Anvo 1790. den 22 November.
Num. 47.
ssekuglten= und Marktpreis.
kr. Pf
2
Ein 16 Ochſenleiſch =
= Rirsleiſch =eſsi2
e8
1 = Paiskeiſch
Hammeilleiſch = 7
1
6
1 = Schafflsiſch
1 Schweinenſleich 8
Echinsen u. Doͤrrſi. 16
r = Speck==liy
Zkizzenfett, = e 13
1
1 = Hammlsſeti; " 14
1 = Sheinmnſchmalz 15
Ein Kalbszskröß = 8 a 9
Ein Kaldsgknz = 9 a 510
Ein Hammelsgsluͤng
3
1E Ochſengzlunz
=22
1 Suͤlzen
1 Brawuͤrſt =12
= Lebes=u. Blutw. 6as
Elne geſ. oder ger. Ochſenzung: 32
Ein KairsLopf = 8 a l1c
Ein Haminelskopf 5a
„
Ein Kalbsſus "
1
fl. kr.:
Ein Malter Korn = 5 15
Ein Malter Gerſten = 4
Ein Malter Waizen
45
Ein Maltzr Spelzen= 2 50
Eiz Malter Hafer = 2 20
Ein Waiter Rockenmehl "
40
Eig Malter Wiismehl =58 30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl = 132
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen „ 50
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40)48
1 Kpfkleingeſchaͤlter Berſten so)8o
29
1 Kumpf Zrbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Laçerbier
lm Hauſe= 14
= uͤber die Stuaſe 3
1 Maas Jungbier im Haus 1½
und uͤber die Straſe 3
1. Maas Bierhife
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
14 friſche Butter
18
17
6
1= Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Hin aufgeſetzter Kumpf Kartoſſaln!
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf.L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
302
Vor4kr. dito
=1„29
Vorskr. dito 2 l27½2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod el-
Vor 2kr. dito
-18
Vor1kr. Waſſerweck= 8
Vor1 kr. Milchweck =-ſ6
Ver1kr Mllchbrodeſaſgl2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Erod ſoll gelten 10 Kr.
Fuͤrſel Heſſiſche Polizepdeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen naͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkauſen.
Demnach das Haus des hieſigen Burgers und Zimmermelſters Konrad Roppen,
in der Hinkelgaſſe zwiſchen dem Werkmeiſter Clauſecker und Soldaten Becker ge=, um die Geſchwiſter abfinden zu koͤnnen, den naͤchſten Baͤttag auf dem
bieſigen Lathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden, jedoch ſalva
ratiſica-
tione, uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht oͤffentlich
blermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 11ten November 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Demnach das den Metzzer Buͤchlerſchen Ebeleuten zugehötig:, zwiſchen dem
In=
validen Schroth und dem Fuhrmann Hahn, im Stappen Eck Lzlsgene Haus, ſurt
zugehoͤrigen Gebaͤuden, den naͤchſtkommenden Baͤttag frübe um 11 Uhr euf dem
bie=
ſigen Rathhaus aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll; als wird
ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten
November 1790.
Furſtl. geſſiſches Gberamt laſelbſt.
Mittwochs den 24. Novemb. ſollen nachſtehende Guͤter des hieſigen Invalden
Schroth im Gaſtbaus zum Ochſen, Nachmittags um 1 Uhr, öffintlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden:
Kro. 3. 92. Ruthen 6. Schu Wingert im Oberfeld in der 33ten Lage am
Buſen=
berg, giebe 1 Kpf. Korn, Haͤuſſenſtammer Pacht, 1 Alb. 2 Pf. Beed,
und din wegen dem Ueberſchuß noch zu regullrenden Grundzins, beforcht
Wilhelm Schmeiber und Georg Kiskalt.
Nro. 28. 80. Ruthen Acker im Niederfeld in der 9ten Gewann, zwiſchen dem
Gries=
beimer Wig und der neuen Allee, beforcht Johannes Helferich und Adam
Schoſz.
Nro. 29. 131. Ruthen Acker daſelbſt in der 14ten Gewann auf das
Oppenhel=
mer Gau, iſt Zehendfrey, beſorcht Johannes Fuchs und Lorenz Beck.
Fuͤrſtl. Heſſ. Goeramt daſelbſt.
Darmſtadt, den 20. Nov. 1790.
Freytags den 26ten dieſes Monats Morgens um 9 Uhr ſellen in Graͤfenhauſen
320 Boſen lang Kornſtroh, 50 Boſen verwornen Kornſiroh, 60 Boſen Hirſenſtroh,
40 Boſen Spelzenſtroh, 6 Boſen Haſerſtroh und 50 Gebund Wicknnſtroh nebſt der
vom Wilterſtaͤtter Hoſpitalzehenden eingskommenen Spreu an die Meiſibietense
öf=
fentlich verkauft werden, welches denen Libhabern hierdurch nachrichtlich bekannt
C. C. Raz.
gemacht wird. Hofheim den 17ten November 1790.
Ein Paar ſchwarze Zugpferde zwiſchen 8 und 11 Jahren ſamt Wagen, Geſchirr
und allem Zubebsr ſollen künftigen Montag den 29ten dieſes worgens um 9 Uhr
in dem hieſigen Gaſtzauſe zum Trauben an den Meißbietenden verſteigt werden.
Kaufluſtige koͤnnen ſie allenfalls den Samſtag oder Sonntag vorher daſelbſt beſehen.
Des geweſenen berrſchaftl. Knechts Petermann hinterbllebene Wittwe, wohnhaft
bey dem Bicker Barth in der kangen Gaße, iſt geſonnen, ihren im Soder legenden
Garten zu verkaufen. Das Geld kann auf eine Verſicherung ſiehen bleiden;
Liebha=
bere loͤnnen ſich deßfalls bey ihr melden.
Offenbacher deutſche und franzoͤſiſche Taſchenkalender auf 1791. das St. zu 30 kr.
wie auch alle Sorten auf Atlas gedruckt=Neujahrswuͤnſche ſind bey dem Factor Will
n Kommiſſion zu verkauſen.
In dem Stadtbaumgarten allhier ſind der ſchoͤnſten Sorten italieniſche Bellen
L=2= und 3jährig, wie auch junge Apfelbaͤume zu haben; Liebhaber koͤnnen ſich bei
dem Baulnſpektor Sparſchneider melden. Darmſtadt den 12ten Nov. 1790.
Gute Buckinge fuͤr 2 kr. und 10 Pfenninge das Stuͤck, ſodann ſchoͤne leere ſum
Kraukeinſalzin gar bequeme Rüboͤlfaͤſſer in billigim Preiß ſind zu haben, bey
Klaunig, zum Adler.
Bey des Sattler Walthers erſten Frau, wohnhaft in dem Caſtritiuſiſchen Hauſe
neben der Schirne, ſind neue muſikallſche Inſtrumenten zu verkaufen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme die auf den 4ten dieſes laufenden Monals ſeſigeſeſte Verſteigerung der
aufs naͤchſtkunftige Jahr zum Behuf der Rheinbau=Reparationen bei Erfelden
erfor=
derlichen Lieftrung von 120,000 Faſchinen, 60,000 Stuͤck Pfaͤhl und 1200 Gebund
Witten wider alles Erwarten den gewünſchten Erfolg nicht gehabt, den man ſich
verſprochen, und daher verordnet worden, daß vorbehaltlich hoͤherer Ratiſication
Mitwochs den 1ten naͤchſtkommenden Monats December als den hierzu
anberaum=
ten Termin eln abermaliger Verſuch gemacht und dabet folgende Konditionen
ſeſge=
ſezt werdin ſollen.
1) Wid die Lieferung Parthieweiß zu 4. 6. 10. und mehr tauſend, je nachden
der Steiger zu liefern vermögend iſt, nachgegeben.
2) Jede Faſchine muß im Durchſchnitt1 Schuh dick und 8 bis 10 und mehrere
Schuh lang, ohnabgeſtuzt und zweimal wohl gebunden ſeyn.
3) Die Lieſerung geſchieht auf Verlangen an Ort und Stelle, wohin ber Steiger
angewieſin werden wird, frank und frey auf deſſen alleinige Koſten.
4) Zu 1000 Faſchinen werden 500 Stück Pfaͤhl und 10 Gebund Witten, jedes
aus 200 Stuͤck beſtthend, gerechnet.
5) Muͤſſen die Faſchinin aus guten kauglichen und zu dieſem Bauweſen
ſchickl=
chen Gehoͤlz verfertigt werden, gegentheiligenfals aber der Liefrant ſich
gefal=
len laſſen muß, daß die untaugliche ausgeſchloſſen und ihm ſtatt Zahlung
zuruͤckg=zeben werden wuͤrden.
6) Nach grichehener jedesmaliger Leferung erhaͤlt der Steiger gegin
vorzuzel=
gande pflichtmaͤſſige Beſchelnigung von dem Empfaͤnger uͤber die
Akkordsmaͤſ=
ſige Lieſerung ſeine Zahlung aus Fürſtl. Rheinbau=Kaſſe.
Als wird ſolches zu jidermanns Wiſſenſchaft mit dem Anfügen biermit oͤffentlich
bekannt gemacht, damit dejenige, welche dergleichen Lieferungen uͤberhaupt, oder
Parthieweiß zu entreprenniren geſonnen ſind, auf gedachten Terwin Morgens 9 Uhr
ſich auf Fuͤrſtl. Steuer=Deputation einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt
den 15ten Rovember 1790.
Ex Commiſſione.
Dietor, Fürſtl. Reg. und Steuerſekretaͤr.
Da nach der Fuͤrſtl. Brand=Aſſekurakionsverordnung den 11in December jeden
Jahrs der Ab= und Zugang derer Gebaͤuden in dem Brand=Cataſiro gewahret
wer=
den muß; So wird ſolches zu Jedermanns Nachricht mit ber Bemerkung bierdurch
bekannt gemacht, daß ditjenige, welche ihre Gebaͤude erhöben laſſen wollem, ſolche
vorher durch die geſchworne Haußſchaͤtzer taxiren laſſen müſſen, die Anzeige iſt
vor dem 1ten December bei dem zettigen Stadtſchreiber zu thun, anſonſten nichts
wehr angenommen werden kann. Darmſtadt den 18ten November 1790.
Burgermeiſter und Roth daſelbſt.
Oingefaͤhr 4000 fl. ſind ganz oder auch zertrennt, jedoch nicht unter 500 Gulden,
gigen hypethekarlſche gerichtliche Sicherbeit abzugeben. Bel wem ? wird in der
Buchdruckerei geſagt.
In Nr. 584 in der neuen Vorſtadt, gegen ber Reuter=Caßerne uͤber, ſind 3 gute
und wohnbare Logis zu vermiethen, Liebhaber koͤnnen ſolche in Augenſchein nehmen,
und nach Verlangen ſogleich beziehen, und kann jedes apart veſchleſſen werden.
Nahe am Loͤwendrunnen ſtehet ein Logis, wilches ſogleich bzogen werden kann,
zu vermiethen J der Buchdruckerey lm Biengartin erfaͤhrt man das Weitere.
Eins wohlgeatte Magd, die lm Kochen geudt iſt, wird in Dienſt zu nehmen
ge=
ſucht. Bey wem? iſt daſelbſt ebenfalls zu erſagen.
Ein gedielter, oder gepflaßeter Fructipeicher ſo verſchloſſen werden kann, wird
zu miethen geſucht. Weitere Nachricht iſt ebendaſelbſt zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13. bis den 20. Nov. 1790.
Herr von Bentink, aus Bonn, log. im Trauben
Herr Heſſe, Handelsminn aus Schleſten, log. im Engel.
Herr Schilling, Handelsmann aus Mannheim; Herr Chatarein, Handelsmann aus Tyrol,
log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Gebler, Hofkamerrath aus Homburg, den 16ten. Herr von Bauz, Kammerherr zu
Zweibruͤcken, den 17ten. Herr Baron von Dominique, Kurtrieriſcher Miniſter, eod.
Herr Heßler, Muſikus aus Erfurt, den 19ten. Herr Rippel, Poſtmeiſter aus
Frank=
furt, eod.
Gebohrte, Getauſce, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Nov., dem Bedienten bei dem Herrn Regierungsrath Haniyſch, Joh. Philipp Mulle,
ein Toͤchterlein.
Den 17ten, dem Fürſtl. Rechnungsreviſor, Herrn Andreas Eckhard, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger, Zeug= und Pluͤſchweber, Georg Peter Reinhard, ein Söhnlein.
Ferner: der Anna Margaretha Jungin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Silberarbeiter, Hrn. Friedrich Ludwig Vietor, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Fürſtl Theaterzimmermann, Meiſter G. Kaſpar Glückert, ein Soͤhnlein.
Den 20ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Peter Elias Thiel, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſier, Johann Wilhelm Heß, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Nov., der Burger und Leinenwebermeiſter, Joh. Chriſtoph Oppermann, 73 Jahre alt.
Eod., dem Burger und Schneidermeiſter, Sigismund Jakob Foͤrſter, ein Toͤchterlein, 2 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt.
Den 16ten, der Kutſcher bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Karl von Meklenburg=
Strelitz, Joh. Erich, 68 Jahre alt.
Cod., Anna Margaretha, weil. Joh. Friedrich Beckers, geweſenen Burgers und
Schumacher=
meiſters, hinterbliebene Wittwe, 85 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt.
Den 18ten, Suſanna, Johann Georg Hallwachs, Burgers und Schumachermeiſters,
Ehe=
frau, 30 Johre, 2 Monate und 23 Tage alt.
Eod., iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: dem Armenvogt, Johann Wendel Nieder, ein
Tochterlein, 8 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Konrad Schmitt, ein Töchterlein,
2 Jahre und 7 Monate alt.
D en 20ten, Katharina Eleonora, des geweſenen Tapezierers und Laguai'8 bei Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht dem Hoͤchſiſeligen Prinzen Georg Wilhelw, Johann Valentin Schmitts,
hinterbliebene Wittwe, 60 Jahre, 6 Monate und 17 Tage alt.