.
In dem Siebertiſchen Hauſe auf dem Markt iſt dasjenige Logis, welches
derma=
len der Fuͤrſtl. Leibmedicus, Herr Bader bewohnt und aus 4 Stuben, 2 Kammern,
einer Kuͤche verſchloſſenen Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſteht, zu
vermie=
then, und kann zu Ende April bezogen werden.
In Nro. 592. in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen iſt ein Logis mit
oder ohne Meubel zu verlehnen, beſtehend in 3 bis 4 Zimmern, Stallung zu 3 oder 4
Pferden, Furageboden, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Behauſung des Parfuͤmeriefabrikanten Dermenon vorm neuen Thor iſt
zu vermiethen: Ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in zwei Stuben, einer
Kam=
mer und Kuͤche, ſodann ein Pferd=oder Kuͤhſtall und Heuboden.
In No 596 in der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtgen iſt ein Logis auf dem
Seitenbau zu vermiethen, und in der Buchdruckerey im Birngarten giebt man naͤhere
Nachricht.
Am Markt oder nahe an der neuen Vorſtadt wird fuͤr eine ledige Perſon ein
Logis, welches in einer Stube und Kammer beſtehet, zu miethen geſucht. In der
Buch=
druckerei im Birngarten erhaͤlt man weitere Nachricht.
550 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
(Hierbei ein Anhang.)
Anhang zu No. 5. des Anzeigungsblatts.
Vermiſchte Nachrichten.
Der allhier kuͤrzlich angekommene und per Decretum gnaͤdigſk angenommene
Tanz=
eneiſter, Herr Kaufmann, empfiehlt ſich allen Kennern und Liebhaͤbern der Tanzkunſt,
und bietet zugleich denjenigen, ſo im teutſchen, kranzoͤſiſchen und engliſchen Tanzen
Unterricht von ihm verlangen, ſeine Dienſte an. Seine Wohnung iſt in dem
Nau=
maͤnniſchen Hauſe in der alten Vorſtadt. Darmſtadt den 14ten Jan. 1792.
Es iſt ein Karmiolſtein, etwa in der Groͤße eines Mannsdaumens, wo auf eine=
Seite ein verzogener Name J. w. 5 und auf der andern ein Wappen geſtochen war,
verlohren gegangen. Der ehrliche Finder wird erſucht, ſelbigen in der
Hofbuch=
druckerei gegen ein Recompence abzugeben. Darmſtadt den 14ten Jan. 1792.
Zu der allhieſig=Hochfuͤrſtl. garantirten Zweiten, ſehr vortheilhaft eingerichteten
Klaſſenlotterie, ſind Ganze, Drittels und Vlertels Originallooſe, zu denen
beſtimmten Preißen, die Plans aber umſonſt zu haben, bei
Heinrich Friedrich
Netz=
in der neuen Vorſtadt.
Zu der allhieſigen zweiten vortheilhaften Haͤuſer= und Geldgewinnſt=
Klaſſenlot=
terie ſind bei dem Spenglermeiſter Schmitt hinter dem Rathhaus, als Kollekteur,
ganze, drittel und viertel Looſe, wie auch Plane gratis zu haben.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 281ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
I.
6L.
7I.
80.
83.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 282te Ziehung geſchiehet den 17. Februar,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 27. Jan. 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Poſſagiers.
Vom 21. bis den 28. Jan. 1792.
Herr Kiſter, Hofrath von Fiſchbach, log. im Trauben.
Zwei Hrn. Gebruͤder Stark, Handelsleute von Zweibruͤcken; Herr Sturmfels,
Kaufmann von Pirmaſens, log. im Engel.
Herr Hügel, Licentiat von Mannheim; Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen,
log. im Schwanen.
Herr Lauer, Amtsverweſer von Crumbach; Herr Neuhaͤuſer, Lederhaͤndler von
Hei=
delberg, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Scola, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Stamm, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 22. Jan. Herr Graf
Dollong, Obriſtlieutenant in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr Gem=
ming, Hofrath, Herr Reinwald, Archivarius, Herr Hoſſer, Konſiulenk,
und Herr Boller, Regiſtrator, in Ritterſchafrlichen Dienſten von
Heil=
bronn, den 23ten. Herr von Bouchwald, Lieutenant in Franzoͤſiſchen
Dienſten, den 25ten. Herr von Lengenfeld, Generallieutenant in
Preuſ=
ſiſchen Dienſten, eod. Herr Bernhard, Oberlieutenant in Kaiſerlichen:
Dienſten, eod. Herr Scheid, Kurpfaͤlziſcher Rath, den 26ten. Herr
Lind, Regierungsrath von Frankfurt, den 27ten. Herr Runkel, Rath
von Friedberg, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche=
Den 25. Jan., dem Burger und Silberarbeiter, Hrn. Johann Philipp Eighauſen,
ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Schreinermeiſter, Henrich Noack, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Friedrich Karl Enes, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 24. Jan., dem Buchdrucker in der Hof= und Kanzleibuchdruckerei, Valentin
Klein, ein Soͤhnlein; Namens Johann Jakob.
Den 22. Jan., der Füͤrſtl. Kriegsrath, Herr Johann Philipp Praun, 84 Jahre,
4 Wonate und 2 Tage alt.
Eod., der herrſchaftliche Futtermeiſter, Johannes Junker, 7a Jahre und 4
Mo=
nate weniger 2 Tage alt.
Den 23ten, Rebckka, des Fuͤrſtl. Hoflaquars, Johann Philipp Quirins,
Che=
frau, 72 Jahre und 3 Monate alt.
Den 24ten, des verſtorbenn Fuhrmanns, Johannes Oppermanns, hinterlaſſene
Wittwe, 70 Jahre, 4 Monate und 15 Tage alt.
Eod., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Friedrich Kuniſch, ein Soͤhnlein,
1 Jahr, 3 Monate und 23 Tage alt.
Den 26ten, Margaretha, des Beiſaſſen, Joh. Martin Rau, Ehefrau, 63 Jahre
weniger 13 Tage alt.
Eod., Fr. Anna Eliſabetha, des geweſenen Burgers und Konditors, Hrn.
Johan=
nes Baumanns, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre, 9 Monate u. 17Tage alt.
Den 27ten, Frau Sophia Dorothea, des verſtordenen Fuͤrſtl. Amtmanns zu
See=
heim, Herrn Lichtenbergs, hinterlaſſene Frau Wittwe, 69 Jahre und
6 Monate alt.
Den 28ten, der allhier in der Lehre geſtandene Waiſe, Johann Adam haͤuſer, des
verſtorbenen Follthorknechts bei Roßdorf, Johann Philipp Haͤuſers,
hin=
terlaſſener ehelicher Sohn, 16 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt.
Gebohrne und Getaufte.
Geſtorbene und Beerdigte.