Anno 1792.
den 23. Januar.
No.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck
Nierenfett.
- Hammelsfett.
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6
1
1
1
1
1
1
Ein Kalbsgctung
Ein Hammelögelung
1 Pfund Ochſengelung
1 Suͤlzen
1
Bratwurſt
1 Leber= u. Blutw. 6.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Haſer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2 13 15 13 19 14 7 2 10 32 ⁵⁄ ₈ kr. 46 46 2 „ 15 4e 6
Ein Kumpf Hafermehl
1
Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten g.
1
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſer
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
- uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uber die Straße
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
16
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Cier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtare und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
110
Vor 4 kr. dito
2 2½
Vor 6 kr. dito.
331
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
32
48
48
80
20
24
4
3
24
73
4
4
2.
2
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 3 4e. 2 40 5 l . Amt Dornberg — 2 45 2 Amt Lichtenberg 50 2 45 2 6 Cent Pfungſtadt 40 9) Cent Arheilgen 40 2 40 Amt Zwingenberg 45 2 50 2
Mltr.
Hafer
fl. kr.
20
12
15
15
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da Donnerstags den 26ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr, in dem Pfarthaus
zu Pfungſtadt, eine ſtarke Quantitaͤt Fruchte, als Korn, Gerſte und Spelz, ingleichen
auch Heu, Geſtroͤh und ſonſten allerhand Gefuͤtter, offentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung verkauſt werden ſoll; als wird ſolches denen Kaufluſtigen
an=
durch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Januar 1792.
Von Kommiſſionswegen.
J. F. L. Schulz; Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da die Kriegsrath Merkiſche Frau Wittwe geſonnen iſt, ihre dahier an der
Landſtraße gelegene, ohngefehr 3 Morgen einhaltende Hofraithe, beſtehend in einem
mit einem großen Saal und mehreren geraͤumlichen Zimmern, beſonderer Wohnung
fuͤr einen Hofmann, einem gewoͤlbten und zwei Balkenkellern verſehenen Haus, zwei
Scheuern, den noͤthigen Pferde=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen, einen geraͤumlichen Hof
und Garten, ſodann das nahe dabei gelegene umzaͤunte Stuͤck Feld von 2 12
Mor=
gen, ferner ohngefehr 30 Morgen Ackerland, 10 Morgen Wieſen und etwas
Tan=
nenwald, offentlich verſteigern und den Meiſtbietenden zuſchlagen zu laſſen: und
dann zu ſolcher Verſteigerung Mittwoch der 1ſte naͤchſtkommenden Monats Febr.
feſt=
geſezt worden iſt; ſo wird ſolches hierdurch zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht,
damit die zum Ankauf vorbemeldeter Hofraithe und Feldguther Luſthabende ſich
vor=
her um deren Beſchaffenheit naͤher erkundigen, ſofort in termine ſub haſtationis
Vormittags 9 Uhr ſich allhier einfinden, die Bedingungen vernehmen und nach
Be=
lieben mitbieten koͤnnen. Arheilgen den 6ten Jan. 1792.
H. B. Eßwein.
Donnerstags den 2ten Februar, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſt=
haus zur Krone, nachſtehende in allhieſiger Gemarkung gelegene Gaͤrren, Aecker und
Wieſen, an den Meiſtbietenden umer denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Konditionen oͤffentlich verſteigt werden:
No. Ruth. Schu Gew.
30 im Heinheimerfeld, hinterm Bangert, ſtoͤßt rechterhand
2. 3. 133
auf den Kranichſteiner Weg, iſt zehendfrei, giebt 2 Kuͤmpf
Korn zur Reitſchreiberei.
33 ſtoͤßt an Kranichſteiner Weg rechterhand, bef. Friedrich
10 70
7
Konrad Ritter und Nikolaus Allmann, giebt 1 Kumpf
2 Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen und 234 Geſch. Korn
zur Kollektorei.
25a 73 4 24 beim Alands Biernbaum, rechterhand am Arheilger Wig,
an Kellersweiden, giebt 1Kpf. Korn zur Rentſchreiberei,
bef. Henrich Gans und Fuͤrſtl. Hauptmann Klotzin.
24 daſelbſt, iſt zehendfrei, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchrei=
27 55
berei, bef. Frau Hauptmann Klotzin und David Spieß.
24 92 11 27 Garten; wieder angefangen im Bangert, iſt zehendfrei,
giebt 7 Alb. 3 Pf. Beed, bef. Jakob Volchard und Hrn.
geheimen Regierungsrath Schmitt.
71 24 6 31 noch im Bangert, ſtoͤßt von obigen auf vorige, iſt
zehend=
frei, giebt 1144 Geſch. Martinshafer und 2 Geſch.
Mar=
tinshafer, bef. Ludwig Kaͤßberger und Philipp Moͤſer.
No. Ruth. Schu Gew.
8 Wieſen, in denen vorderſten Seiterswieſen, giebt 2 Alb.
15 45
Beed, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Ludwig Dickel.
daſelbſiten, bef. guaͤdigſte Herrſchaft und Bernhard Hahn,
A. 121 5
giebt 4 Alb. Beed.
welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 11ten
Jaͤnner 1792.
Mitwochs drn 25ten dieſes, Vormittags 9. Uhr ſoll in dem hieſigen Wirthshaus
zum Ergel, ein fuͤnfjaͤhriges ſchwarzbraunes Wallach=Pferd an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden. Seeheim, den 17. Jan. 1792.
Fuͤrſel. Heſſiſches Oberamt daſelbſten.
Der ſogenannte neue Bau in dem Schloßhof zu Ernſihofen ſoll auf hoͤhern Befehl
offentlich auf den Abbruch verſteigt werden Es wird dieſes demnach mit dem
Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß ſich die Liebhaber, welche die Beſchaffenheit
dieſes Hauſes vorher einſehen wollen, bei dem Kontrolleur Baͤr zu Ernſthofen
des=
falls melden - ſoſort ſich Mittwochs den 1ſten Febr. d. J. Vormittags 9 Uhr, als
dem zu dieſer Verſteigerung feſtgeſezten Termin, in dem daſigen Wirthshaus
einfin=
den koͤnnen. Lichtenberg den 10ten Jan. 1792.
Furſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Weyland.
Bei dem Stadhauptmann Daudt ſollen den 8. Febr. Nachmittags um 2 Uhr zwei
Fuder 88ger Auerbacher Rottwein verſteigt werden. Auch ſtehet deſſen Garten rechter
Hand des Herlenwegs gegen dem hohlen Weg uber, der mit einem Antheil an einer
Pumpe verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
Ein Stuͤck Feld am heil. Kreuz unten an der Seiterswieſe, von 464 Ruthen 9
Schu=
das meiſte Zacker=und Pflanzfeld und 3 viertel Morgen Wingert, im beſten Stand,
ſo verfloſſenes Jahr ganz durchgeduͤngt worden, benebſt einem Haͤusgen und
Obſt=
doͤrre, auch mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, ſoll den 2ten Febr. in dem Gaſthaus
zur Krone gegen billige Konditionen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Ein Wingert auf dem Buſenberg, 188 Ruthen haltend, mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen
und einem Haͤusgen verſehen, ſtehet zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der
Buch=
druckerei zu erfragen.
Es ſind einige Centner Lerchen=Baumſaamen zu verkaufen. Ebendaſelbſt wird
das Weitere geſagt.
Bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier, iſt ſowohl Ruſſiſcher als auch
Hollaͤn=
diſcher Flachs in verſchiedenen Gattungen und billigen Preißen zu haben.
II. Vermiſchte Nachrichten.
In dem Siebertiſchen Hauſe auf dem Markt iſt dasjenige Logis, welches
derma=
len der Füͤrſtl. Leibmedicus, Herr Bader bewohnt und aus 4 Stuben, 2 Kammern,
einer Kuche, verſchloſſenen Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſteht, zu
vermie=
then, und kann zu Ende April bezogen werden.
In Nro. 592. in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen iſt ein Logis mit
oder ohne Meubel zu verlehnen, beſtehend in 3 bis 4 Zimmern, Stallung zu Z oder 4
Pferden, Furageboden, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Behauſung des Parfuͤmeriefabrikanten Dermenon vorm neuen Thor iſt
zu vermiethen: Ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in zwei Stuben, einer
Kam=
mer und Kuͤche, ſodann ein Pferd=oder Kuͤhſtall und Heuboden.
Einem geehrten Publiko dienet zur Nachricht, daß bei dem Pfeiffer Stroͤhm,
wohnhaft auf dem Bruͤckelgen in des Unteroffizier Kolben Haus, zu bevorſtehenden
Baͤllen alle Sorten Federbuſche billigen Preiſes zu verkaufen und zu verlehnen ſind.
Der allhier kuͤrzlich angekommene und ner Decretum gnaͤdigſt angenommene
Tanz=
meiſier, Herr Kaufmann, empfiehlt ſich allen Kennern und Liebhabern der Tanzkunſt,
und bietet zugleich denjenigen, ſo im teutſchen, franzoͤſiſchen und engliſchen Tanzen
Unterricht von ihm verlangen, ſeine Dienſte an. Seine Wohnung iſt in dem
Nau=
maͤnniſchen Hauſe in der alten Vorſtadt. Darmſtadt den 14ten Jan. 1792.
Zu der allhieſigen Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten
uͤberaus vertheilhaften Klaſſenlotterie ſind ganze, drittel und viertel Originallooſe
vor den beſtimmten Preis beim Peruquenmacher Korndoͤrffer, nebſt Plan zu haben.
Bei dem hieſigen Handelsjuden und Kollekteur Heyum Joachim ſind ganze, halbe,
drittels und viertels Looſe zur hieſigen zweiten Klaſſenlotterie zu haben.
500 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
Angekomiene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Jan. 1792.
Herr Zeller, Maler ous Matnz, log. im Trauben. Herr Jaͤger, Rammerrath, Herr
Engel=
bach, Rath, Herr Kehiermann, Sekreiaͤr, Herr Laubenheimer, Jusläkator, Herr
Sahl und Herr Hermann, Acceſſiſten, von Buchsweiler, lo3. in der Poſt. Herr
von Harthauſen, Preuſſiſcher Lieutenant; Hr. Nikolazi, Hr. Genaro und Hr Ciclina,
Handelsleute aus Italien, log. im Engel. Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen,
log. im Scwanen. Herr Secki und Herr Primaoͤſi, Handelsleute aus Itolien; Herr
Deller und Herr Zulauf, Tuchhaͤndler aus dem Fuldiſchen, log in der Kione. Herr
Scola, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen. Herr Koch, Amtsverneſer von
Raͤſſeisheim, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Brauca und Herr von Canſau, Kaptains in Franzöſichen Dienſten, den 14. Jan.
Herr von Mergen, Major, und Herr Graf von Hauſtern, Rapitain, in Franzöſiſchen
Dionſten, erd. Herr Gorſchoiſchez; Kaſeslſche; Obellientenant, den 15ten. Herr
von Stahl und Herr von Sonnenſchild, aus dem Holſteiniſchen, eod. Herr von
Rei=
nach, Domherr von Wuͤrzburg, eod. Herr von Vondet, Franzoͤſiſcher Rapitann, eod.
Herr von Geiſau, geheimer Rath von Durlach, eod. Herr von Septauviüe,
Fran=
zöſiſcher Stallmeiſter, den 18ten. Ihro Durchlaucht der Prinz von Salm Kyrburg,
Obriſter, und Herr von Moͤlian, Major, i Franzoͤſiſchen Dienſten,eden 19ten. Herr
ven Schoͤnſtaͤdt, geweſener Kaſſeliſcher Kammerherr, eod. Herr von Firrichs,
Kam=
metherr von Zweibrücken, den 20ten. Herr von Noubre, Kapitain in Engliſchen
Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirteu. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft
Den 17. Jan., dem Burger und Handelsmann, Hrn. Gottfried Caſtritius, ein Toͤchterlein.
Aopulirte.
Den 15. Jon., Meiſter Johann Michael Schwab, Burger und Leinenweber allhier, weil des
geweſenen Burgers und Leinenwebermeiſters, Johannes Schwab, hinterlaſſener
ehe=
licher Sohn, und Anna Katharina, des allhieſigen Burgers und Ackermanns,
Valen=
tin Webers, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Jan., dem herrſchaftl. Reutknecht, Karl Wilhelm Amendt, ein Toͤchterlein, 1 Jahr,
1 Monat und 21 Tage alt. Den 16ten, Anna Margaretha, des herrſchaft; Rnedts,
Friedrich Anton Diehls, Ehefrau, 53 Jahre und 14 Tage alt. Den 17ten, dem
Burger und Gaſtwirth zur Sonne, Herrn Friedrich Chriſtorh Sinnigſohn, ein
Toͤch=
terlein, 15 Tage alt. Den 19ten, Frau Anna Barkara, Les ollhi ſigen Fuͤeſtl.
Hif=
ſouriers, Herrn Joh. Wilhelm Schuͤtz, Trau Eheliebſte, 55 Jadre und 29 Tage alt.
Eod., Maria Katharina, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Johann
Michael Nuͤrnbergers, hinterlaſſene eheliche Tochter= 26 Jahre, 4 Monate une 3 Tage
alt. Den 20ten, dem Burger, ſtauf= und Handel-mann, Herrn Karl With. Becker,
ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 7 Monate und 2 Tage alt.