Darmstädter Tagblatt 1790


08. November 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 8. November.

Num. 45.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein 15 Ochſenfleiſch 2
Rindſleiſch 6
1
½2
1 = Kasbkleiſch
8
2

1 = Hammelſielſch
62
1 Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch= 8
1 = Schinken u. Doͤrrfl., 1e
1 = Speck= ===i17
1 Nierenfett = 13
1 = Hammeleſett, 14
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgelaͤng= 9 a 10,
Tin Hammelsgeluͤng
6
116 Ochſngeluͤng =
3
Suͤlzen = 2 2
1 Bratwuͤrſt
12
1 Leber=u. Blutw. 6a
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:82
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a ſ6
Ein Kalbsſüs=
fl
. 1kr.
Ein Malter Korn =

12
Ein Malter Gerſten =
3
50
Ein Malter Waizen , 6145
Ein Malter Spelzen 2 1 4
Ein Malter Hafer
2 18
Ein Malter Rockenmehl=
32

Ein Malter Weismehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen . 50
1. Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
20
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen =
24

1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbler im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 55
115 friſche Butter
= I7 I18
1 = Handkaͤs der beſten = 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor =
Ein auſgeſetzter Kumpf Kartaſſeln6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
31
Vor4kr. dito
=130
Vorskr. dito
2 29
Vor1kr. Kuͤmelbrododet
Gemiſchtesbrod=
19
Vor 2kr. dito = ſ18
Vor1kr. Waſſerweck= 8
Vor1 kr. Milchweck - 16
Vor1 kr. Milchbrod 5 2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comniß=Brod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.

Fürſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinin Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Gachen, ſo zu verkaufen.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der am Niederramſtaͤdter Weg gelegne,
mit einer Mauer umgebene, und mit einem Wohnhaus nebſt Staͤllen verſehene Garten
des geweſenen Mousquetiers Kaſpar Koch, ſonſt der Poſtgarten genannt, in Ge=
maͤßhelt
von Fürſilichem Kriegs kollegio ergangener Verordnung, Montags den 29ten
November, Nachmittags 3 Uhr, im Gaſthaus zum Ochſen öffentlich verkauft, und
an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt hoͤberer Ratification, zugeſchlagen werden
ſoll. Die Kaufliebhaber koͤnnen ſich alſo in gedachtem Termin einfinden, die Be=
bingungen
vernehmen und mithieten. Darmſtadt den 22ten October 1790.
Schneider, Fürſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
5. Nachdeme Donnerſtags den 11ten November die von dem Dornheimer Hoſpital=
guth
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Korn, Waizen, Gerſten
und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſleigert und dem Melſibietenden
gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit biejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſten
haben, ſich beſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahter einfinden moͤgen. Darmſtadt
den 23ten October 1790.
In der Buchbruckerei im Blrngarten ſind folgende gebundene gut konditionirte
Buͤcher in ſehr wohlfelen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Gothofredi corpus
juris civilis, 4to. 2) Sammlung der merkwurdigſten Reiſ=geſchichten, 5 Tbeile, 4to.
mit Kupfern. 3) Roſts aſtronomiſches Handbuch 4to. mit Kupſern. 4) Diſſen
aufrichtiger Aſtronomus, 440. mit Kupfern. 5) Italieniſche Grammatik, 8vo.-
Sodann 1) ein Gemaͤlde, den Sabinerraub vorſtellenb, 3 Schu hoch und 4 Schu
breit, mit einer vergoldeten Rahme. 2) Ein kleines Gemaͤlde, die Enthauptung
Johannis, von Seekatz verfertigt.
Ene vollſtaͤndige ſchwarze Mannslleldung iſt billigen Preiſes zu verkaufin.
Ein groſer rund gegoſſener eiſerner Ofen, welcher 380 Pfund ſchwer und beſchla=
gen
iſt, nebſt einem Waſſerſiein, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
Zehn bis zwolf Wagen Dung ſind zu verkaufen. Das Naͤhere wird in der Buch=
druckerei
geſagt.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Aus der 359en Wittwenſocietaͤtskaſſe können 2= bls 300 fl. gegen gerichtliche
Verſicherungen und 5 Procent Interiſſen ausgeliehen werden. Desgleichen wird
gegen Ende dieſes Jahrs ein Kapital von 2500 fl. dahin eingehen, welche ebenfalls
gegen gerichtllche Verſicherungen alsdann entweder zuſammen oder auch vertheilt
gegen 5 Procent Intereſſen wieder ausgelehnt werden ſollen. Welches hiermit be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 23ten October 1790.
wilckens.

[ ][  ][ ]

Nackdem Endesunterſchtiebener auf die von höͤchſten Herrſchaften erbaltene gnaͤ=
digſte
Ertaubniß ſich dahier wohnhaft niedergelaſſen; ſo macht dieſes derſelbe einem
geehrten Publico hierdurch bekannt, und offerirt ſeine Dienſte lm Huhneraugenſchneb
den. Er logirt in der Schloßgaſſe im Juden Braunfelßiſchen Hauſe Nro 30.
Jonas Simon.
Der Verkauf des aus freyer Hand in vorigem Wochenblatte angebotenen Hu=
beriſchen
Gartens vorm Beſſunger Thore wird um deswillen hierdurch widerru=
ſen
, da ſolcher Garten bereits vor einiger Zeit dem Waiſenhausſplanmeiſter Muͤller
und deſſen Ehefrau, als dem Tochtermann gedachter Huberiſchen Eheleute, gericht=
lich
kaͤuflich angeſchlagen und uͤberlaſſen worden.
Eine abliche Herrſchaft in der Stadt ſuchet einen Bedienten, der treu und ehrlich
und als ein Menſch von guter Conduit bekannt iſt, auch Damens zu friſiren verſteht.
Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bernhard Gegels Wittwe in Frankenthal giebt eine Blbliothek der beſten mora.
liſchen und 5konomiſchen Schriften beraus und macht mit Dr. Bahrdts allgemein an=
gerühmten
Moral fuͤr den Buͤrgerſtand den Anfang. Dieſes Buch, welches ſonſt
1fl. 48 kr. gekoſtet, wird zu Ende dieſis Monats für 48 kr. erſchelnen. Der Praͤ=
ceptor
Keim nimmt darauf Beſtellungen an und glebt die Nachricht davon unſſonſt aus.
Bei Unterſchriebenem iſt ein groſes mit Stallung und allen Gemaͤchlichkeiten ver=
ſebenes
Logis, nebſt mehrere fuͤr ledige Perſonen mlt oder ohne Meubels zu verlehnen,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
J. E. Amelung, Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikator.
In Nr. 384 in der neuen Vorſtabt, gegen der Reuter=Caßerne uͤber, ſind 3 gute
und wohnbare Logis zu vermiethen, Liebhaber koͤnnen ſolche in Augenſchein nehmen,
und nach Verlangen ſogleich beziehen, und kann jedes apart verſchloſſen werden.
In der langen Gaſſe No. 182. iſt ein vollſtaͤnbiges Logis zu verlehnen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
150 Gulden llegen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das Weiters
wirb in der Buchdruckerei geſagt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 30. Oct. bis den 6. Nov. 1790.
Herr von Bentink aus Bonn; Herr Dillon und Herr Reinſtein, Muſick aus Berlin;
Herr von Horter aus Frankfurt; Herr Meyer, Hofchtrurgus aus Ha=
nau
; Herr Schmidt, Kaufmann aus Hannover; logiren im Trauben.
Herr Goͤrllngshauſen, Forſtmeiſter von Richen, log. im Ochſen.

[ ][  ]

Herr Velby, Handelsmann aus Italien, und Herr Elas, Handelsmann aus Rußland,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Conſtantino, und Herr Fronzl, Handelsleute aus Itallen, log. in der Kion.
Herr Schilling, Handelmann aus Manheim, log. im Löwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Bergen, aus Frankfurt, den 1. November. Herr von Arrſtaͤdt, Hollaͤn=
diſcher
Kapltain, den 2ten. Herr von Molsberg, Franzöſiſcher Oberlieute=
nant
, eod. Herr von Rechtberg, Preuſſiſcher Legationsrath, den 3ten. Herr
Graſ von Erbach=Schönberg, eod. Herr Poſſielt, Rath von Karlsruhe,
eod. Herr Plitt, geheimer Legatlonsrath von Frankfurt, eod. Herr
Septenollle, aus Frankreich, ood. Die Herzogin von Gouine, den 4ten.
Herr Graf Walmuth, aus Hannover, eod. Herr von Stockum, geheimer
Rath zu Zweybrücken, den 5ten. Herr von Jagow, Preuſſiſcher Kapl=
kain
, den 6ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Sedohene und -Getauſte:
Den 31. Oct., dem Herrſchaftlichen Kutſcher, Johann Hermann Lenz, ein
Söhnlein.
Den 3. Nov., dem Fürſtl. Telchknecht, Johann Henrich Roth, ein Söͤhnlein.
Den 5ten, dem Jaͤger bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Hrn. Wilhelm Jakob Heyer, ein Toͤchterlein.

Geſtorben und Beerdigt.

Den 6. Nov. iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: Marla Margaratha, des
verſtorbenen Burgers und Bierbrauers, wle auch Klefermeiſters, Henrich
Chriſtoph Beckers, hinterlaſſene Wittwe, 59 Jahre alt.