Anno 1791.
den 10. October.
No. 41.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Markſpeeis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfle'ſch
Hammelſteiſch .
Schaaffleizch
- Schweeerfleiſch
Schinken u. Dorrf
Speck.
Nierenſett
Hammelsſett,
Schweitenſchmalz
8
1
„
1
1
1
—
1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung 9
Ein Hammesgeluͤng
1 Pfirid Ochſengelung
Sulzen.
1 B.atwuͤrſt.
1 - Leder= u. Blutw. 6=
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
8
5
- Jungbier im Haus 14 und uͤber die Straße. 15 1 - Bierheſe 1
- Kuh= oder Geiſemilch 10 1 Pfund friſche Butter 15 Handkaͤs der beſten .. AJ. Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck. 2 Cier 5 auch 6 Stuck vor Ein aufgeſzter Kumpf Kartoffeln Brodtaxe und Gewicht. 32 pf. L. 10 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 6 6 Vor 4kr. dito
2 12 1 Vor 6kr. dito 3 18 kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder 46 Gemiſchtesbrod. 11 252 Vor 2 kr. dito
22 5115) Vor 1kr. Waſſerweck = 10 7) Vor 1kr. Milchweck. 8 1
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Warzen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
226 Vor 1 kr. Milchbrod
„
Ein Malter Rockenmehl
4
16 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenann
Ein Malter Weißmehl
621 Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
kr.
32
48
48
80
20
24
4
24
16
6
4
4
2.
2 50 20 —
Amt Dornberg
„ 2
30 40 5 10 2 10 Amt Lichtenberg 4) 5 12 Cent Pfungſtadt 2 „
40 2 6 Cent Arheilgen 50 2 40 2 Amt Zwingenberg 50 2 55 — 2 8
Mltr.
Hafer
l. kr.
20
24
30
30
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Nachdem man nach erfolgter Viſitation und Unterſuchung wahrgenommen, daß
die bei denen hieſigen Spezereihaͤndlern und Seifenſiedern befindliche Unſchlittlichter,
ſo bisher blos nach der Zahl, z. B. 6, 8, oder 10 auf ein Pfund, verkauft
wor=
den, das volle Gewicht nicht halten, und dahero verordnet worden, daß
be=
ruͤhrte Lichter bei deren jedesmaligen Verkauf in denen Laͤden abgewogen, folglich
ſolche kuͤnftig nicht blos nach der Zahl, ſondern auch nach dem Gewicht verkauft,
und vor das an jedem Pfund etwa fehlende Loth zwei Pfennig an dem
laufen=
den Preis dem Kaͤufer verguͤtet werden ſollen. Als wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Signatum Darmſtadt den 16ten
Fuͤrſtl. Heſſ. Polizeideputation daſelbſt.
September 1791.
II. Edictalladung.
Nachdeme uͤber den, der nachgelaſſenen Wittib des verſtorbenen hieſig Fuͤrſtl.
Po=
lizeiſekretaͤr Schrauths aus den Revenuͤen des Salzwerks zu Suͤlz im
Mecklenburgi=
ſchen alljaͤhrlich zufallenden geringen Antheil, der Konkursprozeß erkannt worden iſt:
So werden alle diejenige, welche an gedachte Schrauthiſche Wittib eine gegruͤndete
Fodrung zu haben vermeinen, hiermit oͤffentlich vorgeladen, den 23ten
naͤchſtfolgen=
den Monats November, Vormittags um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungskanzlei
da=
hier, entweder in Selbſtperſon, oder durch genugſam Bevollmachtigte, zu
erſchei=
nen, ihre Fodrungen gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall
aber ſich der Praͤkluſion ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 3. Octob. 1791.
Von Kommiſſionswegen
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungs=Sekretariatsaceſſiſt.
111. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da wir hinterlaſſene Erb=Intereſſenten des hieſelbſt verſtorbenen Hochfuͤrſtl.
Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Kabinetskaſſier Pfaff entſchloſſen ſind, unſer dahier
ſtehen=
des elterliches Wohnhaus, deſſen Raim und innere Beſchaffenheit die hierzu
Luſt=
tragende Herrn Steigere ſelbſt beliebig zu jeder Stunde in Augenſchein nehmen
koͤn=
nen, auf den 12ten naͤchſtkommenden Monats Octobris, Nachmittags 3 Uhr, im
Gaſthaus zur Krone an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigern
zu laſſen, auch ſonſtige annehmliche Bedingniſſe dem Lezt= und Meiſtbietenden,
nem=
lich die Haͤlfte des Steig=Quanti gleich baar und die andere Haͤlfte nach Verlauf
eines Vierteljahrs zu erlegen, einzuraͤumen entſchloſſen ſind; als wird ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 23. Sept. 1791.
Pfaffiſche Erben.
Mittwochs den 12ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die beide Gaͤrten
des verſtorbenen Hoflaquai Cramers und des Buchbinder Sinnigſohns vor dem
Beſ=
ſunger Thor, in des ſogenannten Krugen Wegelchen gelegen, im Gaſthaus zur Krone
dahier aus freier Hand an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Vier weingruͤne in Eiſen gebundene Stuͤckfaͤſſer ſind zu verkaufen, und kann ſich
desfalls in der Buchdruckerei gemeldet werden.
Ein ſehr ſtarkes gut konditionirtes ſteinerne Thorgeſtell ſtehet zu verkaufen. Wo?
wird in der Buchdrukerei geſagt.
Im Weisgerber Betziſchen Haus, naͤchſt der Krone, ſind ſehr gute rothe
Kartof=
feln das Malter um 1fl. 36 kr. zu haben.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Gewoͤhnliche dankbarliche Anzeige der in dem dritten Quartal in dem Fuͤrſtlichen
Waiſenhaus eingekommenen milden Gaben und Vermaͤchtmſſe.
Den 14. Jul. iſt eingekommen 1 Laubthler, wegen einer geſchehenen Fuͤrbitte fuͤr
einen todtkranken Mitbruder. Den 19ten wegen einer Fuͤrbitte um die
Wiedergene=
ſung eines kranken Kinds TLaubthl. Den 2. Aug. wegen einer Dankſagung fuͤr die
Geneſung eines kranken Kinds 24 kr. Den 15 ten eine Verehrung von der
Papiermuͤh=
le bei Niederramſtadt von 5 fl. Den 26ten wegen einer Fuͤrbitte fuͤr ein krankes Kind
24 kr. Den 1. Sept. eine durch richterliche Hulfe und Zwang heraus getriebene und
hernach verehrte alte Schuld aus dem Amt Grüͤnberg 45 fl. Den 10ten wegen einer
Dankſagung fuͤr die Geneſung einer ſehr krank geweſenen Perſon 1fl. Den 11ten aus
dem hieſigen Opferſaͤcklein 1fl. Den 16ten, ein Legat von der zu Langen verſtorbenen
Ehefrau des Elias Weilmuͤnſters von 3 fl. Den 17ten, ein Legat von dem zu
Dorn=
heim verſtorbenen Schneidermeiſter Gottlieb Junker von 5fl. Den 24ten, ein Legat
von der zu Roßdorf verſtorbenen Valentin Conrad Engerts Wittwe von 3fl. Aus
dem Stock ſind erhoben worden 5 fl. 21kr. 1Pf., wobei ein eingewickelter Laubthl.
geweſen, mit der Inſchrift: Gott zum Preiß und Dank.
Gott ſegne auch dieſe Wohlthaͤter und walte ferner uͤber dieſes Zufluchtshaus der
Armen und Verlaſſenen mit ſeinem Segen und gnaͤdigen Fuͤrſorge.
V. Vermiſchte Nachrichten.
In der Frau Kriegsraͤthin Merk Behauſung ſind 7 Zimmer, ein Saal, Kuͤche,
Keller, verſchloſſener Holzplatz, Boden und Stallung fuͤr 7 Pferde zu vermiethen;
es koͤnnen auch zu einigen Zimmern die noͤthigen Meubels gegeben werden. Dieſe
benannte Zimmer koͤnnen miteinander oder auch an einzelne Perſonen mit oder ohne
Stallung ſogleich abgegeben werden.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt für eine ledige
Perſon ein Logis zu vermiethen, welches in einigen Monaten zu beziehen iſt.
Bei dem Bierbrauer Henrich Kleber iſt im Hinterhauſe ein Logis zu vermiethen,
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Holzboden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Georg Sebaſtian Geyer, zu Beſſungen, iſt geſonnen, ſein daſelbſt befindliches
Wohnhaus, nebſt Pflanz= und Wieſengarten zu verlehnen oder zu verkaufen.
Lieb=
haber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden und die Bedingungen vernehmen.
In No. 18. in der Schloßgaſſe bei dem Schumacher Draͤſer iſt ein Logis im
Hin=
terhauſe eine Stiege hoch zu verlehnen, welches in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und verſchloſſenen Holzplatz beſtehet.
In der Behauſung No. 587 in der neuen Vorſtadt, ohnweit der Reuterkaſerne,
wird naͤchſtens in der obern Etage, vornen heraus auf die Straſe zu, ein
geraͤum=
liches Logis fuͤr eine Haushaltuna vacant; wer ſolches zu miethen Luſten hat, kann
es alltaͤglich beſehen und das Naͤhere bei dem Eigenthuͤmer vernehmen.
450 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung
auszuleh=
nen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Die im Jahr 1771. hier in Darmſtadt gedruckte Sammlung Klopſtockiſcher
Ge=
dichte wird zu kaufen geſucht. Ebendaſelbſt beliebe man es anzuzeigen.
Bei Hrn. Dauber ſind zur erſten Klaſſe Mainzer Looſe zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. Oct. 1791.
Herr Fein, Regierungsrath von Karlsruhe, log. im Trauben.
Herr Strobel, aus Schwaben, Herr Nivolatzi, aus Italien, Handelsleute, log.
im Engel
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Muller, aus Heubach, Herr Schroͤder, aus Meetholz, Handelsleute, log.
im froͤhlichen Mann.
Herr Ehrhard, aus Bensheim, Herr Le Dieu, aus Frankreich, Handelsleute, log.
in der Krone.
Herr Weller, Handelsmann aus Kirchheimbohland, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Stockem, aus Frankfurt, den 1. Oct. Herr von Vignico, Herr von
Grosbois, Herr von Vezel, Herr Graf von Werth, und Herr von
Mont=
veran, aus Frankreich, eod. Herr von Gutenhofen, aus Mainz, eod.
Herr Kiebel, Profeſſor, und Herr Salberger, Aſſeſſor, aus Mannheim,
eod. Herr von Hendring, geheimer Regierungsrath aus Sachſen=
Meinun=
gen, den 4ten. Herr Graf Beſſong, aus Frankreich, eod. Herr von
Darzalli, Franzoͤſiſcher Offizier, den 5ten. Herr von Teemblarg, und
Herr von Craßo, aus Frankreich, eod. Herr von Schwengelm, Heer von
Kelinghof, und Herr von Schonert, aus Goͤitingen, den 6ten. Herr
Graf Carnetz, Preuſſiſcher Kammerhar, eod. Heri Graf Charles d’Alſace,
Franzoͤſiſcher Offizier, eod. Heir Noel, Hoftath vom Fürſt von Salm,
eod. Herr von Groiny, aus Frankreich, eod. Ihro Hodhfuͤrſtl.
Durch=
laucht der Prinz von Naſſau=Siegen, eod. Herr von Stackelberg,
Ruſ=
ſiſcher Obriſtlieutenant, eod. Herr von Dominique, aus Frankreich, eod.
Herr Kuhmen, Hofrath aus Kaſſel, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 4. Oct., dem Burger und Ackermann, Daniel Friedrich, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Henrich Orth, ein Toͤchterlein.
Bortilzte.
Den 2. Oct., Herr Johann Balthaſar Waliher, zweiter Stadtpraͤceptor allhier,
ein Wittwer, und Jurgfer Regina Katharina, Heern Benjamin Ayrers,
Pfarrers zu Graͤfenhauſen, zweite eheliche Jungfer Tochter.
Eod., Meiſter Johann Peter Orth, Burger und Schneider allhier, ein Wittwer
und Sephia, wel. Johann Georg Pfalzgrafen, geweſenen Mousquetiers
beim allhieſigen Fuͤrſtl. Leibr=giment, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Oct., dem Burger und Kiefermeiſter, Johann Nikolaus Buͤrger, ein
tod=
gebohrnes Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Jakob Bauer, ein
todge=
bohrnes Soͤhnlein.
Den 7ten Frau Anna Regina, weil. des geweſenen Fuͤrſtl. Regierungsraths und
Oberamtsverwalters, Herrn Hartmann Philipp Eymes, hinterlaſſene Fr.
Wittwe, 66 Jahre und 4 Monate alt.